Im Häs staunend beim großen Fasnachtsumzug zuschauen, selbst mitlaufen, Würste schnappen und Bonbons einsammeln oder sich beim Kinderball vergnügen: Die Konstanzer Fasnacht bietet auch für die jüngsten Mäschgerle viel unterschiedliches Programm. Wir stellen hier die Termine vor, die besonders für Familien schöne Fasnachtserlebnisse bringen.
Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnacht
- Nachtumzug in Wollmatingen: Am Dreikönigstag, 6. Januar, beginnt traditionell die schwäbisch-alemannische Fasnacht. An diesem Tag wird‘s im Uni-Wald ein bisschen gruselig, denn dort tummeln sich Schneckenbürgler Schneeschreck und Wollmatinger Riedhexen. Ab 17.30 Uhr macht sich ein Fackellauf vom Parkplatz der Geschwister-Scholl-Schule auf den Weg zum Grillplatz in der Uni-Kurve. Dort tanzen die Narren ums Feuer und starten so in die Fasnacht. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
- Fasnachtsausrufen in der Altstadt: Die Alt-Konstanzer Hansele als ausrichtende Zunft rufen gemeinsam mit weiteren Vereinen ab 18 Uhr die Fasnacht in Konstanz aus. Ab Schnetztor geht es am Samstag, 6. Februar, über die Hussenstraße, Neugasse und Rosgartenstraße zur Marktstätte, wo der Ausrufer, eskortiert von drei Konstanzer Nachtwächtern, verkündet, dass die närrische Zeit nun beginnt. Dort stauben die Narren dann auch ihre Masken ab. Anschließend findet auf dem Obermarkt ein zweites Ausrufen statt. Hier können große und kleine Fasnachtsfans das Konstanzer Brauchtum hautnah erleben.
- Brunnenputzete der Blätzlebuebe: Diesen Programmpunkt gibt es noch nicht so lange, doch er wird von den Konstanzern gerne besucht. Im vergangenen Jahr strömten rund 400 Zuschauer auf dem Blätzleplatz (direkt am Augustinerplatz), als die Blätzlebuebe zum zweiten Mal den dortigen Brunnen blitzblank geschrubbt haben. In diesem Jahr findet das Spektakel am Sonntag, 7. Januar, ab 15.15 Uhr statt. Ab dem dritten Mal sei es Brauchtum, verkündete die Zunft bereits 2023.
- Kinderball der Hofpeter: Hier hat der Nachwuchs richtig viel Spaß! Am Samstag, 27. Januar, veranstaltet die Narrengemeinde Hofpeter einen Kinderball in der Radsporthalle des VMC Konstanz, Salesianerweg 7. Einlass ist ab 12.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geht dann die Post ab. Der Eintritt, bei dem eine Wurst und ein Getränk inklusive ist, kostet für die Kinder fünf Euro (für Erwachsene frei). Karten sind bereits verfügbar und über ball@hofpeter.de zu haben.
Anfang Februar drehen Vereine und Zünfte richtig auf
- Büebleball und Narrenbaumstellen: Am Samstag, 3. Februar, findet von 13 bis 17 Uhr Uhr in der Wollmatinger Halle der Büebleball der Blätzlebuebe statt, bei dem alle kleinen Mäschgerle willkommen sind. Und um 14.30 Uhr findet das Narrenbaumstellen der Kamelia Paradies mit Umzug statt. Der Treffpunkt ist am Gottlieber Zoll (Restaurant Papageno zur Schweizer Grenze).
- Seenarrentreffen am Gnadensee: Der Narrenverein Alet Allensbach ist an dieser Fasnacht zum zweiten Mal Gastgeber des Seenarrentreffens der Bodanrückzünfte. Gefeiert wird dieses am 3. und 4. Februar. Am Samstag gibt es um 15 Uhr den Narrenbaumumzug mit Setzen des Baums im Narrenloch. Um 19 Uhr folgt ein Nachtumzug und anschließend können sich Mamas und Papas ins närrische Treiben in der Bodanrückhalle, in Gasthäusern und Besenwirtschaften stürzen. Am Sonntag startet der große Seenarrenumzug dann um 14 Uhr.
- Butzenlauf in der Altstadt: Die maskentragenden Vereine und Zünfte laden alle Konstanzer zu diesem besonderen Abend ein, damit sie die regionalen Häser kennenlernen. Los geht‘s am Mittwoch, 7. Februar, um 20 Uhr am Schnetztor über Hussenstraße, Obermarkt und Wessenbergstraße auf den Münsterplatz. Lautes „Ho Narro!“ und fasnächtlicher Schabernack mit den Zuschauern, die sich entlang des Umzugswegs aufstellen, sorgen für gute Laune.
Schmotziger Dunschtig, 8. Februar
- Schulbefreiungen: Am Morgen des Schmotzigen Dunschtigs muss der Nachwuchs nach dem Wecken noch einmal in die Schule oder in die Kita – doch nicht allzu lange, denn ab 8 Uhr werden die Narren und Fasnachter dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen nicht mehr lernen müssen. Für sie beginnen dann die Fasnachtsferien.
