Rheinfelden Zum dritten Mal veranstaltet der Kiwanis-Club Rheinfelden „Querbeet – Kultur im Gewächshaus“. Am Sonntag, 6.¦Juli, erwartet die Gäste ein buntes Programm mit hochkarätiger musikalischer Besetzung und mit Breakdance in der Gärtnerei Renner.
„Die Resonanz war immer sehr gut“, sagt Norbert Fisel, Präsident des Kiwanis-Clubs. Ursprünglich sei geplant gewesen, die Gewächshaus-Kultur nur alle zwei Jahre zu veranstalten. Doch da das Konzept ein Erfolg ist, „machen wir es jedes Jahr immer im Juli“. 2024 kamen mehr als 200 Gäste. „In diesem Jahr haben wir noch mehr Plätze.“ So ist für 250 Zuschauer Platz im Gewächshaus der Gärtnerei Renner. Fisel freut sich, dass die Gärtnerei erneut ihre Räume zur Verfügung stellt. „Es ist eine besondere, sehr schön entspannte Atmosphäre dort“, schwärmt Fisel. Im Gewächshaus wird eine kleine Bühne für das dreiteilige Programmaufgebaut. In den Pausen können sich die Besucher bei Getränken und Essen stärken und ins Gespräch kommen.
Wie bei den vorigen Malen hat Musikschulleiter Bernward Braun, Vize-Präsident des Kiwanis-Clubs, das Programm zusammengestellt und die Künstler ausgesucht. So wird ein hochklassiges Saxophon-Duo zu hören sein: Christine Rall und Oscar Trompenaars, beide Mitglieder des weltweit renommierten Raschèr Saxophone Quartet. Der Niederländer Oscar Trompenaars unterrichtet an der Musikschule Rheinfelden, lebt wie Christine Rall in Freiburg und tritt als Solist mit namhaften Orchestern wie dem Gewandhausorchester oder der Staatskapelle Dresden auf. Christine Rall ist seit mehr als 20 Jahren mit dem Raschèr Saxophone Quartet international unterwegs. Rall und Trompenaars werden auf zwei Altsaxophonen Stücke aus verschiedenen Epochen spielen, von Telemann bis Bartók.
Dem Tango Nuevo widmen sich der Geiger Carlos Costa und der Gitarrist Agustin Nazzetta, der ebenfalls Lehrer an der Musikschule Rheinfelden ist und in Lörrach wohnt. Als gebürtiger Argentinier hat Nazzetta eine besondere Nähe zum Tango. Zusammen mit seinem Violin-Partner wird er die emotionale Tiefe, Leidenschaft und rhythmische Intensität der Tangos Nuevos von Astor Piazzolla erlebbar machen.
Zwischen den musikalischen Teilen führen der Tänzer, Tanzlehrer und Choreograf Mentor Shalijani und seine Crew aus dem „Tanzwerk 3-Ländereck“ urbane Tanzstile wie Breakdance und Hip-Hop vor. Der im Kosovo geborene Shalijani war Weltmeister im Solo-Breakdance, interessiert sich auch für andere Tanzrichtungen von Hip-Hop über Salsa bis zum klassischen Tanz.
Der moderne Tanz bringe Abwechslung ins Programm, sagt Norbert Fisel, damit spreche man auch Jüngere an. Und es sei spannend, diese Tanzformen wie Breakdance auf der Bühne zu erleben. Da in der Art eines „Battle“ abwechselnd einzeln oder zu zweit getanzt werde, sei dafür die Bühne ausreichend. Generell achte man darauf, neben Musik noch eine andere Kunstform zu bringen.
Wie Fisel betont, ist es ein Hauptanliegen von Kiwanis, Geld für soziale und wohltätige Zwecke, speziell für hilfsbedürftige Kinder in der Region, zu generieren. So sollen mit dem Erlös aus der Veranstaltung vor allem zwei Projekte unterstützt werden. Zum einen ein Projekt der Karl-Rolfus-Schule des St. Josefshauses in Herten, wo ein Baumhaus für Rollstuhlfahrer vorgesehen ist.
Zum anderen unterstützt Kiwanis die AGJ-Wohnungslosenhilfe im Landkreis Lörrach, die sich auch um von Obdachlosigkeit bedrohte Kinder kümmert. Die Veranstaltung werde von Sponsorengeldern finanziert, sodass die Eintrittsgelder vollumfänglich für die wohltätigen Zwecke verwendet werden können. Aktuell hat der Kiwanis-Club Rheinfelden 14¦Mitglieder. Man würde sich freuen, so Präsident Norbert Fisel, weitere interessierte Mitglieder aufnehmen zu können und „uns zu vergrößern“.
Das Konzert „Querbeet – Kultur im Gewächshaus“, Sonntag, 6. Juli, ab 18 Uhr, Gärtnerei Renner, Rheinfelden. Karten: 0761/496-8888 oder an der Abendkasse.