21 Uhr: Ein letztes „Ho Narro“

Wir beenden den Newsticker zum Schmotzigen Dunschtig in Konstanz an dieser Stelle. Vielen Dank an alle Leserinnen und Leser. Auf www.sk.de/fasnacht findet ihr weitere Inhalte zur Fasnacht. Natürlich berichten wir auch in den kommenden Tagen weiterhin allerlei zur Narretei. Euer Team der Lokalredaktion Konstanz.

Das könnte Sie auch interessieren

20 Uhr: Der Umzug zieht durch die Innenstadt

Es ist Hemdglonker, der magische Moment, in dem der Fasnachtstag in jene Nacht übergeht, die mit keiner anderem im Konstanzer Jahreslauf zu vergleichen ist. So ist es auch in diesem Jahr. Hier sind die beiden Bildergalerien, mit allen Fotos am Abend beim Umzug gemacht wurden.

Es ist Hemdglonker in der Konstanzer Altstadt.
Es ist Hemdglonker in der Konstanzer Altstadt. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Tausende Mäschgerle werden noch weiterhin feiern, auf der Marktstätte, dem Stephansplatz, dem Münsterplatz und in den Gassen der Stadt. Fotograf Oliver Hanser hat sie durch die Nacht begleitet und dabei zahlreiche Bilder gemacht. Auch diese Fotos wurden in den Galerien auf SÜDKURIER Online veröffentlicht.

19.30 Uhr: Der Hemdglonker beginnt

Für viele Fasnachtsfans ist es der schönste und stimmungsvollste Moment der närrischen Tage. Mit Fackeln und ganz in Weiß gekleidet schreiten die Mäschgerle durch die engen Gassen der Niederburg, scheppern mit Topfdeckeln und treiben ihren Schabernack mit den Umstehenden: Der Hemdglonker in Konstanz.

Das könnte Sie auch interessieren

18.30 Uhr: Der SWR filmt auf dem Münsterplatz

Auch der Südwestrundfunk lässt sich das närrische Treiben in der Konstanzer Innenstadt nicht entgehen. Neben der Konzilfasnacht wird in diesem Jahr auch die Straßenfasnacht am Schmotzigen Dunschtig teilweise aufgezeichnet.

Der SWR filmt auf dem Münsterplatz.
Der SWR filmt auf dem Münsterplatz. | Bild: Ridder, Sebastian

18 Uhr: Party auf den Konstanzer Plätzen

An vielen Orten in der Altstadt feiern die Mäschgerle zur Musik. Die Guggenmusiker sorgen dabei für ausgelassene Stimmung und locken viele Narren zur Hofhalde sowie auf den Münsterplatz.

Auf dem Münsterplatz lauschen die Narren der Guggenmusik Video: Ridder, Sebastian

Auf dem Stepahnsplatz haben sich schon am Vormittag vor allem die jungen Narren getummelt. Hier sind die Sicherheitskontrollen etwas strenger als anderswo. Viele der jungen Besucher haben dafür aber Verständnis und kommen gerne Jahr für Jahr wieder. Der SÜDKURIER hat mit ein paar von ihnen gesprochen. Am Abend geht hier nun die Party weiter.

17.30 Uhr: Das Jakobiner-Tribunal verschont Regina Graf-Martin

Die Anklage vor dem Jakobiner-Tribunal auf dem Obermarkt lautet auf „Renteneintritt“. Die Klägerseite fordert den Kopf der Erzfasnachterin und ehemaligen Leiterin des Münstergartens. Doch Regina Graf-Martin gibt sich, gemeinsam mit ihrer Verteidigerin Claudia Zähringer nicht so einfach geschlagen. Hier gibt es die Verhandlung zum Nachlesen. 

17 Uhr: So war die Bühnen-Veranstaltung auf der Marktstätte

Tausende Mäschgerle, viel gute Laune und kein einziger ernster Zwischenfall bei der Bühnen-Veranstaltung am Mittag auf der Marktstätte: Die Gemeinschaftsaktion von Blätzlebuebe, Konstanzer Keilern und SÜDKURIER zeigt, wie eine gelungene Fasnacht aussehen kann. Jörg-Peter Rau war vor Ort und hat die Veranstaltung zusammengefasst.

Viel geboten auf und vor der Bühne: Eindruck von der Straßenfasnacht unter dem Motto „Ho Narro auf der Gass“.
Viel geboten auf und vor der Bühne: Eindruck von der Straßenfasnacht unter dem Motto „Ho Narro auf der Gass“. | Bild: Rau, Jörg-Peter

16.10 Uhr: Sicherheitslage ist ruhig

Frage an die Polizei: Wie sieht es derzeit in Konstanz aus? Antwort von Polizeisprecher Jörg Kluge: „Bewölkt und trocken!“ Kurzes Grinsen auf beiden Seiten des Telefons. Und die Sicherheitslage? „Alles ruhig.“ Bisher hätten die Beamten vor Ort nichts gemeldet. Weil die Schlägereien mit steigendem Alkoholpegel erfahrungsgemäß erst später am Abend beginnen? Antwort Kluge, vollkommen ernst: „Hoffen wir es nicht!“

Polizeibeamte sind am Schmotzigen in der Altstadt unterwegs.
Polizeibeamte sind am Schmotzigen in der Altstadt unterwegs. | Bild: Ridder, Sebastian

16 Uhr: Notaufnahme meldet entspannte Lage

„Ich traue es mich kaum zu sagen, aber bisher sind nur zwei Narren hier“, sagt Ivo Quack, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Konstanz. Einmal sei jemand mit dem Fuß umgeknickt, in dem anderen Fall endete der Versuch, eine Dose zu öffnen, mit einer größeren Schnittverletzung. „Die Sanitätsplätze draußen machen einen guten Job“, so Quack. Trotz der zum Glück ausbleibenden Mäschgerle habe man aber ganz gut zu tun. „Man merkt, dass am Schmotzigen viele Arztpraxen zu haben.“

Krankenwagen stehen am Schmotzigen Dunschtig in der Konstanzer Innenstadt. (Symboldbild)
Krankenwagen stehen am Schmotzigen Dunschtig in der Konstanzer Innenstadt. (Symboldbild) | Bild: Ridder, Sebastian

15.15 Uhr: Nun steht der Narrenbaum auch auf dem Obermarkt

Die Laugelegumper, Schopfschrate und Harlekin haben es wieder geschafft: Der Narrenbaum steht endlich wieder am Obermarkt. Die Narren belohnen sich für ihre Arbeit mit guter Laune und ausgelassener Stimmung.

Der Narrenbaum auf dem Obermarkt wird am Nachmittag aufgestellt.
Der Narrenbaum auf dem Obermarkt wird am Nachmittag aufgestellt. | Bild: Ridder, Sebastian

15 Uhr: Olympia auf dem Augustinerplatz

Die Kamelia Paradies fordern die Schneckenburg und die Niederburg zum närrischen Kräftemessen. Dabei spielen Schminktüchlein, ganz viel Konfetti, ein lebendes Memory und ein Pferd am Stecken eine große Rolle. Zum Schluss bekam Supermario Mario Böhler von der Niederburg die Goldmedaille. Dieses Mal trickste sich nicht die Kamelia zum Sieg.

Narren von Kamelia Paradies, Schneckenburg und Niederburg treten auf dem Augustinerplatz gegeneinander an.
Narren von Kamelia Paradies, Schneckenburg und Niederburg treten auf dem Augustinerplatz gegeneinander an. | Bild: Rindt Claudia

14.30 Uhr: Die Mäschgerle feiern in den Gassen weiter

Die Narren erobern die Gassen. Bunt wie ein Regenbogen feiern Mäschgerle in der Konstanzer Innenstadt. Dort übernimmt jetzt die gute Laune das Tagesgeschehen – etwa in der Wessenbergstraße.

Mäschgerle in Feierlaune ziehen durch die Wessenbergstraße Video: Ridder, Sebastian

Wie es in der Salmannsweilergasse zugeht, zeigen die Fotos in unserer Bildergalerie: Buntes Treiben in den Gassen – Narren erobern bei der Straßenfastnacht die Stadt

Die Wessenbergstraße bringt auch Bäume und Aquarien zum Tanzen. Unter den Narren und Mäschgerle ist jeder willkommen.
Die Wessenbergstraße bringt auch Bäume und Aquarien zum Tanzen. Unter den Narren und Mäschgerle ist jeder willkommen. | Bild: Ridder, Sebastian

14 Uhr: Erste Höhepunkte der Straßenfasnacht erreicht

Auf der Markstätte läuft zum Abschluss „Schön ist es, auf der Welt zu sein“, und besser könnte die Musik nicht passen. Vier fröhliche Stunden gehen zu Ende. Tausende Mäschgerle haben zusammen friedlich gefeiert. Und das Moderatoren-Duo Aurelia Scherrer (SÜDKURIER) und Mathias Trempa (Blätzlebuebe) verabschiedet sich. Auch das Jakobiner-Tribunal endet um 14 Uhr – damit sind die ersten Höhepunkte der Straßenfasnacht in der Altstadt vorerst über die Bühne gebracht.