- Narrenbaumstellen: Am 8. Februar sind spätestens um 10 Uhr die Bildungseinrichtungen leer gefegt. Dann können Familien vielerorts miterleben wie die Narrenbäume gestellt werden: Wenn in Dettingen dann Schule und Rathaus befreit wurden, wird auch in diesem Konstanzer Teilort ein Narrenbaum gestellt. Ebenfalls um 10 Uhr lädt die Narrenzunft Quaker in Allmannsdorf zum Narrenbaumsetzen und Aagieße bei der Mehrzweckhalle. Um 10.30 Uhr folgt der Narrenbaum in Egg und um 13 Uhr wird auch in Wollmatingen der Narrenbaum aufgerichtet. In Litzelstetten wird um 14 Uhr der Narrenbaum beim Gemeindehaus aufgestellt. Auf dem Obermarkt sind Münsterhexen und Laugelegumper um 15.15 Uhr mit vollem Eifer dabei, ihren Narrenbaum an seinen angestammten Platz zu bringen.
- Ho Narro auf der Gass! Ab 10 Uhr wird die Marktstätte am Schmotzigen Dunschtig zur fasnächtlichen Feiermeile. Blätzlebuebe, Konstanzer Keiler und der SÜDKURIER sorgen dort für Stimmung bei Groß und Klein. Dafür wird wieder eine Bühne aufgebaut, auf der ein buntes Programm für alle anwesenden Mäschgerle gezeigt wird.
- Kameler uff de Gass! Auf dem Augustinerplatz liefern sich verschiedene Narrengesellschaften einen kleinen Wettstreit, oft wird auch das Publikum mit einbezogen. Ausgerichtet wird die Sause ab 15 Uhr von der Narrengesellschaft Kamelia-Paradies, die auch dafür sorgen wird, dass die Jüngsten viel zu lachen haben und im Konfetti-Regen mit den Eltern tanzen und spielen können.
- Hemdglonkerumzüge: Um 19 Uhr beginnt dann der Hemdglonkerumzug durch Dettingen sowie der große Hemdglonkerumzug durch die Niederburg. Dieser startet an der AOK und führt über den Münster- bis zum Stephansplatz. Er ist einer der Höhepunkte des Schmotzigen Dunschtig. Unter anderem tragen Schüler auf selbst gestalteten Plakaten lustige Sprüche über ihre Lehrer durch die Gassen. Auch in Wollmatingen ziehen Mäschgerle im Schlafgewand durch die Straßen: Der dortige Hemdglonkerumzug der Narrengesellschaft Giraffen startet um 19.15 Uhr an der Grundschule Wollmatingen.
Fasnachtsfreitag, 9. Februar
- Mäschgerle auf dem Eis: Von 13 bis 16 Uhr gibt‘s „Mäschgerle on Ice„ der Münsterhexen in der Bodensee-Arena Kreuzlingen. Hier kann der Narrensamen im Häs seine Runden auf Kufen über das Eis drehen. Der Eintritt ist frei. Schlittschuhe können zu Schüler-Preisen geliehen werden.
- Kinderumzug: Um 14 Uhr startet der Kinderumzug der Narrengesellschaft Seehasen ab der Bushaltestelle Königsbau, Ende am Bismarckturm. Begleitet wird der Umzug vom Büeblefanfarenzug. Eingeladen sind alle Mäschgerle, ob sie im Verein sind oder nicht.
- Kinderfete: Der Einlass zur Kameler Kinderfete im oberen Konzilsaal beginnt bereits um 14 Uhr. Eine halbe Stunde später geht‘s dann richtig los: Die Kamelia Paradies bietet Spiel, Spaß, Basteln, Tanz und lustiges Kamelreiten. Der Eintritt kostet 4 Euro. Die Party endet gegen 17 Uhr.
Fasnachtssamstag, 10. Februar
- Familienumzug zum Narrenmarkt: Vor dem Narrenmarkt findet um 10.45 Uhr ein Familienumzug von der Dreifaltigkeitskirche zur Marktstätte statt. Dort gibt‘s dann närrische Angebote, wie Bastelstationen, Geschicklichkeits-, Wurf- und Bewegungsspiele. Auf der Bühne treten Musikgruppen und Ballette auf. Kinder können auch Fasnachtssprüchle aufsagen; es wird außerdem die eine oder andere Auktion geben.
- Kinderbälle in der Altstadt, Allmannsdorf und Litzelstetten: Nach dem Narrenmarkt ist vor dem Kinderball der Seegeister. Dieser startet um 14 Uhr im Stephanshaus am Sankt-Stephans-Platz. Befreundete Fasnachtsgruppen sorgen beim Ball für die jungen Mäschgerle für überraschende Momente und sorgen für Stimmung. Auch der Kinderball der Quaker findet wieder statt: Dieser beginnt um 14 Uhr in der Mehrzweckhalle Allmannsdorf. Im Gemeindehaus Litzelstetten laden die Kuckuck ebenfalls ab 14 Uhr zum Kinderball.
