Seit 1995 findet in Tiengen der Kunst- und Handwerkermarkt statt. Die Aktionsgemeinschaft Tiengen organisiert den Markt zusammen mit Irene und Sven Meier. „Wir als Aktionsgemeinschaft sind sehr froh, dass wir mit den beiden richtige Fachleute dabei haben“, sagt die Geschäftsführerin der Aktionsgemeinschaft Nikola Kögel. Irene Meier organisiert den Markt bereits von Anfang an mit, Sven Meier ist 1998 dazugestoßen.
Auf Handwerk wird Wert gelegt
Beim diesjährigen Kunst- und Handwerkermarkt werden knapp 35 Aussteller vor Ort sein. „Die genaue Zahl können wir nicht sagen, da es auch noch weitere Anfragen geben könnte, die wir sehr gerne annehmen“, erklärt Sven Meier. Bei 40 Ausstellern würde irgendwann aber der Platz ausgehen, setzt er eine grobe Grenze. Das Organisationsteam entscheidet aufgrund unterschiedlicher Kriterien, welche Aussteller am Markt teilnehmen dürfen.
„Uns ist besonders wichtig, dass die Produkte in der Region produziert werden. Ein Ausschlusskriterium ist zum Beispiel die Massenproduktion“, betont Kögel. Es sei außerdem wichtig, dass die Produzenten vor Ort seien und ihre Produkte selbst vorstellen und erklären, ergänzt sie.

„Wir möchten maximal zwei Aussteller aus demselben Gewerk vor Ort haben, da wir auch eine gewisse Auswahl und Abwechslung schaffen möchten“, erklärt Meier. Die Aussteller kommen zum Teil direkt aus dem Landkreis, aber auch aus den Regionen Stuttgart oder Mannheim.
„Viele der Aussteller sind auf diese Märkte angewiesen, andere machen das nebenbei“, erklärt Meier. Zu den verschiedenen Handwerken zählen unter anderem das Nähwerk, die Kerzenherstellung oder das Lederhandwerk. „Dadurch, dass wir die Produzenten gezielt auswählen, garantieren wir auch für eine gewisse Qualität der Ware. Es ist ein echter Qualitätsunterschied“, untermauert Kögel.
Lebensmittelproduzenten sind neu dabei
Von den knapp 35 Ausstellern sind 16 neu dabei. „Es sind jedes Jahr unterschiedliche Aussteller dabei, aber eine gewisse Konstante ist immer gegeben“, beschreibt Kögel. Für das Ausscheiden mancher Aussteller seien Ruhestand oder Verfügbarkeit die Hauptgründe. „Wir freuen uns besonders, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal auch Lebensmittelproduzenten dabei haben“, sagt die Organisatorin. Dieses Jahr sind unter anderem ein Imker oder ein Likörhersteller auf dem Markt vertreten.
Eine weitere Neuerung im Vergleich zu den vergangenen Jahren sind zwei Aufführungen der „Original Storchenturm Musikanten“ am Samstag. Sie treten um 17 Uhr und um 18.30 Uhr auf. „Diese zünftige Musik passt gut rein“, freut sich Kögel.
Auch für Verpflegung ist gesorgt: „Es gibt einen regionalen Foodtruck, türkisches Finger-Food und einen Flammkuchen-Stand“, erzählt Kögel. Der Frauenverein Tiengen bietet Kaffee und Kuchen an und beim DRK-Schülerhort gibt es zum Essen Waffeln und Kinderschminken.
Für jeden etwas dabei
„Der Kunst- und Handwerkermarkt ist kein reiner Verkaufsmarkt, sondern er lädt zum Bummeln und Entdecken ein“, beschreibt Kögel. Die verschiedenen Stände sollen die Besucher inspirieren und ihnen Dinge zeigen, die sie weniger kennen. Bei einigen Ausstellern ist es auch möglich, selbst aktiv zu werden und seine eigenen Werke herzustellen.
„Der Markt soll das Ziel erfüllen, die Stadt zu beleben und besondere Dinge zu ermöglichen“, beschreibt sie. Der Kunst- und Handwerkermarkt erfülle dies besonders, da eine breite Zielgruppe angesprochen werde: „Von jungen Familien bis zu den Ältesten, ist für jeden etwa dabei und wenn es nur zum Kaffeetrinken zum Frauenverein geht“, beschreibt Kögel.
Öffnungszeiten: Der Kunst- und Handwerkermarkt Markt ist am Freitag, 5. September, von 14 bis 19 Uhr geöffnet, am Samstag, 6. September, von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonntag, 7. September, von 11 bis 17 Uhr.