Die Gemeinde mit ihren 13 Ortsteilen bietet als heilklimatischer Kur- und Wallfahrtsort zahlreiche Anziehungspunkte für Einheimische und Touristen.
Eingebettet in bunte Mischwälder liegt der heilklimatische Kurort Todtmoos im oberen Wehratal
Bild: Andreas Böhm

Eingebettet in bunte Mischwälder liegt der heilklimatische Kurort Todtmoos im oberen Wehratal

Die Todtmooser Hauptstraße mit Einzelhandelsgeschäften und Gastronomie lädt zum Bummeln ein.
Bild: Andreas Böhm

Die Todtmooser Hauptstraße mit Einzelhandelsgeschäften und Gastronomie lädt zum Bummeln ein.

Beliebtes Wanderziel: die wildromantische Rabenschlucht im Ortsteil Höfle, die Teil des Lebküchlerweges ist.
Bild: Andreas Böhm

Beliebtes Wanderziel: die wildromantische Rabenschlucht im Ortsteil Höfle, die Teil des Lebküchlerweges ist.

Zum Gnadenbilder der Gottesmutter von Todtmoos pilgern jährlich Tausende von Wallfahrern.
Bild: Andreas Böhm

Zum Gnadenbilder der Gottesmutter von Todtmoos pilgern jährlich Tausende von Wallfahrern.

Dieses Miniatur Schwarzwaldhaus mit Wasserrad im Ortsteil Höfle ist ein beliebtes Foto-Objekt. Es wurde von Karl Schmidt gebaut.
Bild: Andreas Böhm

Dieses Miniatur Schwarzwaldhaus mit Wasserrad im Ortsteil Höfle ist ein beliebtes Foto-Objekt. Es wurde von Karl Schmidt gebaut.

Gute erhaltene historische Schwarzwaldhäuser, hier ein Haus in Höfle, gibt es noch viele in Todtmoos.
Bild: Andreas Böhm

Gute erhaltene historische Schwarzwaldhäuser, hier ein Haus in Höfle, gibt es noch viele in Todtmoos.

Das idyllisch gelegene Freibad AquaTreff in Todtmoos zählt zu den schönsten Freibädern in der Region.
Bild: Andreas Böhm

Das idyllisch gelegene Freibad AquaTreff in Todtmoos zählt zu den schönsten Freibädern in der Region.

Die alte Spitze des Hochkopfturmes ist ein historisches Denkmal und steht im Neuen Kurpark in Todtmoos.
Bild: Andreas Böhm

Die alte Spitze des Hochkopfturmes ist ein historisches Denkmal und steht im Neuen Kurpark in Todtmoos.

Das Todtmooser Rathaus ist ein wahres Schmuckstück und wurde 1903 erbaut.
Bild: Andreas Böhm

Das Todtmooser Rathaus ist ein wahres Schmuckstück und wurde 1903 erbaut.

Das Felsenkreuz steht im Zentrum des Kur- und Wallfahrtsortes Todtmoos in exponierter Lage.
Bild: Andreas Böhm

Das Felsenkreuz steht im Zentrum des Kur- und Wallfahrtsortes Todtmoos in exponierter Lage.

Der neu gestaltete Marienplatz mit der Marienstatue und dem Leutpriester Dietrich von Rickenbach.
Bild: Andreas Böhm

Der neu gestaltete Marienplatz mit der Marienstatue und dem Leutpriester Dietrich von Rickenbach.

Das Ensemble Pfarrhaus und Wallfahrtskriche. Das Pfarrhaus ist heute ein Paulinerkloster.
Bild: Andreas Böhm

Das Ensemble Pfarrhaus und Wallfahrtskriche. Das Pfarrhaus ist heute ein Paulinerkloster.

Die barocke Todtmooser Wallfahrtskirche dominiert das Ortsbild.
Bild: Andreas Böhm

Die barocke Todtmooser Wallfahrtskirche dominiert das Ortsbild.

Das Heimatmuseum „Heimethus“ ist ein ehemaliges Wohnhaus der Ordensschwestern aus Genegnbach und gibt einen Einblick in die ...
Bild: Andreas Böhm

Das Heimatmuseum „Heimethus“ ist ein ehemaliges Wohnhaus der Ordensschwestern aus Genegnbach und gibt einen Einblick in die Geschichte von Todtmoos