Drogenberatung Konstanz
Die Drogenberatung Konstanz sitzt in der Unteren Laube 11, kurz vorm Seerhein. Die Mitarbeiter beraten schwerpunktmäßig zu illegalen Drogen. Elisabeth Spiegel leitet das Team. Sie sagt: „Die Beratung ist anonym, kostenlos und unkompliziert.“ Egal wie groß oder klein das Problem scheint – „Wir heißen jeden willkommen“, sagt Spiegel.
- Kontakt: Ratsuchende können telefonisch unter der Nummer 07531 919191 oder per Mail an info@drogenberatung-konstanz.de Termine vereinbaren oder ganz ohne Termin die offene Sprechstunde besuchen. Es gibt auch Sprechstunden in Singen und in Stockach.
Suchtberatung Konstanz
Die Suchtberatung Konstanz ist im Klinikum Konstanz. Die Mitarbeiter beraten auch zu Medien- und Spielsucht und bieten ein Präventionsprogramm zum Thema Alkohol bei jungen Menschen an. Die Leiterin Anette Schlobinski-Duscher betont, dass Betroffene und Angehörige jederzeit kurzfristig einen Termin bekommen können. In Singen bietet die Fachstelle Sucht ähnliche Leistungen an.
- Kontakt: Betroffene und Angehörige können Termine per Mail an suchtberatung-konstanz@agj-freiburg.de und per Telefon – unter der Nummer 07531 3655855 vereinbaren.
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Tanja Renz ist Chefärztin der Klinik für Suchtmedizin im ZfP Reichenau. „Wir sind hier zur Unterstützung von Menschen, die aufgrund einer Suchterkrankung behandelt werden möchten“, sagt Renz. Die dann gleich auch ihre Telefonnummer nennt, unter der Suchtkranke, aber auch Angehörige, sie erreichen können: 07531 977129. Das ZfP ist gut vernetzt, sagt Renz. