„Es goht dagege“: Mit dem Stellen des Narrenbaums beginnt am morgigen Samstag, 8. Februar, auch ganz offiziell die närrische Zeit in Wehr. Traditionell sind die Chlosterhöfer Wälder für das Fällen und Bereitstellen des fasnächtlichen Symbols verantwortlich. Schon früh am Morgen zieht die freie Gruppe der Wälder in den Wald auf dem Dinkelberg, um einen geeigneten Baum auszusuchen und vorzubereiten. Der offizielle Umzug startet um 14.11 Uhr an der einstigen Frohen Einkehr im Flienken, mit allen Zünften und der Stadtmusik vorneweg. Ziel ist der Rathausvorplatz, wo der Baum dann bis zum Fasnachtsdienstag das Stadtbild verschönern wird. Begleitet von der Musik der Chio Maicos können Kinder und Jugendliche Süßigkeiten vom Baum ergattern.

Der nächste Höhepunkt lässt nicht lange auf sich warten: Um 19.11 Uhr ist Start des urigen Nachtumzugs durch die Wehrer Innenstadt. Start ist in der Todtmooser Straße. Von dort ziehen die Cliquen, Zünfte und Kapellen zur Stadthalle, wo ab 20 Uhr der Eröffnungsball stattfindet. Für beide Veranstaltungen zeichnet in diesem Jahr die Frauen-Clique der Blitzgie-Schrätteli verantwortlich.
Wie in den Vorjahren gilt beim Nachtumzug die Plakettenpflicht. Und beim Eröffnungsball wird größter Wert auf die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen gelegt. Am darauffolgenden Wochenende gehen die beiden Wehrer Zunftabende in der Stadthalle über die Bühne. Es gibt noch Restkarten bei Radsport Büche.
Erstmals ein närrischer Seniorennachmittag
Eine Neuerung ist für den zweiten Faiße geplant: Die Narrenzunft probiert erstmals einen fasnächtlichen Seniorennachmittag aus. Am Donnerstag, 20. Februar, wird die Stadthalle ganz den älteren Fasnächtlern gewidmet sein. „Wir probieren das mal, die Senioren in unseren Zünften sind noch sehr agil“, sagt die erste Zunfträtin Petra Meier beim Dekorieren der Stadthalle.

Das närrische Kleid ist seit einigen Tagen angelegt. Natürlich steht da eine sehr erfahrene Närrin im Hintergrund – Renate Schaffner nimmt die Anmeldungen entgegen, „so ab 11 Uhr kurz unter 709584 anrufen, dann wissen wir in etwa, wie viele kommen möchten“. Nicht alle älteren Semester aus den Mitgliedszünften gehen noch mit zu den auswärtigen Umzügen, aber der Spaß an der Fasnacht ist weiterhin vorhanden. Und wie immer wird der Schmotzige Donnerstag wieder groß gefeiert. Morgens in die Kindergärten und Schulen rein, am Nachmittag die Kinderfasnacht samt Umzug ab 14.11 Uhr ab dem Bahnhofsplatz mit anschließendem Kinderball.
Die tollen Tage vom „Schmotzige“ bis zur Verbrennung
Der Abend und die Nacht sind überregional bekannt: „Der Hemdglunki-Ball ist schon legendär, in diesem Jahr haben wir eine exzellente Band aus Hamburg verpflichtet“, kündigt Meier an.
Zum 1. März wird der Narrenmarkt mit der Hexennacht stattfinden. Der große Umzug ist am Sonntag, 2. März, ab 14 Uhr. Da lebt die Straßenfasnacht wieder ganz auf. Die Wiiberrätschede wird am Fasnachtsdienstag das Geschehen bestimmen, bevor am Abend die Bantleverbrennung im Ludingarten das Ende der Fasnacht einläutet.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee