Beim diesjährigen Umzug der Seehaasen Narrenzunft Ludwigsahafen am Fastnachtssonntag gab es viele Gruppen, welche aus der Gemeinde und den Nachbarorten gekommen waren, um gemeinsam diesen Tag zu Feiern. Der Umzug startete zwar pünktlich, musste dann jedoch für längere Zeit auf der Umzugsstrecke pausieren, da zeitgleich ein Feuerwehreinsatz in Ludwigshafen lief. Die Narren gaben sich trotzdem optimistisch und feierten munter weiter.
Sie gaben hie und da auch einen aus. Strahlender Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen sorgten auch für leichtere Kleidung der Besucher.
Motto lautet: „Highlights 50 Jahre am Seeende“
Der Zunftmeister der Seehasen und die Sipplinger Narrenpräsident freuten sich sehr über das Geburtstagsständchen, welsches vom Balkon des Zollhauses weithin gut vernehmbar gespielt wurde. In diesem Jahr stand der Umzug nämlich unter dem Motto „Highlights 50 Jahre am Seeende“. Einige Gruppen hatten dies auch visualisiert, wie beispielsweise der Kirchenchor St. Othmar Ludwigshafen, welcher mit einem Handwagen zwei Narrenhäser mitführte und unter seiner persönlichen Sicht die Heirat von Bodman und Ludwigshafen als Liebe auf den zweiten Blick sah.

Viele Gruppen aus der Vereinswelt der Doppelgemeinde waren beim Umzug dabei. Ganz gleich ob Kirchenchor oder Kindergarten, ob Kleingruppen mit drei Mitgliedern oder große Gruppe – die Teilnehmer boten einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Umzug für die vielen Besucher am Wegesrand.
Immer wieder gab es Leckereien, wie die Zuckerwatte der Bodmaner Nebelmännle, oder Süßigkeiten, welche vielfach den Kindern direkt in ihre mitgebrachten Tüten und Körbchen oder in die Hand gelegt wurden.
Ganz ohne Konfetti ging es auch bei diesem Umzug nicht. So fuhr auch ein großer Hobel der Zimmerer mit und selbst die jüngsten der Zunft hatten ihren Spaß daran, die Besucher am Wegesrand mit Konfetti zu bewerfen.
Musikkapellen animieren zum Mitsingen und Mitklatschen
Hie und da lief eine Musikkapelle und es erklangen auch am Ende viele altbekannte, aber auch neue Lieder, welche die Menschen zum Mitsingen und Mitklatschen animierten. So war die Fischerin vom Bodensee ebenso im Repertoire wie die Partyhymne von Papis Pumpels und alle sangen gemeinsam „Wir lieben den Bodensee“.

Am Ende feierten die Narren bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen noch in den zahlreichen offenen Gastronomien. Auch der Spielplatz beim Zollhausareal war nach dem Umzugsende übersät von vielen kleinen Narren, welche munter die Rutsche, Schaukel und Klettermöglichkeiten nutzten, während die Eltern in Sichtweite miteinander die Möglichkeit nutzten, im Sonnenschein mit Seesicht den Musikkapellen zu lauschen, welche manch Schlager und alten Gassenhauer zum Besten gaben.