Das Moderatoren-Duo Aurelia Scherrer (SÜDKURIER) und Mathias Trempa (Blätzlebuebe) verabschiedet sich auf der Marktstätten-Bühne.
Das Moderatoren-Duo Aurelia Scherrer (SÜDKURIER) und Mathias Trempa (Blätzlebuebe) verabschiedet sich auf der Marktstätten-Bühne. | Bild: Rau, Jörg-Peter

13.30 Uhr: So wild wird auf der Marktstätte gefeiert

Nicht tot zu kriegen: Diese Mäschgerle kennt jeder, der sich in den vergangenen Jahren bei der Konstanzer Straßenfasnacht herumgetrieben hat. Auch in diesem Jahr tragen sie eine der besten Gruppenverkleidungen.

Diese „Senioren“ sind seit Jahren gern gesehene Gäste bei der Straßenfasnacht.
Diese „Senioren“ sind seit Jahren gern gesehene Gäste bei der Straßenfasnacht. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Weitere Eindrücke der Marktstätten-Fasnacht finden Sie in den Bildergalerien:

13.10 Uhr: Nun steht der Baum auch in Wollmatingen

Auch auf der Hochstatt ist der Narrenbaum aufgestellt. Dabei war es gar nicht so einfach, ihn an einem dort schon stehenden gewachsenen Baum vorbeizumanövrieren. Wollmatingen feiert mit seinen sechs Narrenvereinen: der Narrengesellschaft Zeppelin, den Wollmatinger Riedhexen, der Giraffen AG, den Ulmisried Hexen, den Hafnerhexen und den Homberggeistern. Vor dem Aufstellen schmückten Kinder die Baumkrone mit bunten Luftballons. Die passende Musik kam von der Wollmatinger Vollharmonie.

Das war gar nicht so einfach: Es dauerte eine Weile, bis der Narrenbaum in Wollmatingen stand. Die Vollharmonie rechts im Bild spielte ...
Das war gar nicht so einfach: Es dauerte eine Weile, bis der Narrenbaum in Wollmatingen stand. Die Vollharmonie rechts im Bild spielte dazu auf. | Bild: Sven Frommhold

13 Uhr: Das Jakobiner-Tribunal beginnt

Vor dem Jakobiner-Tribunal auf dem Obermarkt muss sich dieses Jahr Regina Graf-Martin, ehemalige Münsterkindergarten-Leiterin, verantworten. Die Anklage: „Vorsätzliche Niederstreckung immaterieller Kulturgüter aus selbstherrlichen Motiven!“ Die Jakobiner, angeführt von Richter Ekkehard Greis, Vizepräsident Axel Ibach und Präsident Harry Wölfle, wollen ihren Kopf rollen sehen. Die Verteidigung übernimmt Claudia Zähringer.

Seit 13 Uhr läuft auf dem Obermarkt das Jakobiner-Tribunal – viele Schaulustige wohnen der Verhandlung bei.
Seit 13 Uhr läuft auf dem Obermarkt das Jakobiner-Tribunal – viele Schaulustige wohnen der Verhandlung bei. | Bild: Timm Lechler

12 Uhr: Laut Polizei verläuft alles friedlich

Eine erste Anfrage beim Polizeipräsidium Konstanz ergibt: Rund 950 Narren seien nach Schätzung der Polizei in der Stadt unterwegs. Etwa 600 Mäschgerle würden auf der Markstätte feiern, etwa 350 Jugendliche auf dem Stephansplatz. „Bislang ist alles ruhig“, heißt es von Pressesprecherin Katrin Rosenthal zum närrischen Vormittag in Konstanz.

