Öflingen (pm/sba) Der Musikverein Öflingen (MVÖ) hat sich zu Beginn des Jubiläumsjahres zur Hauptversammlung im Gasthaus Zur Säge getroffen. Das Nebenzimmer war laut Mitteilung voll besetzt und der Musikverein begrüßte auch Bürgermeister Michael Thater sowie viele Stadträte, „ein Zeichen großer Wertschätzung“, wird die Vorsitzende Ilona Kunzelmann zitiert.
Kunzelmann und Chefdirigent Rolf Gallmann blickten auf ein ruhiges Jahr zurück. 58 Anlässe standen laut Verein zu Buche. Höhepunkte waren die Konzertreise zum Blasius Bezirksmusikfestival und das Adventskonzert zum Jahresausklang. „Aus musikalischer Sicht dürften es ein paar Auftritte mehr sein“, wünschte sich Gallmann laut Mitteilung. Im Jubiläumsjahr 2025 stehen bereits viele Auftritte und eigene Veranstaltungen auf der Agenda. Das Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen fiel Corona zum Opfer, deshalb wird nun der 130. Geburtstag gefeiert. Die erste Veranstaltung ist am Sonntag, 6. April, ein Kirchenkonzert in der Öflinger Ulrichskirche mit einem professionellen Alphornspieler. Natürlich darf auch das Rettichfest nicht fehlen. Vom 30. Mai bis 1. Juni wird auf dem Grienerhof gefeiert. Das Veranstaltungskonzept mit Serenade am Freitag auf dem Schulhof und zwei Tagen feiern auf dem Hof habe sich bewährt. Dieses Jahr wird die Musikkapelle St. Jakob am Arlberg als Gastkapelle anreisen. „Ganz besonders freuen wir uns auf unser Jubikonzert am 7. November, quasi auch ein Geschenk an uns selbst“, so die Verantwortlichen. Die Öflinger konnten die Profiformation „Da Blechhauf‘n“ aus Österreich verpflichten. „Das Ganze findet in der Stadthalle in Wehr statt. Da passt der Rahmen und vor allem die Akustik, denn die Profimusiker spielen unplugged“, so Dirigent Gallmann (ohne Strom). Der Vorverkauf startet im März.
Bürgermeister Thater freute sich, dass die Öflinger Musiker in Wehr feiern und sicherte Unterstützung der Stadtverwaltung zu. Er bedankte sich beim MVÖ für dessen Engagement, gerade auch im Bereich der Jugendarbeit, entlastete den Vorstand und übernahm die Neuwahlen. Hier war Kontinuität angesagt. Lediglich Irene Müller als Kassenchefin schied aus. An ihre Stelle rückte die stellvertretende Kassiererin Sarah Zirkenbach, die von Julia Weißenberger als neue Vize-Kassenwartin unterstützt wird. Mit Samira Stobbe und Daniel Hätty werden künftig zwei neue, junge Beisitzer Vorstandsluft schnuppern.