Waldshut-Tiengen Dazulernen und neue Themen und Menschen kennenlernen – die Volkshochschule Waldshut-Tiengen (VHS) ist ein Ort der Bildung und Begegnung. Das Programm für das kommende Herbst- und Wintersemester steht. Erstmals seit rund acht Jahren steigen die Teilnehmergebühren, weil die Honorare für die Dozenten angehoben wurden. „Das war nötig, um Dozenten zu halten und neue gewinnen zu können“, erklärt VHS-Leiterin Martina Erdmann diese Entscheidung.

Ausreichend Dozenten zu finden, gehört zu den größten Herausforderungen der VHS, für Pilates wird beispielsweise aktuell dringend ein Übungsleiter gesucht. Die Grenznähe verstärkt das Problem, weil in der Schweiz in der Regel höhere Honorare bezahlt werden. Nach Aussage von Martina Erdmann lagen die Gebühren bislang deutlich unter dem Schnitt umliegender Volkshochschulen. Die neuen Gebühren sind gestaffelt: Je mehr Teilnehmer ein Kurs hat, desto günstiger wird es für jeden. Etliche Personengruppen erhalten eine Ermäßigung und wer mehrere Kurse besucht, bekommt ab dem zweiten einen Rabatt.

Zum zweiten Mal hat die VHS Waldshut-Tiengen ein Zertifizierungsverfahren zur Qualitätssicherung und -steigerung durchlaufen. Als vorrangiges Ergebnis wird mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit angestrebt. So weht schon jetzt eine VHS-Fahne vor der Waldshuter Geschäftsstelle in der Löwengasse. Neue Wegweiser in der Stadt und Stelen an den Eingängen zu den Ortsteilen folgen.

Mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Volkshochschule Waldshut-Tiengen bringen sollen auch verstärkt niederschwellige Angebote und neue Orte wie das geplante Kneipenquiz in Tiengen. „Vorbild sind die Pubquiz in England, die drei Abende im Deli sind ein Probelauf“, erklärt Geschäftsführerin Cindy Fehrenbacher. Bei Erfolg kann sie sich wechselnde Kneipenorte vorstellen. Weiterhin angestrebt wird der Ausbau von Kooperationen wie mit dem kommenden englischen Literaturabend mit der Stadtbibliothek.

Das Angebot der Volkshochschule Waldshut-Tiengen spiegle immer auch neue gesellschaftliche Trends und Themen wider. So gehören zum Beispiel Online-Kurse rund um Künstliche Intelligenz zum Programm sowie eine neue Vortragsreihe zu Themen vor und nach dem Tod. Zu den Angeboten, die immer großen Anklang finden, gehören laut Erdmann und Fehrenbacher Gesundheitsthemen, aber auch Obstbaumschnitt- und Kochkurse. Fast jeden Monat soll es im neuen Semester einen Kochkurs geben, einer sogar mit einem neuen Dozenten. Aufgestockt wurde auch beim Thema Haustiere. Neben Angeboten rund um den Hund geht es im kommenden Semester auch um die Katze von der Anschaffung bis zur Haltung.