Eine positive Bilanz konnte Ortsvorsteher Torsten Basler bei der Bürgerversammlung im Gemeindehaus Gaiß ziehen: Die Ortschaft hat sparsam gewirtschaftet und verfügt jetzt über Eigenmittel in Höhe von 45.500 Euro, Geld, das vor allem in den Straßen- und Wegebau investiert werden soll. Im Vorjahr wurden nur 8753 Euro ausgegeben.
Der Ortsvorsteher freute sich, unter den Gästen auch auswärtige Besucher begrüßen zu können, unter ihnen OB-Stellvertreterin Petra Thyen, die Ortsvorsteher aus Oberalpfen, Schmitzingen und Eschbach, Armin Arzner, Lorenz Eschbach und Matthias Schupp sowie Jan Tröndle von der Feuerwehr.
Ausblick auf Stadtgeschehen des letzen und des neuen Jahres
Dann übergab er das Wort an Petra Thyen, die über das Stadtgeschehen im abgelaufenen Jahr berichtete, unter anderem zum Thema Klimaschutz. Dazu gehöre, so erklärte sie, auch die kommunale Wärmeplanung, die noch im Dezember beschlossen wurde. Die Planungen und die städtischen Neubauten sollen künftig klimaorientiert ausgerichtet werden und auch der städtische Fuhrpark soll nach und nach auf Elektroantrieb umgestellt werden.
Vorschritte im Bereich Energiewende
Darüber hinaus werden in den kommenden Jahren die Dächer der städtischen Gebäude sukzessive mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und Flächen für Freiland-PV-Anlagen ausgewiesen. Dafür wurde inzwischen bereits eine Fläche oberhalb von Gaiß, an der Grenze zur Gemarkung Oberalpfen, ausgewählt. Der Bau der PV-Anlage erfolgt durch eine Freiburger Firma, die das Areal gepachtet hat.
Viele Erneuerungen in Gaiß
Auf der Gemarkung Waldkirch, Richtung Hungerberg, wurde die neue Himmelsliege, ein Geschenk der Stadt, aufgestellt. Unter der Regie der Feuerwehr wurde der kleine Brunnenplatz an der alten Waldkircher Straße umgestaltet und mit einer Bank ausgestattet, ein Treffpunkt für die Anlieger.
In Zusammenarbeit mit Schmitzingen wurde auch der Weg bis runter zum Seltenbach durchgehend saniert. Andere Wegstrecken müssten asphaltiert werden, um sie besser zu stabilisieren. „Dank unserer Rücklagen könne wir uns das leisten“, so der Ortsvorsteher. Auch an der Kapelle Gaiß und am ehemaligen Waldkircher Rathaus stünden Sanierungsarbeiten an.
Am Gemeindehaus Gaiß sollen die Außenfassaden in Eigenleistung renoviert und neu gestrichen werden. Torsten Basler: „Ich hoffe, dass sich genügend freiwillige Helfer einfinden werden.“
Fragerunde mit den Bürgern
Themen der Fragerunde waren der Stand beim Ausbau des Glasfasernetzes im Ortsbereich von Gaiß und die Sanierung der Ortsstraßen. In nächster Zeit sollen die neuen Ortschilder aufgestellt werden, in Verbindung mit Tempo-30-Schildern.
In diesem Jahr feiert der Musikverein Gaiß-Waldkirch sein 100-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten, so informierte der Vorsitzende Daniel Tröndle, steht das Bezirksmusikfest, das vom 12. bis 14. Juli auf der Waldlichtung beim „Feisten Herrgöttle“ ausgerichtet wird.