Das könnte Sie auch interessieren

11.45 Uhr: Unserer ist 22,5 Meter lang!

An der Seeblickhalle ist der Narrenbaum der Litzelstetter Narrenzunft Kuckuck aufgestellt worden. Erledigt wurde das von der Zimmermannsgilde Dingelsdorf, deren Männer am Schmotzigen Dienstreisende in Sachen Narrenbaumaufstellen sind und die knifflige Aufgabe an mehreren Orten erledigen.

Zuvor hatten die Litzelstetter Kuckuck Kindergärten und Schule im Ort befreit. Um das Rathaus stürmen zu dürfen, mussten sie dieses Jahr erst ein Quiz lösen, um eingelassen zu werden, wie Kuckuck-Zunftmeister Michael Niebling berichtet.

Freuen sich über die Hilfe der Dingelsdorfer Zimmermannsgilde: Die Kuckuck-Elferratsmitglieder um Zunftmeister Michael Niebling (vierter ...
Freuen sich über die Hilfe der Dingelsdorfer Zimmermannsgilde: Die Kuckuck-Elferratsmitglieder um Zunftmeister Michael Niebling (vierter von rechts). | Bild: Sven Frommhold

11.25 Uhr: Jetzt geht die Sause richtig los

Die Markstätte ist voll – von der Bühne beim Kaiserbrunnen bis zur Unterführung! Und die Stimmung ist einfach gigantisch bei der gemeinsamen Straßenfasnacht von Blätzlebuebe, Konstanzer Keilern und SÜDKURIER.

Die Hexen bringen die Marktstätte in Stimmung Video: Ridder, Sebastian

Daran ändern auch ein paar Tropfen Nieselregen nichts. Und natürlich feiern auch wir in der Menge mit: Mit dabei sind unter anderem Chefredakteur Stefan Lutz und Jörg-Peter Rau, Mitglied der Chefredaktion und Lokalchef Konstanz.

Das sind sie – die SÜDKURIER-Obernarren: Stefan Lutz (links) und Jörg-Peter Rau.
Das sind sie – die SÜDKURIER-Obernarren: Stefan Lutz (links) und Jörg-Peter Rau. | Bild: Hanser, Oliver

11.15 Uhr: Wer bekommt den Vögelebeck-Orden?

Das ist Fasnacht, wie sie origineller kaum sein könnte: Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Reuter hat den Vögelebeck-Orden bekommen. Roland Scherer und Mathias Trempa als Brunnenputzfrau nehmen den Kapitän des städtischen Betriebs schwer aufs Korn. Vom Gratis-Fitnessparcours Laube-Bahnhof durch die veränderten Buslinien bis zum Schwaketenbad und zum sturmanfälligen Katamaran bekommt er einigen Spott ab.

Eine Laudatio mit Spitzen: Mathias Trempa zeichnet Stadtwerke-Chef Norbert Reuter aus. Rechts: Moderatorin Aurelia Scherrer.
Eine Laudatio mit Spitzen: Mathias Trempa zeichnet Stadtwerke-Chef Norbert Reuter aus. Rechts: Moderatorin Aurelia Scherrer. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Er macht gute Miene zum bösen Spiel und bedankt sich artig für den Orden, der nach dem Bäcker aus dem Narrensprüchle benannt ist. Und stilecht verteilt er von einem eigens gebauten Katamaran-Kärrele aus Brezeln.

10.50 Uhr: Die Bätzlebuebe sind da!

Mit dem traditionellen Laternentanz bringen sie eine wunderbare Stimmung auf die Markstätte. 90 Jahre alt wird der größte Narrenverein der Stadt in diesem Jahr. Und 40 Jahre im Schnetztor kann er auch feiern, sagt Zunftmeister Roland Scherer. Auf der Markstätte wächst Menschenmenge von Minute zu Minute.

Beim Laternentanz: Die Bätzlebuebe sorgen für einen ersten, traditionellen Höhepunkt bei der Straßenfasnacht.
Beim Laternentanz: Die Bätzlebuebe sorgen für einen ersten, traditionellen Höhepunkt bei der Straßenfasnacht. | Bild: Rau, Jörg-Peter

10.30 Uhr: Punsch und Fleischkäsbrötle gegen Spende

Die Ehrenamtlichen von Konstanz Hilft e.V. sind auch wieder mit dabei. Am Stand gibt es Punsch und Fleischkäsbrötle gegen eine hoffentlich anständige Spende. Und die Fasnachter zeigen dabei, dass sie auch an die denken, denen es nicht nach Fröhlichkeit zumute ist: Gesammelt wird für das Kinderhospiz Konstanz.

