Stühlingen – In der Einwohnerversammlung im Gasthaus „Mittlere Alp“ Bettmaringen zeigte sich Ortsvorsteher David Geng sehr erfreut im Rückblick: „Vermutlich waren noch nie so viele Menschen gleichzeitig in Bettmaringen. Erneut hat die Bettmaringer Dorfgemeinschaft gezeigt, was es heißt, ein Fest zu gestalten.“ Beim Narrentreffen der Narrenvereinigung Schlüchttal Anfang Februar 2024 geht er von 6000 bis 7000 Narren am Sonntagmittag aus. Und rückblickend lobte er die sehr gute Organisation für das Bezirksmusikfest im Mai 2023. Für die Planung anlässlich 900 Jahre Bettmaringen 2025 lud er Bevölkerung und Vereine zum Workshop am 24. April in den Gemeindesaal ein: „Wie wollen wir das Jubiläum feiern?“
In Bettmaringen leben aktuell 529 Einwohner, drei sind verstorben, fünf Mädchen und ein Junge wurden geboren 2023. Umgesetzte Investitionen 2023 waren die Planung Redundanz des Schmutzwasser-Pumpwerks (20.000 Euro), die Sanierung der Stützmauer beim Eingang Gemeindehaus (3000 Euro) und die Umgestaltung des Friedhofs (6000 Euro). Für 2024 vorgesehen sind die Erneuerung der Wasserleitung vom Kaaweg bis Höhenweg 180.000 Euro), ein neues Einsatztor der Feuerwehr (25.000 Euro) und ein Geländer beim Fluchtweg zum Hintereingang des Gemeindehauses (6000). Die Dorfputzede mit Arbeitseinsatz an der Rastplatzhütte findet am 23. März statt.
Bürgermeister Joachim Burger informierte über die erfreuliche Einwohnerentwicklung mit insgesamt 5610 Einwohnern in Stühlingen, der Zensus hatte mit nur 5538 gerechnet. Er gab einen Einblick in die wichtigsten Themen 2023, darunter die Wutachtalbahn, der geplante Solarpark Obere Alp, Solaranlage-Module des Energiedienstes in Mauchen und die Medizinische Versorgung in Stühlingen. Beim Ausblick auf 2024 ging er ausführlich auf die geplante Städtlesanierung ein. Der Schuldenstand in Stühlingen zum Jahresende 2023 betrug pro Kopf 241 Euro im Kernhaushalt. Durch die Eigenbetriebe ZIS (Glasfaser) und Wasserversorgung beträgt die Gesamtverschuldung 10.128.316 Euro für die 5610 Einwohner und damit eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1805 Euro.
Geng stellt sich nicht mehr zur Wahl
Bei den anstehenden Kommunalwahlen am 9. Juni wird sich David Geng nach 15 Jahren im Gemeinderat, zehn Jahren im Ortschaftsrat und fünf Jahren als Ortsvorsteher nicht mehr zur Wahl stellen. Erstmals finden Kommunalwahlen statt nach der Aufhebung der unechten Teilortswahl in Bettmaringen, es werden noch Kandidaten für den Gemeinderat und den Ortschaftsrat gesucht bis Mitte März. Der Bauantrag für einen Funkmast auf dem Hatzenberg wurde durch den Bauherrn auf „ruhend“ gestellt, als möglichen Standort für einen mobilen Funkmastwagen wird der Sportplatz angesehen, seit Mai 2023 gab es hierzu keine neuen Informationen. Für die geplante Windenergieanlage im Großholz laufen aktuell artenschutzrechtliche Untersuchungen, auch hier gab es auf Nachfrage der Stadtverwaltung keine aktuellen Informationen. Die Wasserleitungen im Kaaweg und in der Tinkofenstraße sollen noch vor dem Winter erneuert werden mit geplantem Investitionsvolumen von 320.000 Euro.
Im Neubaugebiet „Mittlere Breite“ sind zwei Bauplätze frei, aktuell läuft ein Verfahren über die Verursacher von Straßenschäden im Tiefbau zwischen der Baufirma und der Stadt Stühlingen. Der Kindergarten Bettmaringen unter Leitung von Armin Maaß ist voll belegt bis zum Herbst, danach gibt es freie Plätze. Hausmeister Achim Stritt wurde in Abwesenheit verabschiedet und Felix Vogt als neuer Hausmeister begrüßt.