Auch in der zweiten Corona-Fasnachtssaison müssen die Narrenvereine Räbenheim und Schwanenmühle in Lauchringen für ihr traditionelles Fasnachtstreiben erhebliche Einschränkungen in Kauf nehmen. So wird es an Fasnacht zum Beispiel sicher keine Hallenveranstaltungen geben, erklärten Hermann Pfau, Narren-Vizepräsident des Narrenvereins Räbenheim Oberlauchringen, und Klaus Spitznagel, Narrenpräsident des Narrenvereins Schwanenmühle Unterlauchringen.
Fasnächtliches Treiben im Freien, soweit es die Vorschriften zulassen und fasnächtliche Stimmung in den Ortsteilen seien aber auf jeden Fall beabsichtigt.
Der genaue Fahrplan kommt noch
Den genauen Narrenfahrplan werden die Narrenvereine nach eine Besprechung mit der Gemeindeverwaltung umgehend festlegen und bekannt machen. Auf jeden Fall gibt es am Samstag, 26. Februar, wieder einen digitalen bunten Abend der Räbenheimer in ähnlicher Form wie im vergangenen Jahr. Anders als 2021 werden die Vorführungen dieses Mal aber direkt live aus der Gemeindehalle Oberlauchringen, wo allerdings kein Publikum zugelassen ist, ins Internet gestreamt.

Das Programm
Ab 19 Uhr gibt es ein musikalisches Aufwärmen mit DJ Nicola Henss und ab 20.11 Uhr erfolgt die Übertragung des bunt gemischten Unterhaltungsprogramms der verschiedenen Akteure des Narrenvereins.
Neben der Begrüßung durch den Narrenpräsidenten „Tobias der Erste vom weißen Grund“ und der Räbenkönigin „Lea die Erste auf Augenhöhe“ präsentieren die verschiedenen Garden ihre Tänze. Unter anderem gibt es eine Gesangsshow der Aktiven sowie eine Musikshow der Fasnachtsband Peng Gang.
Die routinierten Akteure Sebastian und Oliver Pfau bereichern das Programm mit einem besonderen musikalischen Sketch und neben dem legendären Büttenredner Andres Schäfer gibt Seline Belas als zweite Büttenrednerin ihr Debüt.

Ebenfalls ihr Debüt werden die beiden Nachwuchsnarren Emil und Rosalie Pfau mit einem Sketch am Anfang des Programms geben. Mit musikalischen und akrobatischen Darbietungen wird auch der Elferrat das Programm wieder final abrunden. Narrenvizepräsident Hermann Pfau führt in bewährter Manier durch das Programm.
Zusätzlich gibt es auch wieder einen Kostüm- beziehungsweise Fotowettbewerb. Der Einsender des originellsten Fotos von der häuslichen Fasnachtsfeier erhält vier Freikarten in der ersten Reihe für den nächsten regulären Bunten Abend.
Die Verantwortlichen des Narrenvereins Räbenheim sind froh, dass die Lauchringer Firma CS Konzerttechnik wieder die technische Abwicklung der Liveübertragung übernimmt. Gleichzeitig bedanken sie sich bei den Sponsoren aus Lauchringen und der Umgebung für die finanzielle Unterstützung, ohne die die kostenintensive Realisierung des digitalen Bunten Abends nicht möglich wäre.