Verpflegen die Narren und unterstützen Familien in Not: Fred Schmid, Sascha Landesberger, Heike Baumgärtner und Suni Patel von Konstanz ...
Verpflegen die Narren und unterstützen Familien in Not: Fred Schmid, Sascha Landesberger, Heike Baumgärtner und Suni Patel von Konstanz Hilft. | Bild: Rau, Jörg-Peter

10.15 Uhr: Die Narren regieren ab sofort die Stadt

Die Narren und Mäschgerle sind ins Herz der Stadtverwaltung vorgedrungen. Im Hof des Rathauses werden Oberbürgermeister Uli Burchardt die Leviten gelesen.

Aus dem Weg! Die Narren stürmen das Rathaus. Jetzt geht es der Stadtverwaltung an den Kragen.
Aus dem Weg! Die Narren stürmen das Rathaus. Jetzt geht es der Stadtverwaltung an den Kragen. | Bild: Ridder, Sebastian

Die Feuertreppe am Pulverturm, der von der Narrenzunft Niederburg genutzt wurd, und die Fahrradbügel, die in der Stadt installiert wurden, werden dem Stadtoberhaupt zum Verhängnis. Burchardt bleibt am Ende nichts über außer zu kapitulieren und den Narren den Schlüssel und das Säckerle der Stadt zu übergeben.

Oberbürgermeister Uli Burchardt (rechts) gibt sich „Super Mario“ Böhler (links), dem Narrenzunft-Präsidenten der Niederburg, ...
Oberbürgermeister Uli Burchardt (rechts) gibt sich „Super Mario“ Böhler (links), dem Narrenzunft-Präsidenten der Niederburg, geschlagen. Dem Stadtoberhaupt bleibt nichts anderes übrig, als die Geschicke der Stadt in die Hände der Narren zu übergeben. | Bild: Ridder, Sebastian

10 Uhr: Auf der Marktstätte beginnt das Programm

Jetzt heißt es: „Ho Narro auf der Gass!“ Auf der Marktstätte versammeln sich immer mehr Narren und Mäschgerle. In diesen Minuten beginnt dort die Straßenfasnacht von Blätzlebuebe, Konstanzer Keilern und SÜDKURIER. Bis 14 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne. Also herzlich willkommen! Lasst uns gemeinsam eine glückselige Fasnacht feiern.

Freuen sich auf viele Mäschgerle auf der Marktstätte: Thomas Mazzardo von den Konstanzer Keilern, Mathias Trempa von den Blätzlebuebe ...
Freuen sich auf viele Mäschgerle auf der Marktstätte: Thomas Mazzardo von den Konstanzer Keilern, Mathias Trempa von den Blätzlebuebe und Aurelia Scherrer vom SÜDKURIER. | Bild: Rau, Jörg-Peter

9.30 Uhr: Narren stürmen Kitas und Schulen

Zuerst kamen sie nicht, dann aber geballt: In der Wallgutschule in Konstanz fiebern Schüler der Befreiung entgegen. Die Münsterhexen machen die Vorhut, dann fallen die Werwölfe, die La Bambas, die Freien Konstanzer Blätz, der Fanfarenzug der Kamelia und deren Holzköpfe sowie die Saubachgeister ein. Die verkleideten Schüler sagen Narrensprüchle auf und die Lehrerinnen, die sich als Hennen verkleidet haben, gackern einen Hühner-Song.

Im Treppenhaus der Wallgutschule stauen sich die Narren und bald auch in den Gassen der Stadt.
Im Treppenhaus der Wallgutschule stauen sich die Narren und bald auch in den Gassen der Stadt. | Bild: Claudia Rindt
Auch an den Konstanzer Kitas sind die Narren los! Am Kinderhaus am Salzberg lassen die Konstanzer Teufel Süßigkeiten für die Kinder an ...
Auch an den Konstanzer Kitas sind die Narren los! Am Kinderhaus am Salzberg lassen die Konstanzer Teufel Süßigkeiten für die Kinder an der Angel baumeln. Und schnapp! | Bild: Kirsten Astor

9 Uhr: Juhu! Im Moment kein Regen in Sicht

In der Nacht wurden die Konstanzer Fasnachtsbändel zwar noch nass, doch in den frühen Morgenstunden hat der Regen aufgehört. Auch die Temperaturen bewegen sich tagsüber im zweistelligen Bereich, weshalb die Mäschgerle wohl nicht bibbern müssen.

