Der Waldshuter Kreistag hat in seiner jüngsten Sitzung den Antrag der FDP-Fraktion, den Mitarbeitern des Klinikums Hochrhein eine Corona-Prämie zu zahlen, mit großer Mehrheit abgelehnt. Das ist sein gutes Recht, die von den Gegnern des Antrags vorgebrachten Argumente sind nachvollziehbar. Denn zu allererst wäre dies Aufgabe des Bundes und/oder des Landes.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch den vollmundigen Versprechungen der großen Politik folgte auch hier jetzt ein eher kleinlautes Nein. Auch in anderen Fällen versprechen Berlin und Stuttgart Wohltaten, die dann auf Kreis- oder Gemeindeebene realisiert, also bezahlt werden müssen. Auch deshalb ist das Nein der Kreisräte nachvollziehbar.

Ein Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung

Aber dennoch hat der Waldshuter Kreistag am Mittwoch eine große Chance vergeben, ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen des guten Willens, der Anerkennung und, vielleicht noch wichtiger, ein Zeichen der Wertschätzung. Wie hoch dieses Zeichen in Euro und Cent letztlich ausgefallen wäre, ist zweitrangig. Es wäre so oder so nicht viel mehr als eine symbolische Geste gewesen. Aber die wäre es gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wer, wenn nicht die Pflegekräfte im Klinikum Hochrhein – wie viele andere auch, hätten sie verdient gehabt. Waren und sind es doch sie, die letztlich unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit die an Corona erkrankten Patienten pflegen und im Extremfall vor dem Tod retten. Verbunden oft mit persönlichen Einschränkungen. Da bleibt am Ende nur ein Wort: Schade!