Mit dem Kulturprogramm beschreitet das Kulturamt der Waldshut-Tiengen in diesem Jahr einige neue Wege.
Neue Spielorte
Erstmals nach sechs Jahren Pause finden einige Kulturveranstaltungen wieder im Ali-Theater Tiengen statt. Zum Auftakt verfolgten Anfang Oktober zahlreiche kleine Besucher mit dem Figurentheater Knuth, wie Pumuckl dort das große Los zog. Am Samstag, 12. Oktober, steht die Akkordeon-Spielerin Lydie Auvray mit ihrem 23. Album „Mon Voyage“ auf der Bühne des Alis. Es folgen zwei Kabarett-Aufführungen (13. Dezember: Sebastian 23, 30. Dezember: Holger Paetz), zwei Konzerte im Rahmen des World-Town-Festivals (8. März 2025: Floriana Cangiano und 10. April 2025: Marina Baranova & Murat Coscun) sowie das Internationale Akkordeonfestival am 28. Mai 2025.
Einen neuen Weg werden Besucher am 1. Juni 2025 einschlagen, um das Konzert der Black Forrest Percussion Group anzuhören. „In der Komposition ‚Inuksuit‘ greifen die Perkussionisten die Geräusche der Natur auf – von Pflanzen, Tieren, Wasser oder Wind“, erklärt Kulturamtsleiterin Kerstin Simon. Den idealen Rahmen bietet dafür das Waldshuter Wildgehege. „Die Musiker bewegen sich während ihres Auftritts auch durch das Gelände. Ob sie sich mitbewegen wollen, oder die Komposition lieber im Sitzen auf sich wirken lassen, bleibt den Zuschauern überlassen“, beschreibt Simon den Ablauf. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, ab 21 Uhr kehrt wieder Ruhe ins Wildgehege ein.
„Wir versuchen immer wieder, die Kultur an andere Orte zu holen. Aber es ist nicht ganz einfach, ungewöhnliche Orte zu finden, die auch geeignet sind“, erklärt die Kulturamtsleiterin. Das Wildgehege biete mit dem Kiosk und den Sanitäranlagen die nötige Infrastruktur. „Es ist einfach ein besonderer und zum Anlass passender Ort, der das Klangerlebnis noch einmal besonders macht“, schwärmt sie.
Erstmals Filmabende
Neu im Programm sind drei Filmabende, dienstags 19 Uhr, in der Stadtbibliothek Waldshut. „Gezeigt werden Literaturverfilmungen, deren Veröffentlichung schon eine Zeit zurückliegt, die aber immer noch schön sind“, sagt Kerstin Simon. Gezeigt werden die Tragikkomödie Toast (22. Oktober, ab sechs Jahren), die französisch-belgische Produktion „Die Lebenden reparieren“ (12. November, ab zwölf Jahren) und die Tragikkomödie „Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung“ (11. März, ab sechs Jahren).
Neuerungen beim World-Town-Festival
Mit zwei Neuerungen wartet das World-Town-Festival von März bis Mai 2025 auf. Bei der 19. Auflage gibt es sechs statt bisher fünf Konzerte und einen hochkarätigen Künstler. „Der Gewinner des Eurovision Songcontest 2017 Salvador Sobral macht den Auftakt. Er ist ein ausgesprochener Weltmusiker und passt hervorragend in das Format. Es wird ein tolles Konzert. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, ihn und seine Band in die Stadt zu holen“, schwärmt Simon. Am 23. Mai wird es wieder ein Open-Air-Konzert in Breitenfeld geben. „Die Musik von El Flecha Negra aus Freiburg fährt so in die Füße, dass man einfach tanzen muss. Wir hoffen, dass auch dieses Mal wieder viel getanzt wird.“

Darüber hinaus bietet das Kulturprogramm 2024/25 sechs Ausstellungen, noch ein Konzert aus der Reihe „Akkordeon am Hochrhein“, zwei Kabarett-Abende, noch sechs Klassik-Konzerte, sieben Lesungen, weitere elf Konzerte und zwei Workshops.
Wie sieht es seit Corona aus?
Und wie lief der Neustart der Kulturveranstaltungen nach der langen Corona-Durststrecke? „Die letzten Jahre war es manchmal ein bisschen zum verzweifeln“, sagt die Kulturamtsleiterin ganz offen. Aber: „Das Programm war und ist gut. Und die, die da waren, waren auch begeistert.“ Beim World-Town-Festival hätten sich die Künstler die Bühne zurückerobert. Am schwersten habe es laut Simon derzeit das Theater, das Publikum wieder zurückzuholen, dies sei aber eine branchenweite Entwicklung.
Hoffnung setzt die Kulturamtsleiterin daher auf die drei großen Theaterproduktionen des Euro-Studios Landgraf: Am 5. Dezember (“Achtsam morden“), am 25. Januar (“Der Wal“) und am 14. März (“Herr Teufel Faust“) in der Waldshuter Stadthalle. „Besonders freue ich mich auf ‚Herr Teufel Faust‘. Den Schalk und die Spielfreude sieht man Dominique Horwitz schon auf dem Foto an. Ihn traut man auch zu, dass er den Faust ganz alleine spielt“, so Simon abschließend.
Die Preise
Der Eintritt in die Ausstellungen ist frei. Die Lesungen kosten zwischen 9 und 12 Euro, bei den Konzerte liegt der Eintritt zwischen 15 und 25 Euro. Bei den Kinderkulturveranstaltungen gibt es einen Einheitspreis von 6 Euro. Die Karten für das Kabarett kosten zwischen 17 und 21 Euro. Bei den Filmabenden zahlen Kinder 5 Euro Eintritt, Erwachsene 7 Euro. Der Eintritt ins Theater kostet zwischen 16 und 24 Euro. Beim World-Town-Festival sind die Karten für 21 und 23 Euro erhältlich, der Auftritt von ESC-Gewinner Salvador Sobral kostet 39 Euro. Das Kulturamt bietet wieder das Kultur-Abo für drei, fünf oder sieben Veranstaltungen an. Tickets gibt es in der Tourist-Information Waldshut oder der Buchhandlung Kögel in Tiengen. Das gesamte Kulturprogramm gibt es im Internet unter www.waldshut-tiengen.de/freizeit/kultur/kultur-aktuell