Die 551. Waldshuter Chilbi kann beginnen. Alle Beteiligten haben ihre Hausaufgaben gemacht, sodass das Fass auf dem Chilbi-Platz heute Nachmittag um 16.30 Uhr angestochen werden kann. Vermutlich wird dies nicht Oberbürgermeister Philipp Frank übernehmen, sondern eine Prinzessin. Beim Pressegespräch zwei Tage vor dem großen Heimatfest mit allen Machern auf dem Chilbiplatz, hat der OB schon seinen Verzicht bekundet.

Die Vorbereitungen für die 551. Waldshuter Chilbi sind abgeschlossen. Im Festzelt auf dem Chilbiplatz prangt bereits das neue Bild mit ...
Die Vorbereitungen für die 551. Waldshuter Chilbi sind abgeschlossen. Im Festzelt auf dem Chilbiplatz prangt bereits das neue Bild mit den Konterfeis aller Protagonisten des Heimatfestes. Davor haben sich die Macher der Chilbi versammelt, bevor die Veranstaltung am heutigen Freitag, 16.30 Uhr, mit dem Fassanstich eröffnet wird. | Bild: Oldenburg, Kai

Die 551. Auflage der sechstägigen Veranstaltung ist geprägt von vielen neuen Gesichtern – leibhaftig und auf Leinwand (Folie) gebannt. Florian Schwald und Tobias Bartelmess sind als Sprecher des Chilbi-Komitees nahtlos in die Fußstapfen ihrer Vorgänger Peter Kaiser und Gerd Jacobshagen getreten und präsentierten am Mittwochabend gemeinsam mit den Trägern der Chilbi ein bestens vorbereitetes und durchgeplantes Programm, das am heutigen Freitag mit dem Fassanstich beginnt und am kommenden Mittwoch, 21. August, mit einem großen Feuerwerk abgeschlossen wird.

Krönender Abschluss: Das Feuerwerk üer der Chilbi.
Krönender Abschluss: Das Feuerwerk üer der Chilbi. | Bild: Peter Rosa
Das könnte Sie auch interessieren

Damit die Besucher die Chilbi in vollen Zügen genießen können, haben sich nicht nur die drei Waldshuter Traditionsvereine – Junggesellen, Schützen und Alt Waldshut – mächtig ins Zeug gelegt. Musikzug St. Florian und Stadtmusik haben für ihre Wunschkonzerte emsig geprobt. Kulturamt und Tourist-Info haben Besuche von auswärtigen Gästen vorbereitet und Famileinpässe verkauft.

Bunter Mix an Fahrgeschäften

Michael Döbele hat die Partys im Festzelt organisiert und Pascal Schneller (Alt Waldshut) wie immer die Kontakte zu Trachtenvereinen in der Schweiz geknüpft. Die Schausteller um Sprecher Hubert Faller haben den Rummelplatz mit einem bunten Mix an Fahrgeschäften bestückt und Festwirt John Kurze das Angebot im Chilbi-Dörfle und im Festzelt noch einmal optimiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Blick auf den Generationenwechsel – nicht nur im Chilbi-Komitee – sprach OB Philipp Frank gar von einer „Chilbi 2.0“. Wie alle anderen Macher des Heimatfestest fiebert er nicht nur dessen Start entgegen. Er sei vor allem auch gespannt, wer den Bock gewinnt. Oberschützenmeister Christoph Wassmer berichtete, dass das Interesse der Schausteller ungebrochen groß ist und es sogar mehr Anfragen als Stellplätze für die Fahrgeschäfte gebe. Junggesellenzunftmeister Werner Späth warb für den Kauf der Chilbi-Plaketten und Kulturamtsleiterin Kerstin Simon freute sich, dass wieder eine Delegation aus der englischen Partnerstadt Lewes zur Chilbi anreise. Aus Blois (Frankreich) käme keine offizielle Delegation.

Generationenwechsel im Chilbi-Komitee

Peter Kaiser freute sich beim Warm-up im Chilbi-Dörfle, dass der Generationenwechsel im Chilbi-Komitee von ihm und Gerd Jacosbshaben auf Florian Schwald und Tobias Bartelmess so reibungslos funktioniert habe. Kaiser: „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir so viele junge und verdammt gute Leute haben.“ Sein Dank galt Gilberte Cammisa und Oliver Novak für die Gestaltung des neuen Bildes, das hinter der Festzeltbühne prangt.

Das könnte Sie auch interessieren

Termine und Fakten rund um die Chibli

  • Startschuss: Offiziell eröffnet wird die 551. Waldshuter Chilbi am Freitag, 16. August, 16.30 Uhr, mit dem Fassanstich auf dem Festplatz.
  • Ausklang: Das Waldshuter Heimatfest endet am Mittwoch, 21. August, 22 Uhr, mit einem großen Feuerwerk über dem Festplatz – organisiert und finanziert von den Schaustellern.
  • Chilbi-Dörfle: Vor dem Festzelt steht das Chilbi-Dörfle von Festwirt John Kurze. Essen und Getränke können sowohl im Dörfle wie auch im Festzelt (mit Bedienung) verzehrt werden. Neu sind unter anderem Fleischspieße, Churros und ein Weinbrunnen.
  • Rummel: Das Angebot ist eine bunte Mischung aus modernen Attraktionen wie „The Real Shake“ und traditionelleren Schaustellerbetrieben.
  • Familienpass: In der Tourist-Info Waldshut gibt es noch Familienpässe, die einen preisgünstigen Nachmittag auf dem Rummelplatz ermöglichen.
  • Plaketten: Mitglieder der Junggesellen verkaufen mit Unterstützung der Narrenzunft die Chilbi-Plaketten.
  • Musik: Musikzug St. Florian (Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr) und Stadtmusik (Montag, 19. August, 17.30 Uhr) laden zu Wunschkonzerten ein.