Todtmoos-Weg Anlässlich seines 130-jährigen Bestehens wartet der Musikverein Todtmoos-Weg im Jahresverlauf mit einigen Veranstaltungen auf. Nach dem großartigen Kirchenkonzert im März in der Wallfahrtskirche steht als Nächstes das Lagerfeuer auf dem Programm. Auf dem Platz vor dem Probelokal in Weg erwartet die Besucher am Freitag, 18.   und Samstag, 19. Juli ein tolles Festprogramm mit Blasmusik in allen Facetten. Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit der bekannten Blasmusikformation Blasmusikfieber. Das Repertoire der 20-köpfigen Musikgruppe umfasst Polkas und Konzertmärsche, solistische Einlagen und angesagte Brassband-Musik. Blasmusikfieber besteht aus jungen Musikerinnen und Musikern aus dem oberen Wiesental. Am Samstag ab 18 Uhr sind befreundete Musikkapellen zu Gast beim Wegner Lagerfeuer. Zur Unterhaltung spielen auf die Musikvereine aus Schwörstadt und Geschwend sowie die Trachtenkapelle aus Hogschür. Die Festwirtschaft, die Bar und das Kaffeestüble laden zum Verweilen und Genießen ein.

Die Geburtsstunde des Musikvereins Todtmoos-Weg schlug im Sommer 1895 im Gasthaus zum Kranz in Mättle. 16 junge Männer musizierten gemeinsam unter der Leitung des damaligen Hauptschullehrers Anton Langeneckert. Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte die Wegner Musik, wie sie von den Todtmoosern genannt wird, im Januar 1896 anlässlich des Geburtstages von Kaiser Wilhelm II. Als Festmusik wurde im Jahr 1906 das große Spinn- und Trachtenfest auf der Pfarrwiese umrahmt. In den 20er- und 30er-Jahren wurde der Musikverein dazu verpflichtet, als Vereinsmusik des Kriegervereins bei allen Anlässen aufzutreten. Wegen ihrer Treue zur Kirche auch während der Zeit des Nationalsozialismus wurde vom damaligen Pfarrer Karl Schnorr die Wegner Musik oft liebevoll als „Pfaffenkapelle“ bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg feierte der Verein 1955 sein 60-jähriges Bestehen. Das erste Zeltfest in Todtmoos mit 22 Gastvereinen wurde im Jahr 1960 ausgerichtet. 1962 bauten die Mitglieder ihr Vereinsheim. Aus dem Musikverein Todtmoos-Weg heraus entwickelte sich die Formation Hochkopfmusikanten, welche bis in die 90er-Jahre hinein in der Region bekannt und beliebt war. Mit einem großen Zeltfest wurde im Sommer 1996 das 100. Jubiläum, verbunden mit Verleihung der Pro-Musica-Plakette, gefeiert.

Der Musikverein ist eine wichtige Stütze im kulturellen Leben des Kur- und Ferienortes Todtmoos. Neben kirchlichen Anlässen wie Prozessionen gehören regelmäßige Konzerte für die Kur- und Feriengäste zum festen Bestandteil des Programms. Als ein weiterer Höhepunkt und Abschluss des Feierjahres lädt der Musikverein am 30.¦November zu seinem Jahreskonzert in die Wehratalhalle ein.