Seit Monaten bereitet sich der Schwarzwaldverein Stühlingen auf die bundesweiten „Gartentage„ vor. Sie finden vom 27. September bis 6. Oktober statt und stehen unter dem Thema „Blühende Gräser im herbstlichen Garten – Kunst inklusive“. Parallel zur Öffnung des Gartens findet eine Ausstellung in der benachbarten Schür im Stadtgraben statt. Dort werden Holzschnitte von Josche Frankenberger gezeigt. Die Vernissage „Stille“ findet am Freitag, 27. September, um 19 Uhr statt.

Vorsitzende Antonia Kramer-Diem bietet die Führung „Herbstliche Gräser“ an fünf Terminen an. Ehrenmitglied Erika Scheuch erläutert viermal ihr Steckenpferd, den Hortulus (Gärtlein), nach dem mittelalterlichen Vorbild des Mönchs Walahfrid Strabo und seinem Lehrgedicht „über die Gartenpflege“. Außerdem gibt es von Imker Paul Kasper aus Weizen Infos zu den Bienen. Der neue Schür-Honig wurde frisch geerntet und geschleudert.
Um den Schürgarten für die Gartentage fit zu machen, gab es seit dem Frühjahr bereits regelmäßige Arbeitseinsätze: „Über interessierte Personen, die bei der Pflege mithelfen wollen, egal wie oft, würden wir uns ebenfalls freuen.“ Der Fototermin fand bei einem Arbeitseinsatz statt, hier waren neben der Vorsitzenden auch Ehrenmitglied Erika Scheuch, treibende Kraft beim Schür-Umbau dabei, sowie Imker Paul Kasper aus Weizen. Der Schwarzwaldverein Stühlingen erwarb im Jahr 2000 für 6000 Euro den historischen Bürgergarten am Fuße des Schlossbergs, der zuvor der alt-katholischen Kirche gehört hatte.

Der verwilderte Garten wurde vom Schwarzwaldverein in ein Schmuckstück verwandelt; dem ursprünglichen Gartenplan von Anja Hinck-Neumann folgte der endgültige Entwurf des Schaffhauser Gartenarchitekten Emil Wiesli. Dessen Umsetzung ermöglichten Gelder der Stoll-Vita-Stiftung und der Stiftung des Hauptvereins des SWV sowie Eigenmittel. Sämtliche Ideen konnten letztendlich aber nur durch tausende ehrenamtliche Arbeitsstunden der Ehrenmitglieder Erika und Herbert Scheuch und ihres Helferteams verwirklicht werden.