Die Stationen eines Lebens sind rasch aufgezählt. Im Fall von Christoph Greuter waren das: Abitur, Wehrdienst, Studium von Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Ausbildung zum Buchhändler. Danach hat er Praktika in verschiedenen Verlagen gemacht und ist in die elterliche Buchhandlung eingestiegen. 2005 haben seine Eltern das Geschäft übergeben, seit 2006 führte er es selbst. Diese Stationen zählt Michael Greuter auf, der Vater von Christoph Greuter.

Michael Greuter gesteht am Ende des Telefonats, dass es in den zurückliegenden Tagen eines der ersten Gespräche über seinen Sohn gewesen sei, bei dem ihm nicht die Tränen gekommen seien. Christoph Greuter ist am Freitag im Alter von nur 55 Jahren gestorben. Der Todesfall löste große Bestürzung aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Dass ein Leben deutlich mehr ist als die bloßen Stationen der Biografie, wird deutlich, wenn man mit Weggefährten und Angehörigen über den Verstorbenen spricht. Es ergibt sich das Bild von einem Menschen, der buchstäblich mitten aus dem Leben gerissen wurde. Denn sein Sohn habe durchaus Pläne gehabt, schildert Michael Greuter. Er habe den Olavsweg in Norwegen wandern wollen, erzählt der Vater: „Dieses Ziel hat er nicht mehr erreicht.“

Krebserkrankung ließ er sich nicht anmerken

Überhaupt war Christoph Greuter stets sehr sportlich, war beispielsweise 2015 bei einem 24-Stunden-Fahrradrennen über 24 Stunden in Norwegen dabei. Sein Vater schildert Christoph Greuter außerdem als sehr disziplinierten Menschen, der sich auch gut beherrschen konnte. Von der Krebserkrankung, die am Ende auch zum Tod geführt hat, hat sich sein Sohn jedenfalls in der Öffentlichkeit nicht viel anmerken lassen, auch nicht bei einem Interview des SÜDKURIER im April dieses Jahres. Und: „Er hat so gerne gelebt und gekämpft bis zum Schluss“, sagt Michael Greuter.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Buchhandlung, die bereits 1951 von Christoph Greuters Großeltern gegründet wurde, habe sein Sohn weiterentwickelt, erzählt Vater Michael. Als sie das Unternehmen übergeben haben, habe es neben dem Hauptsitz in Singen Filialen in Tuttlingen und Villingen-Schwenningen gegeben. Die Filiale in Villingen-Schwenningen habe sein Sohn dann geschlossen, weil es in dem Einkaufszentrum, wo sie sich befand, viele Umstrukturierungen gegeben habe. Später eröffnete Christoph Greuter Zweigstellen in Radolfzell und Rottweil.

Der Ansiedlung des Einkaufszentrums Cano stand Greuter immer kritisch gegenüber. Noch im SÜDKURIER-Interview im April äußerte er sich skeptisch zu der Frage, wie sich die Situation weiter entwickeln werde.

So würdigen Vertreter des Einzelhandels den Verstorbenen

Erst im März hatte Christoph Greuter bekannt gegeben, dass er die Buchhandlung verkaufen werde – eine Entscheidung, die rückblickend in neuem Licht erscheint. Ab Juli ist der neue Eigentümer der vier Geschäfte die Buchhandlung Rupprecht mit Sitz in Bayern. Dass er die Zukunft seines Unternehmens so geregelt hat, bezeichnet Juliane Wallis als weitsichtig. Wallis ist eine langjährige Mitarbeiterin, Christoph Greuters Eltern haben sie eingestellt. Ihr nun verstorbener Chef habe einen Käufer gesucht, der in ähnlicher Weise arbeite wie die Buchhandlung Greuter. Der Käufer habe zugesichert, die 40 Mitarbeiter mit den bisherigen Arbeitsverträgen zu übernehmen, sagte Christoph Greuter im April.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein weitsichtiger Einzelhändler

Unter die Rubrik Weitsicht fällt für Juliane Wallis auch, dass Christoph Greuter schon früh erkannt habe, dass ein Händler zweigleisig arbeiten müsse: stationär im Geschäft genauso wie online im Internet. Dabei sei er vornedran gewesen und habe die bereits gut aufgestellte Buchhandlung in die digitale Zeit geführt. Gleichzeitig habe es viele Autorenlesungen gegeben – und nicht zuletzt mehrfache Auszeichnungen. Die Belegschaft sei nun natürlich traurig. Doch auch viele Kunden seien total schockiert, sagt Wallis: „Auch in der Branche hat das viele Wellen geschlagen.“

Greuter hinterlässt zwei erwachsene Kinder aus seiner ersten Ehe. Er war in zweiter Ehe verheiratet und hinterlässt daraus seine Ehefrau und deren zwölfjährigen Sohn. Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt.