Rheinfelden – Der 14. Lichtereinkaufsabend, der von der Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung Rheinfelden in Szene gesetzt worden war, hat einige Tausend Besucher angelockt. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt dankte all denjenigen, die zum Gelingen des Lichtereinkaufsabends beigetragen hatten, so auch den teilnehmenden Geschäften, den Vereinen sowie den privaten Helfern. Die vielen Besucher schickte er zum Auftakt des Lichtereinkaufsabends „in einen eindrucksvollen und erlebnisreichen Abend“.

Die Zahl der länger geöffneten Läden blieb allerdings überschaubar. Bei der Eröffnung des Lichtereinkaufsabends am Freitag bestätigte Wirtschaftsförderer Michael Meier, dass es immer schwieriger werde, Ladeninhaber zum Mitmachen zu bewegen. Die Gründe dafür seien vielfältig und waren in diesem Jahr vielleicht auch dem kurzen Abstand zur Veranstaltung „Märkte in Rheinfelden“ geschuldet, der dieses Mal nur eine Woche betragen hat.

Im kommenden Jahr will man daher die beiden Innenstadt-Aktionen entzerren, sagte Citymanager Marco Walter. Er bestätigte während des Lichtereinkaufsabends am Freitag, dass die „Märkte in der Innenstadt“ im Jahr 2025 bereits im September stattfinden werden und der Abstand zum Lichtereinkaufsabend, der wieder Ende Oktober geplant ist, somit größer sein wird.

Was den vielen Besuchern am Freitagabend dennoch geboten wurde, kann sich sehen lassen: Neben dem eindrucksvollen Auftakt mit Tanzshows von Just Dance und mehr als 300 beleuchteten Lampions gab es eine Vielzahl an kulinarischen Angeboten. So auch auf dem Oberrhein- und dem Friedrichsplatz, während sich die Gemeinschaftsschule und die Goetheschule ebenfalls mit allerlei Leckereien präsentierten. Daneben beteiligten sich zahlreiche Vereine, erstmals auch die Stadtmusik, am abendlichen Innenstadtspektakel. Die Kerzenküche für Kinder der Dieter-Kaltenbach-Stiftung sowie eine Stempelaktion für Kinder im Rahmen einer Innenstadt-Rallye begeisterten die kleinen Besucher, die auf attraktive Preise hoffen durften.

Livemusik begleitete die Besucher beim Flanieren durch die Innenstadt, die vor allem in der Karl-Fürstenberg-Straße, der Kapuzinerstraße, dem Oberrhein- und Friedrichsplatz sowie den Verbindungsstraßen zu einem Besuchermagnet wurde. Die Geschäfte, die sich am Programm des Lichtereinkaufsabends beteiligten, lockten mit verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr sowie speziellen Angeboten und Aktionen für die bei Dunkelheit bummelnden Kunden.