Heba Almohamad Alfadel

„Stand up for women“ – sich einsetzen für die Frauen. So beschreibt Susanne Pilz von der Konstanzer Ortsgruppe der Soroptimisten (SI-Club) das Motto des international tätigen Serviceclubs. Mitglieder sind berufstätige Frauen aller Altersgruppen, die sich für Bildung, Gesundheit und das Ende von Gewalt gegen Frauen und Mädchen einsetzen.

Auch bei den diesjährigen Orange Days sind sie dabei – die Imperia im Konstanzer Hafen wird vom 25. November bis 10. Dezember jeweils von 17 bis 22 Uhr orangefarben leuchten. So wie schon 2020. Die Aktion wird dieses Jahr vom SI-Club Konstanz-Imperia (in Gründung) und dem SI-Club Konstanz gemeinsam organisiert und unterstützt von den Stadtwerken und der Firma Bergmann.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Farbe Orange symbolisiert laut Pilz die Hoffnung auf das Ende von Gewalt gegen Frauen. Der Hintergrund ist ernst. „Gewalt gegen Frauen ist weltweit verbreitet“, sagt Pilz. Sie betrifft jede dritte Frau. Gewalterfahrungen von Frauen begännen schon bei mangelnder Bildung und damit, dass die Berufstätigkeit einer Frau verhindert werde.

Mangelnde Gesundheitsversorgung und medizinische Betreuung kommen hinzu. Mit Armut und Abhängigkeit gehe es weiter bis hin zur offenkundig körperlichen, sexualisierten Gewalt oder der Ermordung von Frauen. Oft nur, weil diese ihren eigenen Weg gehen wollten.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie viele Frauen und Mädchen haben 2020 im Landkreis Konstanz Gewalt erfahren? Nach Informationen des Polizeipräsidiums Konstanz erlitten im vergangenen Jahr 546 Menschen, darunter 476 Frauen, häusliche Gewalt im Kreis Konstanz. Am häufigsten handelte es sich dabei um Delikte der Körperverletzung (459 Fälle); es folgten Bedrohung (40 Fälle), Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (elf Fälle), Nötigung sowie Mord oder Mordversuch (je drei Fälle).

Die Tendenz für das Jahr 2021 sei bei allen Straftaten sinkend. „Frauen und Mädchen sind als Opfer bei Weitem am stärksten vertreten und haben das höchste Risiko, zum Opfer zu werden“, schreibt Tatjana Deggelmann, Sprecherin der Polizei Konstanz, auf Anfrage.

Das könnte Sie auch interessieren