Rheinfelden – Am Schmutzige Dunschtig haben die Narren die Macht über die Regierung, also das Rathaus übernommen. „Un mir Narre dien, wenn me de Schlüssel hän, s‘Rothuus stürme; gib uns de Schlüssel un mir Narre dien de Verwaltigsstempel regiere“, forderte Oberzunftmeister Michael Birlin Oberbürgermeister Klaus Eberhardt auf den Rathausschlüssel den Narren zu übergeben. Schon auf dem Balkon vor seinem Büro hatte Eberhardt mit Hästrägern der Höllhooge Bruet und der Dinkelberg-Schrate gerungen, die in mit Seilen banden und schließlich die Rathaustreppe in den Kastanienpark hinunter schleiften.
Noch immer wehrte sich Eberhardt und lieferte sich auf dem abgedeckten Brunnen eine Rangelei mit vier Narren, aus der schließlich Zunftmeister Andreas Walter mit dem Schlüssel in der Hand als Sieger hervor trat. „Ich hab alles gegeben“, trat Eberhardt atemlos ab. „Du chasch di jetzt erhole, denn nach de Fasnacht fängt de Wahlkampf a; und do bruchsch di ganzi Kraft, liebe Ma“, gab Birlin dem entmachteten Oberbürgermeister auf den Weg. „Drum ruef ich euch alli uff; sind fröhlich un fieret un fechtet in de Halle un uff de Strooße, denn am Aschermittwuch dien mir Narre dann wieder schloofe“, forderte Birlin die Menge auf und beendete seine Ansprache mit einem kräftigen „Narro am Rhy, mir sin debi“.
Proklamation der Fasnacht
Mit der Entmachtung des Stadtoberhaupts und der Proklamation der Fasnacht unter dem Motto „Gemeinsam sin mir stark!“ übernehmen die Narren bis zum Aschermittwoch die Macht. Zum Mehlsuppe-Essen der Dinkelberg-Schrate hatte sich der Kastanienpark schon im Vorfeld mit Hästräger und anderem närrischen Volk gefüllt, die gerne bei dem traditionellen Gericht zugriffen. Unter lautstarkem Jubel der Dinkelberg-Schrate ehrte Birlin noch das Cliquenmitglied Anja Jansen mit Orden und Urkunde des Verband Oberrheinischer Narrenzünfte (VON). Birlin erzählte, dass Jansen schon seit ihrer Kindheit Fasnacht macht. Den VON-Orden in Bronze bekam sie für ihre nun elfjährige aktive Zeit. Mit schrägtönenden Melodien sorgten die Guggis 81, die Ohräquäler und die Rhyfelder Gassemoggis für beste Laune.