Höchenschwand in Zahlen, Daten, Fakten

  • Kreis: Waldshut
  • Fläche in Hektar: 2956
  • Bevölkerung: 2773
  • Einwohner pro km²: 94
  • Pendler: ein 449, aus 1141
  • Altersdurchschnitt: 48,8 Jahre
  • Bildung: 1 Grundschule
Bild 1: So lebt es sich in Höchenschwand: Aktiv und die Alpen im Blick
Bild: SK
  • Mieten pro m² in Euro: 8,11
  • Kaufpreis pro m² in Euro: 2384,84
  • Bautätigkeit: Aktuell keine freien Bauplätze. Die Gemeinde arbeitet aber an drei Baugebieten, die in den nächsten Jahren bebaut werden sollen. Für alle drei wird es eine Summe von bis zu 30 Bauplätze geben. Diese Grundstücke sollen 2024 bis 2025 baureif sein. Vergabekriterien gibt es keine.
  • Fernverkehr: nein
  • Regionalbahn: nein, Busverbindungen
  • Nahversorgung: 1 Supermarkt mit Vollsortiment
  • Schwimmbäder: 1 Freibad
  • Gastro: Ja
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
  • Hausärzte: 1
  • Kitaplätze: Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ) U3: 20, VÖ Ü3: 75, ganztags U3: 0. Ganztags Ü3: 0. Plätze Ü3: 28. Derzeit stehen 103 Plätze zur Verfügung. Die Betreuungsquote U3 liegt bei 45 Prozent, für Ü3 bei 100 Prozent.
Höchenschwand Video: Stein, Moritz

Was man unbedingt über Höchenschwand wissen muss

  • Im selbsternannten „Dorf am Himmel“ hat man bei besonderen Wetterlagen eine tolle Sicht auf die Alpenkette.
  • Für praktisch alle Interessen gibt es einen passenden Verein.
  • Höchenschwand ist vor allem bekannt als Kur- und Ferienort.

Wie lebt es sich in Höchenschwand, Frau Behringer?

Janine Behringer ist in Höchenschwand aufgewachsen. Die 25-Jährige wohnt und arbeitet als Finanzberaterin bei der Sparkasse in Höchenschwand. Sie ist Miotglied der Narrenzunft Tannenzäpfle.

Janine Behringer (25).
Janine Behringer (25). | Bild: Stefan Pichler

Warum leben Sie in Höchenschwand?

Ich bin eine Höchenschwanderin, ich bin hier aufgewachsen. Auch mein Vater ist in Höchenschwand aufgewachsen. Ich habe hier meine Freundinnen und Freunde und bin Mitglied in der Narrenzunft. Ich lebe und arbeite in Höchenschwand. Bisher gab es für mich keinen Grund für einen Umzug.

Was ist überraschend an Höchenschwand?

Da fallen mir die Sonnenaufgänge und –untergänge ein, die auf eine besondere Art immer wieder schön sind. Die Lage des Ortes auf einem Hochplateau bietet dafür eine ungehinderte Aussicht. Jedes Mal, wenn ich das Naturschauspiel beobachte, denke ich bei mir: „Wow, wie schön!“

Das könnte Sie auch interessieren

Was würde sie zum Umzug in eine andere Stadt bewegen?

Wenn es mir in Höchenschwand nicht mehr gefallen würde, dann wäre das ein Grund für mich, wegzuziehen. Ich habe hier meine Arbeitsstelle, es passt alles perfekt.

Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück in Höchenschwand?

Ich zähle mich mit 25 Jahren noch zur jüngeren Generation. Höchenschwand ist auf Tourismus und Kurgäste ausgerichtet und bietet für meine Generation nicht viel. Man kann im Winter Skifahren, im Sommer schwimmen, wandern und Radfahren. Es gibt aber kaum Gelegenheiten, um Tanzen zu gehen oder zu feiern. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann müsste die Gemeinde die Tischtennisplatte an der Schule ersetzen. Sie wurde entfernt, weil sie kaputt war.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.