Die Stadtmusik Waldshut hat jüngst ihre 271. Hauptversammlung im Probelokal im Kornhaus abgehalten. Nach einem musikalischen Auftakt konnten die Vorsitzenden Henrik Dambach und Markus Kramm einige Gäste und Ehrenmitglieder begrüßen. Unter ihnen waren auch Mitglieder befreundeter Vereine sowie Oberbürgermeisterstellvertreter Peter Kaiser anwesend. In Grußworten wurde der Stadtmusik Waldshut Dank und Anerkennung ausgesprochen.

Bildpräsentationen erinnerten an viele Anlässe der Stadtmusik, unter anderem angefangen von dem erfolgreichen Doppelkonzert mit der Brass Band B10 aus dem Raum Göppingen im Mai, über das traditionelle Chilbi-Wunschkonzert im August bis hin zum Jahreskonzert im Dezember 2023.

Ehrungen bei der Stadtmusik (von links): Henrik Dambach, Ralf Kramer, Doris Baumann, Wolfgang Kuttruff und Hubert Müller.
Ehrungen bei der Stadtmusik (von links): Henrik Dambach, Ralf Kramer, Doris Baumann, Wolfgang Kuttruff und Hubert Müller. | Bild: Henrik Dambach

Dies gilt auch für den Nachwuchs. Im Vororchester Kunterbunt machen Kinder ihre ersten musikalischen Schritte, bevor sie ins Jugendorchester wechseln. Für die Jugendlichen war die Musikreise zum internationalen Jugendkapellentreffen in Ettlingen der Höhepunkt im vergangenen Jahr.

Gleich acht neue Mitglieder wurden offiziell in die Reihen des Hauptorchesters aufgenommen: Jule Kuttruff, Felicia Schlegel, Lina Schäfer, Carolin Eifert, Lara Pries, Sophia Liebetanz, Felicia Weiß und Nils Hank.

Oberbürgermeister-Stellvertreter Peter Kaiser sprach bei seiner Dankesrede auch direkt die jüngeren Mitglieder an, dabeizubleiben: „Ihr seid die Zukunft dieses Vereins.“

Fünf verdiente Mitglieder der Stadtmusik Waldshut wurden vom Vorstand geehrt: Die Urkunde und Ehrung für 25 Jahre aktives Musizieren im Verband Bund Deutscher Blasmusik konnte Doris Baumann in der Hauptversammlung überreicht werden. Ralf Kramer 40 Jahre, Wolfgang Kuttruff 40 Jahre und Hubert Müller 50 Jahre erhalten die Urkunde des Bund Deutscher Blasmusik in einer offiziellen Feierstunde des Blasmusikverbands Hochrhein im Nachgang. Wolfgang Kuttruff wurde in der Hauptversammlung außerdem für 40 Stadtmusik Waldshut geehrt.

Geehrt wurde auch der Vorsitzende Henrik Dambach, für 25 Jahre aktives Musizieren im Verband und zugleich für 25 Jahre Stadtmusik Waldshut, hierfür wurde er gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Terminkalender für 2024 ist auch schon gut gefüllt. Neben den üblichen Anlässen wie Fasnacht, Schwyzertag, Chilbi, Fronleichnam und Jahreskonzert, wird im April ein musikalischer Nachmittag zusammen mit dem Musikzug St. Florian im Gemeindehaus der katholischen Kirche in Waldshut organisiert. Im Rahmen der Sommernächte wird sich die Stadtmusik zusammen mit dem Musikverein Höllstein (Basel) in einem Doppelkonzert präsentieren.

Die Stadtmusik

Die Stadtmusik Waldshut wurde 1753 gegründet. Die gleichberechtigten Vorsitzenden sind Henrik Dambach und Markus Kramm, Dirigent ist Frank Amrein. Zur Stadtmusik gehören das Jugendorchester und das Orchester Kunterbunt. Das Probelokal befindet sich im Kornhaus. www.stm-waldshut.de