Kostenlose Corona-Schnelltests: In Konstanz werden sie bereits in einigen Apotheken und Arztpraxen sowie am Klinikum angeboten. Auch der Club Berry‘s im Industriegebiet wurde zum Testzentrum umfunktioniert. Noch sind die Tests dort aber kostenpflichtig.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt zieht die Stadtverwaltung nach: Am Donnerstag öffnet beim Bodenseeforum ein kommunales Testzentrum in privater Trägerschaft. Das entsprechende Zelt für das Zentrum steht bereits.

Das Zelt steht bereits: Ab Donnerstag, 25. März, nimmt direkt neben dem Konstanzer Bodenseeforum ein kommunales Testzentrum in privater ...
Das Zelt steht bereits: Ab Donnerstag, 25. März, nimmt direkt neben dem Konstanzer Bodenseeforum ein kommunales Testzentrum in privater Trägerschaft den Betrieb auf. | Bild: Marcel Jud

Wann wird getestet, und wie kann man sich für einen Test anmelden?

Das Testzentrum beim Bodenseeforum wird ab Donnerstag, 25. März, sieben Tage die Woche geöffnet haben – so der Plan, wie Mandy Krüger von der Stadtverwaltung auf SÜDKURIER-Nachfrage erklärt. Geplant sei, dass das Zentrum zunächst jeweils von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 15 Uhr geöffnet ist.

Angeboten werden sowohl Antigen-Schnelltests als auch PCR-Tests. Wer sich testen lassen will, kann sich dafür ab Montag, 22. März, 12 Uhr, auf der Internetseite www.konstanz-testet.de anmelden. „Bis zu 2200 Testungen werden dann pro Tag möglich sein“, betont die Pressesprecherin.

Wer betreibt das Testzentrum?

Die Agentur Top-Team mit Sitz in Offenbach sei für das Testzentrum verantwortlich, sagt Mandy Krüger. In Konstanz arbeite Top-Team mit der Agentur Bonanza-Events zusammen, die wiederum „viele Konstanzer Firmen, Institutionen und Hilfsorganisationen mit an Bord gebracht“ habe. Geschultes Personal führe die Corona-Tests durch.

„Zwischen Top-Team und der Stadtverwaltung besteht kein Dienstleistungsauftrag. Vielmehr arbeiten wir partnerschaftlich zusammen und ergänzen uns gegenseitig“, so Krüger auf die Frage, ob die Verwaltung der Agentur für ihre Dienstleistung etwas zahle. Die Stadt stelle nur das Grundstück und das Zelt zur Verfügung.

Das neue Testzentrum beim Bodenseeforum.
Das neue Testzentrum beim Bodenseeforum. | Bild: Marcel Jud

Top-Team sei ein zertifizierter, beauftragter Dritter, der die Corona-Tests vollständig mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) abrechnen könne. Für Top-Team habe man sich entschieden, da die Agentur „bereits erfolgreich verschiedene Testzentren in Süddeutschland betreibt“ und daher in der Lage sei, in kürzester Zeit umfassende Testmöglichkeiten in Konstanz anzubieten, betont Krüger.

Warum wurde dieser Standort ausgewählt?

Ausschlaggebend sei die Verfügbarkeit des Testzentrums über einen längeren Zeitraum gewesen, erklärt Pressesprecherin Mandy Krüger: „Die Testungen sollen Öffnungen ermöglichen, daher war es wichtig, eine zusätzliche Infrastruktur zu schaffen und nicht auf bestehende – hoffentlich nur aktuell leer stehende oder wenig genutzte Räume zuzugreifen.“

Wichtig seien auch eine gute Erreichbarkeit mit Bus, ausreichend Fahradstellplätze und ein Parkplatz sowie eine „attraktive Erreichbarkeit zu Fuß“ gewesen.

Unweit des neuen Testzentrums befindet sich bereits das des Clubs Berry‘s. Wird man sich beispielsweise bei den Öffnungszeiten abstimmen, damit keine Konkurrenzsituation entsteht?

„Ziel muss sein, für die Bürgerinnen und Bürger so viele Testmöglichkeiten wie nur möglich zu schaffen, um mit Hilfe von Testungen die Infektionen so weit wie möglich zu minimieren“, betont Mandy Krüger. Es müsse für alle möglich sein, sich schnell und unkompliziert testen zu lassen. „Dazu brauchen wir Initiativen von allen Seiten und Testzentren an allen Orten.“

Das könnte Sie auch interessieren

Sind weitere Teststellen in der Konstanzer Innenstadt geplant?

„Wir planen mehrere Standorte“, so Mandy Krüger. Zur Debatte stehe derzeit beispielsweise der Augustinerplatz. Er sei einer von mehreren Standorten, die geprüft würden, betont die Pressesprecherin.

„Dies geschieht aber in enger Abstimmung mit der Konstanzer Wirtschaft, dem Einzelhandel und der Gastronomie. Wir legen dabei Wert auf eine gute Abstimmung mit allen Beteiligten.“ Es sei deshalb auch noch offen, wer die weiteren Teststellen betreiben werde.

Und was ist mit den Ortsteilen außerhalb der Kernstadt?

Geplant sei, dass den Ortsteilen mobile Test-Teams angeboten werden, in Zusammenarbeit mit der Agentur Top-Team oder anderen Dienstleistern, erklärt Mandy Krüger. „Zunächst aber muss das Schnelltest-Zentrum neben dem Bodensee-Forum stehen. Auf dieser Basis können dann mobile Teams aktiviert werden.“

Da einige Ortsteile bereits in Eigenregie mit lokalen Arztpraxen kooperierten, müsse der Bedarf aber genau geklärt werden, um keine Doppelstrukturen zu schaffen, so Krüger.

Das könnte Sie auch interessieren