Die Schilder sind gelb, kreisrund und die Abbildungen zeigen Panzer, Laster, Pfeile und Zahlen. Doch was hat es mit den Verkehrszeichen auf sich und sehen wir bald sogar wieder mehr davon?

Die Reiferen unter uns dürften diese Hinweisschilder, die vorwiegend an Brücken zu finden sind, noch kennen. Aufgrund einer Vorgabe der Nato mussten Brücken in der Bundesrepublik Deutschland früher mit diesen gekennzeichnet sein. Doch sind sie überhaupt noch aktuell?

Was bedeuten die Panzerschilder?

Die gelben großen Straßenschilder an Brücken dienen dazu, die Lastenklasse für Fahrzeuge anzuzeigen. Schwer beladene Militärfahrzeuge sowie Panzer haben schließlich ein enormes Gewicht, welches an Brücken und Straßen, die nur begrenzte Tragkräfte aushalten, zu Schäden führen können.

Ein letztes Relikt : Die gelben Militärschilder an der Brücke über die Wehra in Brennet zeigen welche militärischen Lastenklassen hier ...
Ein letztes Relikt : Die gelben Militärschilder an der Brücke über die Wehra in Brennet zeigen welche militärischen Lastenklassen hier erlaubt wären. | Bild: Steffi Weickert

Was hat es mit Militärischen Lastenklassen auf sich?

Die sogenannten Panzerschilder zeigen Hinweise für das Befahren von Brücken, also welche militärischen Kraftfahrzeuge der Bundeswehr oder der Nato über eine Brücke fahren dürfen. Dabei werden militärische Fahrzeuge in militärische Lastenklassen eingeteilt, in sogenannte MLC (englisch: Military Load Classification), angegeben in Tonnen. Eine amerikanische Tonne sind rund 900 Kilogramm. Bei der Bundeswehr tragen alle Heer-Fahrzeuge eine solche militärische Lastenklassifizierung.

Haben Sie solche Schilder schon mal gesehen? Mancherorts hängen gelbe Verkehrsschilder, die Panzer und Militärfahrzeuge zeigen. Warum es ...
Haben Sie solche Schilder schon mal gesehen? Mancherorts hängen gelbe Verkehrsschilder, die Panzer und Militärfahrzeuge zeigen. Warum es sie gibt und was sie bedeuten, wissen längst nicht alle Autofahrer. | Bild: Steffi Weickert

Wie viele Panzer dürfen denn jetzt hier fahren?

Das Hinweisschild am Kreisverkehr in Wehr-Brennet zeigt MLC 100 Rad und MLC 50-50: Das bedeutet, dass bei gleichzeitigem Gegenverkehr hier über die Wehra-Brücke – neben dem Verwaltungsgebäude der Firma Brennet – beispielsweise zwei Fahrzeuge mit je einer militärischen Lastenklasse von 50 Tonnen fahren, da dort das MLC-Schild mit der Zahl 50 über zwei Pfeilen zu sehen ist. Nur wer braucht diese Schilder noch?

Im Gewicht unterscheiden sich Rad- und Kettenfahrzeuge. Ohne Gegenverkehr könnte über die Wehra-Brücke zudem ein Radfahrzeug mit 100 Tonnen fahren. Der abgebildete LKW steht also für Fahrzeuge mit Rädern, der Panzer für Fahrzeuge mit Ketten.

Das zweite Schild darunter allerdings erlaubt die Überquerung eines Kettenfahrzeugs, wie beispielsweise eines Panzers, nur mit einer militärischen Lastenklasse von maximal 50 Tonnen. Ein Leopard2-Panzer mit der MLC 70 dürfte hier also nicht drüberfahren – der Schützenpanzer „Marder“ mit MLC 40 allerdings schon.

Ob hier jemals wieder ein Panzer fährt?

Nur noch selten gibt es die gelben Panzerschilder. Sozusagen ein Relikt aus vergangenen Zeiten des Kalten Krieges. In Wehr-Brennet wurde das MLC-Schild scheinbar vergessen. Angesichts der aktuellen politischen Situation, ist allerdings nicht auszuschließen, dass Schilder wie diese wieder aktuell werden könnten.

Dieser Artikel wurde erstmals am 23. März 2025 veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren