Eine nüchterne Halle wird sich am 3. Februar in eine närrische Hochburg mit „Stadl-Flair“ verwandeln: Der ebenso traditionsreiche wie beliebte Düengemer Obed der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen steht vor der Türe. Um das Motto gleich im Namen aufzugreifen, heißt die Saalfasnacht der Zunft dieses Jahr Düengemer Stadl.

Tobias Fritz, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft Tiengen.
Tobias Fritz, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft Tiengen. | Bild: Ursula Freudig

„Stadl steht für Spaß, gute Laune und ausgelassene Stimmung – Hüttengaudi eben, wie wir sie aus den Ski-Urlauben oder aus bayrischen Lokalen kennen“, bringt es Zunftmeister Tobias Fritz auf den Punkt. Die Vorbereitungen für das närrische Spektakel laufen auch Hochtouren. Bühnenbild, Programm, sogar das gastronomische Angebot sind dem Motto „Stadl“ angepasst.

Und sicherlich werden auch die Besucher bei den Kostümen Kreativität unter Beweis stellen: „Als Skifahrer, in Tracht oder Lederhose, als Volks-Rock‘n‘Roller oder als Musikant, alles ist erlaubt, je ausgefallener, desto besser“, sagt der Zunftmeister.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie immer, werden alle Gliederungen der Zunft aufmarschieren und größtenteils mit einem Beitrag auf der Bühne stehen. Das sind Zunftrat, Narrengericht, Henker, Katzenröllis, Schnurrewyber, Fahnenschwingerinnen, Historische Trachtengruppe, Bürgerwehr mit Spielmannszug und die Surianer. Über den Auftritt des Zunftrats verrät Fritz nur so viel: „Wir machen ganz was Neues.“ Außerdem werden wieder Gäste zu erleben sein.

Erstmals kommt der „Bote vom Bundestag“

Das Publikum darf sich auf die unvergleichlichen Ulknudeln Regina & Rosi freuen und mit Spannung einer Premiere entgegensehen: Der stadtbekannte Thomas Dörflinger wird als „Der Bote vom Bundestag“ in der Bütt stehen und das Neueste aus Berlin berichten. Musiklisch werden die Grufti-Band Tiengen und wie schon 2023, DJ Andy Voice alias Andreas Gantert, die Stimmung anheizen.

Regina Bennek (links) und Rosi Dörflinger werden beim Düengemer Stadl ganz sicher wieder mit ihrem losen Mundwerk punkten. (Archivbild)
Regina Bennek (links) und Rosi Dörflinger werden beim Düengemer Stadl ganz sicher wieder mit ihrem losen Mundwerk punkten. (Archivbild)

Hier gibt es Karten

Der Eintritt beträgt wie vergangenes Jahr 15 Euro, darin eingeschlossen ist auch wieder ein Glas Begrüßungssekt. Obwohl nach Aussage von Tobias Fritz, das Organisieren der Fasnachtsveranstaltungen immer aufwendiger wird und es nicht ganz leicht sei, immer wieder neue Ideen für den Düengemer Obed zu finden, wäre die Stimmung in der Zunft sehr gut und der Zusammenhalt groß: „Wir halten und arbeiten zusammen, was einer nicht macht, macht der Nächste“, sagt der Zunftmeister.

Am 3. Februar geht es los: Die Surianer – hier Markus Wesner (links) und Markus Reckermann – werfen traditionell die ...
Am 3. Februar geht es los: Die Surianer – hier Markus Wesner (links) und Markus Reckermann – werfen traditionell die Tiengener Fasnacht aus. | Bild: Ursula Freudig

Hinzu kommt, dass die diesjährige Fasnachtssaison recht kurz ist und die Terminkalender der Zünfte und Fasnachtsgruppen entsprechend voll sind. Auch bei der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen.

Diese Termine müssen sich Narren merken

  • Samstag, 3. Februar:14.30 Uhr: Fasnachts Auswerfen der Surianer, in der Fußgängerzone. 20.11 Uhr: Duengemer Stadl der Zunft in der Stadthalle Tiengen, Kartenvorverkauf in der Buchhandlung Kögel und Max Fritz.
  • Dienstag, 6. Februar, 20.11 Uhr:Frauenfasnacht der Katholischen Frauengemeinschaft Tiengen im katholischen Pfarrsaal.
  • SchmutzigeDunschtig, 8. Februar: 6 Uhr Wecken, Kindergärten und Schulen schließen, um 15 Uhr Kinderumzug mit Narrenbaumstellen (Zunft) auf dem Marktplatz, danach Kinderdisco und Party im Hanselezelt bis 23 Uhr (Surianer), 19 Uhr Hexefüür und Hexensprung in der Trottengasse (Schlosshexen).
  • Samstag, 10. Februar: 11.11 Uhr: Narrengericht der Zunft beim Storchenturm, ab 15 Uhr närrische Party im Hanselezelt auf dem Marktplatz (Surianer). 10 bis 19 Uhr: Hoorige Mess‘ der Aktionsgemeinschaft Tiengen in der Innenstadt
  • Fasnachtssuntig, 11. Februar: 14 Uhr Umzug, ab 12.30 Uhr und nach dem Umzug Narrenäscht beim Löwendenkmal, 15 Uhr Kinderball in der Stadthalle (Zunft). 20.11 Uhr: Pfarrfasnacht „Italienische Nächte“ im katholischen Pfarrsaal Tiengen (Ge-meindeteam).
  • Dienstag, 12. Februar: Behörden und Ämterschließen (Zunft).
  • Dienstag, 13. Februar, 19 Uhr: Ende der Fasnacht. Fackelumzug und Verbrennen des Bög auf dem Marktplatz (Surianer) und Heringessen.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee