Das Lauchringer Textilunternehmen Lauffenmühle ist nicht mehr zu retten. Der Traditionsbetrieb soll zum 31. Juli 2019 geschlossen werden. Damit ist klar, dass der Mitte Januar gestellte Insolvenzantrag nicht die erhoffte Wende gebracht hat. Das bedeutet, dass an den beiden Standorten Lauchringen und Lörrach etwa 240 Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren werden. Die Belegschaft wurde vor wenigen Stunden über das Ende des Unternehmens informiert.
Noch im Januar 2019 hatte Insolvenzverwalter Philipp Grub gehofft, "so viele Arbeitsplätze wie möglich" erhalten zu können. Aus dieser Hoffnung wurde nichts. Doch daraus wurde nichts.
Das sagt der Insolvenzverwalter
Über das Vermögen des Textilunternebmens Lauffenmühle GmbH & Co KG mit Sitz in Lauchringen wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Waldshut-Tiengen vom 1. April 2019 das Insolvenzverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Philipp Grub (Stuttgart) wurde zum Insolvenzverwalter bestellt.
Das Unternehmen wurde seit Stellung des Insolvenzantrages vom 11. Januar 2019 fortgeführt. Es wurde ein Veräußerungsprozess durchgeführt, mit den Investoren beziehungsweise Übernahmeinteressenten gesucht wurden.
Niemand will in Unternehmen investieren
Leider, so die Erklärung des Insolvenzverwalters, sei es nicht gelungen, Investoren zu finden, die eine Übernahme und Fortführung der Betriebe in Lauchringen und Lörrach sichern. Rechtsanwalt Grub: "Vor diesem Hintergrund wird es für die Lauffenmühle GmbH & Co. KG erforderlich werden, ihren Geschäftsbetrieb im Rahmen einer geordneten Ausproduktion einzustellen."
Information in Betriebsversammlungen
Die Mitarbeiter in Lauchringen und Lörrach wurden laut Insolvenzverwalter am Donnerstat, 4. April 2019, in Betriebsversammlungen über die Situation unterrichtet.
Mit dem Betriebsrat und der IG Metall wurden Verhandlungen zum Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplans aufgenommen
Jahrelanger Kampf ums Überleben
Die Maschinen in der Lauffenmühle laufen nur noch wenige Wochen, dann werden sich die Werkstore wohl für immer schließen. Das jüngste Insolvenzverfahren war nicht das erste seiner Art.
Seit Jahren kämpfte die Lauffenmühle immer ums Überleben. Bislang erfolgreich. Doch der letzte Kampf scheint verloren.
Im Jahr 1834 fängt alles an
Geschichte der Lauffenmühle reicht bis ins Jahr 1834 zurück. Zu Hochzeiten beschäftigte das letzte Textilunternehmen am Hochrhein mehr als 2000 Menschen. 1996 musste der Betrieb zum ersten Mal Insolvenz anmelden.