Für den perfekten Badespaß in einem See in der Region, stellen wir Ihnen hier nicht nur die „bekannten Klassiker“, sondern auch einige kleinere Weiher und Geheimtipps zusammen, darunter auch Badeseen, die bereits zum offiziellen Schwimmbad umfunktioniert oder künstlich angelegt wurden. Und wir gehen dabei auch über die Grenze in die Schweiz. Viel Spaß beim Stöbern.

Schluchsee

Ganz klar: Der Schluchsee darf in dieser Aufzählung nicht fehlen, auch wenn er im Sommer oft überlaufen ist. Dennoch gilt der größte See des Schwarzwalds und auch von Baden-Württemberg als einer der saubersten und schönsten Badeseen in der Region und bietet mit einigen Stränden und dem Naturstrandbad Seebrugg gleich mehrere Möglichkeiten für Spaß im Nass.

Im Stausee kommen auch Wassersportler auf ihre Kosten – ganz egal, ob auf dem Segelboot, dem Kanu, dem Kajak, dem Stand-Up-Paddelboot und so weiter. Der Schluchsee gilt schlichtweg als das Wassersportzentrum und Badeparadies im Schwarzwald. Auf dem Seerundweg lassen sich die zahlreichen Strandabschnitte erkunden und beim Spaziergang kann man sich das schönste Fleckchen zum Baden aussuchen.

Einer der vielen Strände am Schluchsee.
Einer der vielen Strände am Schluchsee. | Bild: Hochschwarzwald Tourismus

Titisee

Dieser Bergsee ist weltbekannt. Der Sage nach entstand der Titisee aus einem schmelzenden Gletscher aus der Eiszeit. Heute gilt er als das beliebteste Ausflusziel im Schwarzwald, weshalb seine Badestelle im Hochsommer oft auch überlaufen ist. Aber schön ist es hier trotzdem. „Die Badestelle Titisee wird ohne Wasseraufsicht betrieben – das Baden im See, dem Kleinkinderbecken sowie die Benutzung der Liegeflächen und der sonstigen Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr“, schreibt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH.

Titisee mit Blick zum Ort.
Titisee mit Blick zum Ort. | Bild: Klaus Hansen/Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Das könnte Sie auch interessieren

Strandbad Windgfällweiher

Der Windgfällweiher gilt als der „der kleine Bruder“ des Schluchsee. Und als Geheimtipp unter den Schwarzwäldern gilt das Strandbad am Windgfällweiher.

Der Windgfällweiher
Der Windgfällweiher | Bild: Hochschwartzwald Tourismus

Hier ist zwar im Sommer auch viel los, aber es ist bei Weitem nicht so überlaufen wie die Strände des Schluchsees oder Titisees. Das Strandbad ist bis September täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, es gibt einen Kiosk, Spielplatz, Stand Up Paddle-Kurse, große Liegewiesen und mit den Wäldern ringsherum auch viel Schatten.

Stand-Up-Paddeln auf dem Windgfällweiher.
Stand-Up-Paddeln auf dem Windgfällweiher. | Bild: Hochschwarzwald Tourismus

Schlüchtsee bei Grafenhausen

Der Schlüchtsee – ein Kleinod umgeben von wunderschöner Natur – lädt zum Verweilen ein. Er liegt im Naturschutzgebiet zwischen Grafenhausen und Rothaus. Direkt hinter dem Schlühüwana-Park erwartet einen dieses Badeparadies. Der See umfasst rund sechs Hektar, die Tiefe beträgt bis zu fünf Metern und wird von der Schlücht durchflossen.

Der Schlüchtsee
Der Schlüchtsee | Bild: Hochschwarzwald Tourismus

Ein Drittel des Sees wird von Seerosen und Enten bevölkert und ist für den Badebetrieb im Sommer gesperrt. Der vom Hochwald umgebene, romantische See hat jedoch auch ein Strandbad mit einem flachen Strand, der vor allem auch für kleinere Kinder geeignet ist.

Auf der Liegewiese am Schlüchtsee in Grafenhausen.
Auf der Liegewiese am Schlüchtsee in Grafenhausen. | Bild: Wilfried Dieckmann

Oberhalb der Liegewiese befindet sich ein Kiosk mit Sonnenterrasse, Umkleidekabinen und sanitären Einrichtungen. Dieser ist bei gutem Wetter täglich geöffnet. Hier finden Sie einen 24h-Getränke- und Snackautomat. Hinweis: Boote sind auf dem See verboten. Weitere Infos hier.