Beim Blick nach oben sind zwar weiterhin graue Wolken zu entdecken und um die Mittagszeit könnte es noch kurz regnen, doch am Nachmittag bleibt es weitgehend trocken und weniger windig – so die Vorhersage von Meteorologe Jürgen Schmidt von Wetterkontor.

Erste Narren und Mäschgerle flanieren durch die Innenstadt, deren Geschäfte heute größtenteils geschlossen bleiben. Hier der Blick in ...
Erste Narren und Mäschgerle flanieren durch die Innenstadt, deren Geschäfte heute größtenteils geschlossen bleiben. Hier der Blick in die Wessenbergstraße. | Bild: Sebastian Ridder

8 Uhr: Arbeiten, wo andere Fasnacht feiern

Ihr feiert, wir tickern: Ho Narro, ihr Konstanzer Narren und Mäschgerle. Die Reporter der Lokalredaktion Konstanz sind schon in der Stadt, den Teilorten, auf dem Bodanrück sowie Allensbach und Reichenau unterwegs, um für euch über den Schmotzigen Dunschtig zu berichten. Julia Sondermann und Simon Conrads halten die Stellung im SÜDKURIER Medienhaus und pflegen den Live-Ticker für euch.

Ho Narro! Grüße aus dem Medienhaus an alle Narren, Mäschgerle und Fasnachter. Wir wünschen euch eine tolle Zeit und ganz viel Spaß!
Ho Narro! Grüße aus dem Medienhaus an alle Narren, Mäschgerle und Fasnachter. Wir wünschen euch eine tolle Zeit und ganz viel Spaß! | Bild: Matthias Kiechle

6 Uhr: Das Wecken im Paradies beginnt

Fackelschein und Trommelschläge des Fanfarenzugs der Kamelia: Im Konstanzer Stadtteil Paradies beginnt der Narrentag mit dem Wecken. Der Zug der Weißgewandeten wächst an, am Wegesrand stehen Stationen, an denen sich Mäschgerle mit Süßem, Schnäpsle und Kaffee versorgen können. Oder sie bedienen sich aus privaten Handkärrele, in dem der kleine Felix über die belegten Brote wacht.

Im Schein der Fackeln versammeln sich immer mehr Konstanzer und schließen sich im weißen Gewand dem Zug durch den Stadtteil Paradies an. ...
Im Schein der Fackeln versammeln sich immer mehr Konstanzer und schließen sich im weißen Gewand dem Zug durch den Stadtteil Paradies an. Mittendrin sitzt Felix im Bollerwagen und passt auf die Verpflegung auf. | Bild: Claudia Rindt

Bastian Trejtnar macht mit einer Riesenrätsche Lärm. Er ist von den Konstanzer Keilern und kommt schon seit Jahren ins Paradies zum Wecken. Warum? „Weil es der schönste Umzug ist.“ Zumindest der in den frühen Morgenstunden. Manche Paradies-Bewohner öffnen ihre Fenster und rufen „Ho Narro“.

Raus aus den Betten! Die Straßenfasnacht beginnt! Bastian Trejtnar ist mit einer Riesenrätsche im Stadtteil Paradies unterwegs. Für ihn ...
Raus aus den Betten! Die Straßenfasnacht beginnt! Bastian Trejtnar ist mit einer Riesenrätsche im Stadtteil Paradies unterwegs. Für ihn ist das Wecken „der schönste Umzug“ durch Konstanz. | Bild: Claudia Rindt

Mittwoch, 20 Uhr: Tausende sind beim Butzenlauf dabei

Vom Schnetztor bis zum Münsterplatz präsentieren sich am Mittwoch, 7. Februar, die maskentragenden Zünfte und Vereine. Zahlreiche Schaulustige verfolgen das bunte Treiben in der Konstanzer Altstadt am Abend vor dem Schmotzigen Dunschtig. Auch Fotograf Oliver Hanser hat sich ins Getümmel gestürzt und zahlreiche Fotos gemacht. Hier sind die beiden Bildergalerien vom Butzenlauf:

Das könnte Sie auch interessieren