Im Landkreis gibt es zahlreiche Freibäder, die im Sommer zum beliebten Treffpunkt für Familien werden. Neben dem Badespaß gibt es viel zu entdecken. In dieser Serie stellen wir Ihnen die Freibäder und die Menschen dahinter vor. Heute der Badesee in Eggingen.

Die Geschichte

Der Naturbadesee in Eggingen, der 1972 als beheiztes Schwimmbad mit Wärmepumpe eröffnet wurde, hat eine interessante Entwicklung durchlaufen. „Es war ein konventionelles, mit Chlorwasser betriebenes Schwimmbad“, erklärt Jan Waldkircher, ein Vorstandsmitglied des Vereins Badesee Eggingen. Aufgrund hoher Unterhaltskosten und entschied man sich, das Schwimmbad in einen Badesee umzubauen. Das Badeseewasser wird seither mithilfe von zwei Regenerationsteichen saubergehalten.

Der Badesee in Eggingen wird seit 2022 von einem Verein betrieben. Zutritt haben nur Mitglieder, es sind aber auch Tagesmitgliedschaften ...
Der Badesee in Eggingen wird seit 2022 von einem Verein betrieben. Zutritt haben nur Mitglieder, es sind aber auch Tagesmitgliedschaften möglich. | Bild: Juliane Merkel

Vor einigen Jahren stand die Einrichtung kurz vor der Schließung, weil es nicht gelungen ist, eine Badeaufsicht für den Badesee zu finden – auch die überregionale Suche brachte keinen Erfolg. Nach dem Vorbild einer kleinen Gemeinde in Bayern gründete sich der Badeseeverein Eggingen, der den See von der Gemeinde pachtet und diesen als Privatbad betreibt – allerdings ohne Badeaufsicht und mit Haftungsausschluss. Seit 2022 beschert der Verein seinen Mitgliedern – auch Tageseintritte sind möglich – das unbeschwerte Badevergnügen im Naturbadesee. Der Verein ist eine Erfolgsgeschichte, zahlreiche Kinder und Jugendliche haben in den knapp zwei Jahren ihre Schwimmabzeichen gemacht, um den Sprung ins kühle Nass zu genießen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Ausstattung

Ein weiteres besonderes Merkmal ist, dass das gesamte Bad ohne Chemie betrieben wird. Das Wasser wird in einem Kreislauf durch Pflanzen und Kiesfilter gereinigt, was den Badesee besonders umweltfreundlich macht, erklärt Robert Gantert.

Zur Anlage gehören außerdem ein Kleinkinderbecken, ein Spielplatz mit Schaukel, Klettergerüst und Sandkaste, ein Beachvolleyballfeld sowie ein Kiosk.

Zur Ausstattung des Badesees gehört auch ein großzügiger Spielplatz mit zahlreichen Klettermöglichkeiten.
Zur Ausstattung des Badesees gehört auch ein großzügiger Spielplatz mit zahlreichen Klettermöglichkeiten. | Bild: Juliane Merkel

In den vergangenen Jahren konzentrierten sich die Renovierungsarbeiten hauptsächlich auf optische Verbesserungen und kleinere Instandhaltungen. „Eigentlich nur optische Renovierungen“, beschreibt der Vorsitzende Ralf Schönle die Maßnahmen.

Die Menschen hinter dem Badevergnügen

Das Besondere am Badesee in Eggingen ist das Engagement der Vereinsmitglieder. „Wir arbeiten nicht hier, es gibt keine bezahlten Angestellten. Alles läuft über den Verein“, erklärt Jan Waldkircher. Die Entscheidung für eine Vereinslösung wurde getroffen, um Probleme mit der Schwimmaufsicht zu umgehen. Diese Verantwortung liegt bei jedem einzelnen Mitglied, was ermöglicht, dass der Badesee jederzeit geöffnet ist, ohne dass permanent ein Schwimmmeister vor Ort sein muss. „Das Bad wäre zu geblieben, wenn wir die Vereinslösung nicht gemacht hätten“, betont Jan Waldkircher. Die Anlage wird komplett vom Verein gepflegt, inklusive der Reinigung und Instandhaltung der Becken.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Badesee in Eggingen ist weit mehr als nur ein Ort zum Schwimmen. Er dient als „schöner Treffpunkt fürs ganze Dorf“, wie der stellvertretende Vorsitzende Jan Waldkircher betont, und ist durch das Engagement der Vereinsmitglieder und die Unterstützung der Gemeinde ein lebendiger Ort für alle Altersgruppen.

Öffnungszeiten und Preise

Die Badesaison beginnt typischerweise, wenn die Wassertemperatur mindestens 14 Grad erreicht hat. Die Saison 2023 endete am 1. November, berichtet Ralf Schönle. Mithilfe eines Transponderchips können die Mitglieder das Bad von 8 bis 20 Uhr nutzen.

Die Pflege der Anlage übernehmen die Vereinsmitglieder bei Arbeitseinsätzen.
Die Pflege der Anlage übernehmen die Vereinsmitglieder bei Arbeitseinsätzen. | Bild: Juliane Merkel

Für eine Tagesmitgliedschaft zahlen Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro. Die jährliche Mitgliedsgebührt beträgt für Familien 50 Euro, Einzelpersonen zahlen 30 Euro jährlich, Kinder 20 Euro.

Saisonverlauf

„Die letzte Saison hat sich wahrscheinlich schon rentiert, der Monat davor war weniger erfolgreich“, sagt Robert Gantert. Auch wenn das Wetter Einfluss auf die Besucherzahlen hat, müssen die Vereinsmitglieder nur die Fixkosten decken, was das finanzielle Risiko reduziert. Die durchschnittliche Besucherzahl liegt bei etwa 1200 pro Saison.

Auch Kleinkinder können sich in einem eigenen Bereich abkühlen.
Auch Kleinkinder können sich in einem eigenen Bereich abkühlen. | Bild: Juliane Merkel