Sitzbank beim Schlüchtsee in Grafenhausen.
Sitzbank beim Schlüchtsee in Grafenhausen. | Bild: Hochschwarzwald Tourismus

Naturena-Badesee Ühlingen-Birkendorf

Weil der Naturena-Badesee eben mehr als ein gewöhnliches Schwimmbad ist, findet er auch seinen berechtigten Platz in dieser Sammlung. Auch wenn es sich hier um ein „offizielles Freibad“ handelt, ist hier Baden im kristallklaren Wasser ohne Einsatz von Chemie möglich. Dazu wurde im Jahr 2002 das in die Jahre gekommene Waldbad in einen Naturbadesee umgebaut. Das Wasser wird mit einem Kiesfilter gereinigt, Mikroorganismen und Pflanzen ersetzten das in Schwimmbädern sonst übliche Chlor. Neben einem großen Badesee mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Sprungfelsen und Steg in das Wasser, gibt es einen Spielplatz und ein Kinderbecken. Weitere Infos hier.

Kinder haben am Naturena-Badesee in Ühlingen-Birkendorf viel zu entdecken. Hier fangen sie mit Cachern Molche aus dem Wasser. Das Bild ...
Kinder haben am Naturena-Badesee in Ühlingen-Birkendorf viel zu entdecken. Hier fangen sie mit Cachern Molche aus dem Wasser. Das Bild entstand im Sommer 2019. | Bild: Ursula Ortlieb

Naturbadesee Eggingen

Ebenfalls Baden ohne Chemie kann man im Naturbadesee Eggingen. Als Erste in Baden-Württemberg wagte die Gemeinde den Schritt zu einer solchen Neuerung als gesunde Alternative und verwandelte bereits im Jahr 1999 das Heidelbad in einen Naturbadesee. Auch hier kann man Baden in kristallklarem Wasser, es gibt ein Kleinkinderbecken, einen Spielplatz, ein Beachvolleyballplatz, eine Tischtennisplatte sowie ein Café. Weitere Infos hier.

Die Naturbadeseeanlage in Eggingen wurde im Jahr 2001 eingeweiht.
Die Naturbadeseeanlage in Eggingen wurde im Jahr 2001 eingeweiht. | Bild: Lucia van Kreuningen

Klosterweiher Dachsberg

Der Klosterweiher in Dachsberg ist zwar ein Privatweiher, der zum Landgasthof Klosterweiherhof gehört. Hier können sich aber neben den Hausgästen auch auswärtige Gäste abkühlen und das ohne Eintritt. Das Benutzen des Geländes ist auf eigene Gefahr, die Betreiber des Gasthauses bitten darum, alles sauber zu hinterlassen und die Natur zu respektieren und zu achten. Das Betreten der speziell ausgewiesenen Naturschutzzone ist verboten. Jedenfalls ist dieser kleine idyllische Weiher ein Geheimtipp.

Klosterweiher in Dachsberg.
Klosterweiher in Dachsberg. | Bild: Clemens Emmler

Egelsee – Natursee in Bergdietikon im Kanton Aargau

Obwohl der Egelsee mit seinen drei Hektar kaum größer ist als ein Weiher, gilt er als der größte Natursee, der vollständig im Kanton Aargau liegt. Der moorige Kleinsee liegt im sagenumwobenen Egelseegebiet in der Nähe des dichtbesiedelten Limmattals. Der Egelsee, auch Ägelsee genannt, liegt mitten in grüner unberührter Natur. Ein kleiner Badesteg führt in den See und zum Sprungturm. Von Waldshut braucht man rund 50 Auto-Minuten, von Bad Säckingen rund 40 Minuten bis nach Bergdietikon, wo der – so sagt man – schönste Badesee der Schweiz liegt.

Strandbad Beinwil und Seerose am Hallwiler See

Beliebt bei denen, die gerne in Schweizer Seen baden, ist auch das Strandbad Beinwil am schönen Hallwiler See im Kanton Aargau. Für die Anreise muss man vom Landkreis Waldshut aus etwas Zeit mitbringen, von Waldshut aus braucht man eine gute Stunde, von Bad Säckingen aus rund 50 Minuten. Dennoch lohnt sich der Ausflug. Der Badebetrieb dauert von Mai bis September, die Eintrittspreise sind für Schweizer Verhältnisse gemäßigt. Weitere Infos hier. 

Neben dem Strandbad Beinwil gibt es am Hallwiler See auch das Strandbad Seerose. Dieses befindet sich auf der anderen Seeseite in Meisterschwanden, was von Waldshut und Bad Säckingen aus ein paar wenige Fahrminuten näher liegt. Weitere Infos zu diesem Strandbad gibt‘s hier. 

Urlaub in der Region

Dieser Artikel wurde erstmals am 29. August 2021 veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren