Rheinfelden Die von der Stadt Rheinfelden und der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft mbH Rheinfelden ausgerufene Neubau- und Sanierungsoffensive läuft weiter auf Hochtouren.
Öffentlich gefördert
Mit dieser Aussage eröffneten Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Wohnbau-Geschäftsführer Markus Schwamm am Mittwoch die Pressekonferenz und die Besichtigung der insgesamt 79 öffentlich geförderten Mietwohnungen an der Werderstraße. Gleichzeitig betonte der Oberbürgermeister, dass man aktuell noch nicht die Wohnungsbautätigkeit verzeichne, die man sich wünsche. Mit der Fertigstellung der ersten 30 Wohnungen des Gebäudes A wird schon im Oktober gerechnet, die Wohnungen in den Gebäuden B und C werden noch im Laufe dieses Jahres sowie Anfang 2026 bezugsbereit sein.
Sowohl Oberbürgermeister Klaus Eberhardt als auch Wohnbau-Geschäftsführer Markus Schwamm verwiesen darauf, dass es sich um einen Wohnungsmix handle, der neben 63 kleineren Wohnungen mit Wohnungsschnitten bis zu zwei Zimmern auch 16 Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen enthalte. Alle Wohnungen seien barrierefrei konzipiert und mit großzügigen Balkonen und Freiflächen ausgestattet. Versorgt würden die Wohnungen mit industrieller Abwärme durch die Stadtwerke Rheinfelden. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass man mit den Mikroappartements und den Einzimmerwohnungen auch einem ausdrücklichen Wunsch der Handwerksbetriebe, Unternehmen und auch des St. Josefshauses nachkomme, um für deren Auszubildende und Mitarbeiter ansprechende Unterkünfte anbieten zu können. Die entsprechenden Ausbildungsbetriebe rief er auf, nun auch von dem Angebot der Stadt Gebrauch zu machen.
Gebaut wurden die drei Gebäude im Rahmen einer Nachverdichtung zwischen den bestehenden Mehrfamilienhäusern an der Werderstraße und auf einem Areal, auf dem früher 88 baufällige Garagen standen. Mit den Neubauten sei daher das Gebiet aufgewertet sowie dringend benötigter Wohnraum geschaffen worden, hieß es. Die Städtische Wohnbau gehe sehr sorgfältig und verantwortungsvoll mit den verfügbaren Ressourcen um, so der Wohnbau-Geschäftsführer Markus Schwamm.
Lobende Worte richtete bei der Pressekonferenz und der Besichtigung der Prokurist und technische Leiter der Wohnbau, Thomas Schweiger, an die Vertreter der Firma Schleith, die die schlüsselfertigen Neubauten errichtete, sowie an alle am Bau beteiligten Firmen für deren Engagement.
Man habe erheblich früher als geplant die Bauten fertigstellen können und setze mit den Maßnahmen ein Zeichen für nachhaltiges Wohnen und soziale Verantwortung in der Gemeinschaft, so Schweiger weiter.