Auch wenn die heimische Fasnacht am Aschermittwoch zu den Akten gelegt wurde, werden nahezu 100 Narren der fünf Zünfte aus der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf ihr Häs wieder anziehen und drei Tage lang zünftig Fasnacht feiern. Aber nicht im Schlüchttal, sondern wie bereits 2005 und 2015 in der bretonischen Partnergemeinde Machecoul-Saint-Mème.

Die 100 Aktiven der Narrenzünfte Stiegele Chatz (Ühlingen), HüRi (Hürrlingen/Riedern), Wurzelsepp (Berau), Wilderer (Untermettingen) und Rombachwwibli (Birkendorf) sowie die Guggenmusik Güngelsuger (Berau) haben sich am Donnerstag, 10. April, auf die rund 1000 Kilometer lange Strecke an den Atlantik begeben, um den französischen Freunden die alemannische Fasnacht näherzubringen.

Bild 1: Narrenzünfte exportieren die Fasnacht in die Partnergemeinde
Bild: Schönlein, Ute

Mit dabei ist auch Bürgermeister Tobias Gantert, der mit den weiteren Akteuren Klaus Müller, Werner Weber, Franz Thoma, Matthias Gantert und Jannik Schäuble den Transport des 21 Meter langen Narrenbaumes per Lastwagen in die Partnergemeinde begleitet. Dazu gehört neben dem Narrenbaum, der in Teilen zerlegt ist, natürlich auch ein Traktor, der Bög und ein geschmücktes Tännchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Am Freitag, 11. April, werden die Narren in Machecoul erwartet. Mit einem Umzug geht es zum Schulschließen und danach zum Rathaus mit Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Laurent Robin. Dann ziehen die Narren weiter zum Stellen des Narrenbaums am Espace de Retz. Nach einem närrischen Beisammensein geht es in die Gastfamilien.

Am Samstag lädt die Stadt Pornic Ehrengäste zum Zunftmeisterempfang ein und abends findet ein Bunter Abend mit den angereisten Narrenvereinen statt. Hierbei stellen sie sich und ihre Narrenfiguren vor. Auch wird jede Zunft einen närrischen Beitrag zum Besten geben.

Höhepunkt ist am Sonntag der große Narrenumzug in Pornic. Bevor die Delegation aus Ühlingen-Birkendorf gegen 22 Uhr die Rückreise antreten wird, sollen der Narrenbaum gefällt, der Bög verbrannt und die Rathausschlüssel wieder an Bürgermeister Laurent Robin übergeben werden.

Das könnte Sie auch interessieren