- Holzfeuer der Moorschrat in Dettingen: Auch im Konstanzer Teilort Dettingen wird für die ganze Familie etwas geboten sein: Ab 17.30 Uhr können alle Narren und Mäschgerle zum Holzerfeuer an der Moorschrathalle kommen. Dieser Programmpunkt wird von der Narrenzunft Moorschrat veranstaltet.
Fasnachtssonntag, 11. Februar
- Großer Umzug in der Konstanzer Innenstadt: Höhepunkt die Narren jeden Alters ist der große Fasnachtsumzug durch Konstanz, den die Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften veranstaltet und der sich ab 13 Uhr in Bewegung setzt. Traditionell nehmen über 4000 Maskenträger, Musikkapellen, Guggenmusiken und Fanfarenzüge von rund 100 Gruppen teil.
- Wo gibt‘s die Anstecker für diesen Höhepunkt? Umzugspins als Eintrittskarte kosten im Vorverkauf 3,50 Euro (am Umzugstag selbst 4 Euro) und sind hier erhältlich: Im Fasnachtsmarkt Ideenreich (Inselgasse 11) sowie bei Partyform Barthel (Austraße 89) und am Fasnachtssamstag, 10. Februar, auf dem Narrenmarkt (Marktstätte).
Rosenmontag, 12. Februar
- Kinderumzug und Wurstschnappen: Der Kinderumzug vom Münsterplatz auf die Marktstätte beginnt um 13.30 Uhr, anschließend Wurstschnappen am Kaiserbrunnen. Hier ist Geschicklichkeit gefragt, wenn die Blätzlebuebe vom Brunnen aus Brezeln ins Publikum werfen und Würste an langen Angeln über die Köpfe der Kinder kreisen lassen. Wer schnappt sich eine Wurst?
- Kinderbälle in und um Konstanz: Für die kleinen Mäschgerle ist am Rosenmontag aber noch mehr geboten. Um 14 Uhr beginnt der Kinderball der Giraffen AG in der Grundschule Wollmatingen und auch die Fürstenbergler werden um diese Zeit im Gemeindezentrum St. Gallus ihren Kinderball starten. In der Dettinger Moorschrathalle findet ein weiterer Kinderball statt. Beginn ist ebenfalls um 14 Uhr.
Fasnachtsdienstag, 13. Februar
- Kärrelerennen auf der Markstätte: Erlaubt ist alles, was rollt! Ob umgestalteter Boller- oder Puppenwagen, Laufrad oder Seifenkiste: Teilnehmende Kinder sollten sich schon um 14.30 Uhr auf der Marktstätte einfinden, wenn sie beim Kärrelerennen der Laugelegumper dabei sein wollen. Los geht‘s dann um 15 Uhr. Mitmachen kann jedes Kind, auch Kindergruppen sind gern dabei und ziehen oder schieben ihr Gefährt über den Platz. Eine Jury aus dem Publikum kürt die Sieger, doch alle Teilnehmer bekommen eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
- Fasnachtsverbrennungen: Am 13. Februar endet allerdings auch die Fasnacht in und um Konstanz mit den Fasnachtsverbrennungen. Für Kinder bieten die Blätzlebuebe gemeinsam mit den Konstanzer Keilern auf dem Blätzleplatz noch ein besonderes Highlight: Ab 16.30 Uhr findet dort der Puppenbau und anschließende symbolische Verbrennung der Fasnacht statt. Auch die Münsterhexen entzünden ein großes Feuer: Dem Hexenmeister geht es um 18.40 Uhr im Pfalzgarten an den Kragen. Weitere Fasnachtsverbrennungen finden um 19 Uhr statt: unter anderem auf dem Stephansplatz und an der Grundschule Wollmatingen.
- Hemdglonkerumzüge: Die Narrenzunft Moorschrat wird gegen 17.30 Uhr in Dettingen den Narrenbaum fällen und anschließend kommen viele Besucher zur Fasnachtsverbrennung auf dem Dorfplatz Dettingen. Dort wird es auch gegen 18 Uhr noch einen Hemdglonkerumzug geben. Auch im Stadtteil Egg wird es einen Hemdglonkerumzug samt Wurstschnappen geben, dazu laden die Hornisten um 18 Uhr ein. Im Anschluss wird auch dort der Narrenbaum verbrannt. Zudem findet in der Egger Straße ab 18.30 Uhr der Hemdglonkerumzug der Quaker im Stadtteil Allmannsdorf statt.
- Verbannung von Seegeist Kunibert: Traditionell wird im Gondelehafen Kunibert nach einigen Tagen des Schabernacktreibens in der Stadt wieder ins kalte Wasser verbannt. Um 19 Uhr kehrt der Seegeist zurück in den Bodensee, wo er ausharren muss, bis er am 11. November 2024 wieder aus dem kühlen Nass steigen darf und den Konstanzern erneut Streiche spielen wird. Während seiner Verbannung hat er ja auch genügend Zeit, um sich auf die nächste Fasnacht vorzubereiten.