Wutach Günter Nosbüsch aus Wutach hat sich im Jahr 2019 von der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes Baden-Württemberg (KEA) zum Gewässerführer ausbilden lassen. Seither bietet er regelmäßig zum Weltwassertag Touren an, die wachsenden Zuspruch erhalten. Vergangenes Jahr meldeten sich so viele Neugierige, dass er gleich ein zweites Mal losziehen konnte. Gar kein Problem für Nosbüsch: „Ich bin ein sehr naturverbundener Mensch, es macht mir Freude, die Natur zu erklären.“
Der Weltwassertag findet seit 1993 jährlich am 22. März statt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat ihn ins Leben gerufen, um die Weltbevölkerung an die hohe Bedeutung von Wasser als unverzichtbare Lebensgrundlage zu erinnern. Diesmal lautet das Motto „Glacier Preservation“, zu Deutsch „Erhalt der Gletscher“. Im globalen Kreislauf des Wassers spielen Gletscher eine entscheidende Rolle. Sie speichern etwa 70 Prozent des Süßwassers und speisen auf natürliche Weise Flüsse, Seen und Grundwasserreservoirs. In einigen Regionen stellen Gletscher die einzige Süßwasserquelle dar. Durch den Klimawandel schrumpfen Gletscher weltweit rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme und Wasserressourcen.
Auch hier in der Region hat es in der jüngsten Eiszeit Gletscher gegeben. Nosbüsch erklärt: „Die Gletscher im Südschwarzwald sind schon vor 15.000 Jahren verschwunden.“ Der Feldberg-Gletscher habe deutliche Spuren hinterlassen. „Als das Wasser abfloss, hat es sich tief in die Erde gegraben und es hat das einzigartige Schluchtensystem hinterlassen, zu dem die Wutach- und die Gauchachschlucht gehören.“
Während der Erlebnistour „Frühlingserwachen in der Gauchachschlucht“ werden die Teilnehmer mit den drastischen geologischen Veränderungen vor 15.000 Jahren konfrontiert. Vom Plateau auf 732 Metern über dem Meeresspiegel in Mundelfingen verläuft die Route hinab in die mystische Gauchachschlucht, begleitet vom Balgenbächle. Die Teilnehmer erfahren allerhand Wissenswertes über Flora und Fauna und bekommen vermittelt, wie die Menschen den Naturraum in der Vergangenheit genutzt haben. Die Wanderung, sechs Kilometer, dauert etwa vier Stunden, schätzt Nosbüsch, etwa 180 Höhenmeter seien zu überwinden. „Die Route ist durchaus anspruchsvoll.“ Teilnehmer müssen trittsicher sein und sich mit hohen Wanderstiefeln ausrüsten. Da die Tour durchs Naturschutzgebiet führt, müssen Hunde angeleint bleiben.
Erlebnistour am Weltwassertag am Samstag, 22. März. Treffpunkte: 13.15 Uhr, Parkplatz Wutachhalle (Fahrgemeinschaften), Schwimmbadstraße 26, oder 13.30 Uhr am Parkplatz Burgmühle in Mundelfingen. Die Teilnahme ist gratis, die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bei Günter Nosbüsch unter 07709/9224733 oder 01763/7949409.