Ehepaar Riemensperger
Februar: Die Engener Unternehmersfrau Elisabeth Riemensperger verstarb Anfang Februar nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren. Sie hatte an der Seite ihres Mannes Rolf Riemensperger das Hotel-Restaurant Bibermühle im Tengener Stadtteile betrieben und die Autobahn-Raststätten Hegau-West und Hegau-Ost samt Hotels eröffnet und geleitet.

Nur zwei Wochen nach dem Tod von Elisabeth Riemensperger verstarb ihr Mann Rolf (87). Er galt als besonderer Hegauer Unternehmergeist. In früheren Jahren hatte er auch das Catering-Unternehmen RoRi bis zum Verkauf an die damalige Swissair-Tochter Restorama geleitet. Die verbliebenen Geschäfte werden nun von den Töchtern Anja und Iris, die schon zuvor dort tätig waren, weitergeführt.
Joachim Baumert
März: Die Nachricht vom Tod des Hilzingers Joachim Baumert sorgte im März für große Trauer im Hegau. Er war überraschend im Alter von 57 Jahren verstorben. Fassungslosigkeit herrscht auch in Waldshut-Tiengen, wo Baumert seit 2017 als Baubürgermeister viele wichtige Projekte angeschoben hatte. Zuvor setzte er in Tengen 27 Jahre als Hauptamtsleiter Maßstäbe, wie Alt-Bürgermeister Helmut Groß auf Nachfrage betont.
„Dass sich Tengen stetig positiv weiterentwickelt hat, verdanken wir auch zu einem hohen Maße Herrn Baumert. Sein Tod erschüttert uns“, so Groß, der in seiner mehr als 40-jährigen Amtszeit den Hauptteil mit Baumert zusammengearbeitet hatte.
Günther Stadelhofer
Mai: Der Tod von Günther Stadelhofer löste vor allem in Kreisen der Gewerkschaft IG Metall große Trauer aus: Er war über 60 Jahre Mitglied der IG Metall. 1974 begann er seine hauptamtliche Tätigkeit als Fachsekretär bei der IG Metall in Singen, 1978 wurde er zum Zweiten und 1993 zum Ersten Bevollmächtigten der Verwaltungsstelle vor Ort gewählt, bis er 2006 den Ruhestand antrat.

Günther Stadelhofer galt bis zum Schluss ein engagierter, unbeugsamer Gewerkschafter und Kritiker. Er war auch im engen Austausch mit dem Partnerschaftskomitee Singen/Celje (Slowenien) und Singen/Kobeljaki (Ukraine). Zudem war er mehr als 50 Jahre Mitglied der Singener SPD.
Oliver Mauch
Der Singener Betreiber eines Floristik-Geschäftes, Oliver Mauch, verstarb Ende Mai überraschend im Alter von 55 Jahren. Die Kunden kauften gerne bei ihm ein, auch weil er mitten in der Innenstadt seine botanischen Artikel, wie frische Blumen, angeboten hatte. Das Geschäft konnte eine Nachfolge finden, auch durch langjährige Beschäftigte von Oliver Mauch.
Iti Janz
Juni: Die Künstlerin Iti Janz, die in Singen ein Atelier führte, ist im Juni 71-jährig verstorben. Vom Bodensee nach Berlin – und wieder zurück. So ließ sich ihren beruflichen und privaten Weg beschreiben.
„Iti Janz brachte kunstvoll Farbe ins Leben und war immer neugierig“, beschrieb unsere Mitarbeiterin Carmen Biehler in ihrem Nachruf auf Iti Janz. Die Trauer sei weit über Singen hinaus groß.
Christoph Greuter
Der bekannte Singener Buchhändler Christoph Greuter ist im Alter von 55 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. In der Stadt löst sein Tod große Bestürzung aus. Denn eigentlich hatte der Unternehmer noch viel vor.

Kurz vor seinem Tod hatte er seinen Buchhandel an ein Unternehmen der selben Branche verkauft. Greuter war es aber wichtig, dass alle seine Beschäftigten auch unter neuer Leitung ihre berufliche Tätigkeit fortsetzen können, wie er wenige Wochen vor seinem Tod erklärte.
Eberhard Woll
September: Die Stadt Singen und die Gemeinde Hilzingen trauerten um Eberhard Woll. Er starb im September im Alter von 90 Jahren nach schwerer Krankheit. Woll galt in Singen und dem Hegau eine sportliche Institution. Bis zu seinem Tod lebte er im Hilzinger Ortsteil Binningen.

Eberhard Woll war der erste Bürger, der beim Neujahrsempfang 1989 den Bürgerpreis der Gemeinde Hilzingen erhalten hat. Außerdem verlieh ihm die Stadt Singen den Sportehrenbrief. Er war ehrenamtlich im sportlichen Bereich stark engagiert, vor allem bei der DJK Singen.
Peter Waldschütz
November: Der Gottmadinger Peter Waldschütz verstarb im Alter von 81 Jahren. Er hatte sich seit vielen Jahren zusammen mit seiner Frau Edeltraud an der Spitze einer groß angelegten Bewegung engagiert, die sich gegen den geplanten Kiesabbau im Gewann Dellenhau engagiert. Auch mit etlichen Kundgebungen. Mit dabei auch Hegauer Bürgermeister. Das Dellenhau vereint die Stadt- und Gemeindegrenzen von Singen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen-Worblingen.

Rüdiger Faller
Rüdiger Faller, bekannt als Dix-Fälscher, verstarb im November 80-jährig. Er galt zu Lebzeiten als Lebenskünstler. Überregional bekannt wurde er durch seinen Prozess wegen Kunstfälschung. Er malte aber auch im Gefängnis Bilder des Höri-Künstlers Otto Dix nach.
Gerhard Bohner
Dezember: Der große Idealist aus Bohlingen, Gerhard Bohner, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Der Singener Stadtteil verlor laut Nachruf unseres Mitarbeiters Rolf Hirt einen Mann, der das Vereinsleben wirkungsvoll förderte und sich für seine Heimatgemeinde eingesetzt hatte.
Schon in jungen Jahren schnürte Bohner die Fußballschuhe für den Sportverein, zudem war er von 1976 bis 2006 in verschiedenen Positionen der Vorstandschaft ehrenamtlich tätig und als Förderer bekannt. Das Ehrenmitglied des Sportvereins leitete zudem 22 Jahre als Schiedsrichter Fußballspiele in ganz Südbaden bis hin zum Einsatz in der Landesliga.