2018 starben fünf Menschen bei Verkehrsunfällen, 2017 waren es 13. Insgesamt 3283 Mal krachte es im zurückliegenden Jahr auf den Straßen des Landkreises. Dies entspricht einem Rückgang um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als die Polizei 3419 Unfälle verzeichnet hatte. Wo die aktuellen Unfallschwerpunkte im Landkreis liegen, konnte die Polizei nicht sagen. "Eine abschließende Untersuchung steht noch aus", teilt Polizeisprecher Mathias Albicker auf Nachfrage mit.

Unfälle mit Personenschaden

560 Menschen sind vergangenes Jahr bei Verkehrsunfällen im Landkreis verletzt worden. Das sind knapp sieben Prozent mehr als im Vorjahr.

Verkehrstote

Fünf Menschen ließen 2018 auf den Straßen bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Darunter sind vier Motorradfahrer und ein Fahrradfahrer. Im Jahr zuvor gab es 13 Verkehrstote. Dies entspricht einem Rückgang um 61,5 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

Verletzte

Die Zahl der Schwerverletzten ist zum Vorjahr von 197 auf 225 gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent. Hingegen ist die Zahl der Leichtverletzten mit 511 im Vergleich zu 514 im Vorjahr nahezu gleich geblieben.

Unfallbeteiligte

In die meisten Unfälle waren Autos verwickelt (1426), gefolgt von Lastwagen (182), Motorrädern (170), Fahrrädern (93) und Fußgängern (38). Den größten Anstieg verzeichnet die Polizei bei den Motorradunfällen: Knapp 42 Prozent mehr Unfälle gab es im Vergleich zu 2017. Die Zahl der Unfälle mit Radfahrern ist um 31 Prozent gestiegen. "Die steigende Beliebtheit der Pedelecs trägt dazu bei, dass die Unfälle mit Radfahrern steigend sind", sagt Albicker. Eine weitere Ursache sei das lang anhaltende trockene Wetter 2018. Von den 93 Fahrradunfällen ereigneten sich 16 mit einem Pedelec.

Das könnte Sie auch interessieren

Risikogruppen

Am häufigsten waren Senioren in Unfälle verwickelt (374), gefolgt von jungen Fahrern (334). Als positive Entwicklung hebt die Polizei besonders den Rückgang von Unfällen mit Kindern um 41 Prozent hervor. 2017 waren 29 Kinder an Unfällen beteiligt, 2018 nur noch 17.

Unfallfluchten

771 Mal verursachten Verkehrsteilnehmer im vergangenen Jahr Unfälle und entzogen sich anschließend der Verantwortung. Dies ist ein Anstieg um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das könnte Sie auch interessieren

Alkohol und Drogen

73 Unfälle ereigneten sich 2018 unter dem Einfluss von Alkohol (Vorjahr: 71). Keinen einzigen Unfall unter Drogeneinfluss verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr. "Das Ergebnis ist erfreulich, aber eine eindeutige Aussage, warum es keine Unfälle unter Drogeneinwirkung gab, kann nicht gemacht werden", sagt Matthias Albicker auf Nachfrage dieser Zeitung. "Dem gegenüber stehen die immer noch sehr hohe Anzahl von festgestellten folgenlosen Drogenfahrten im Landkreis."

Unfallursachen

Die häufigsten Unfälle passieren laut Polizeistatistik beim Abbiegen und Rangieren. Dabei krachte es 422 Mal im Jahr 2019. Allerdings ist diese Zahl rückläufig. Einen signifikanten Anstieg verzeichnet die Polizei hingegen bei Unfällen, deren Ursache ein zu geringer Abstand ist. Hierbei stieg die Zahl um knapp 52 Prozent auf 132 Unfälle. Abgenommen hat die Zahl der Unfälle, die wegen erhöhter Geschwindigkeit passierten. Dies waren 233 Unfälle, was einem Rückgang um knapp 18 Prozent entspricht.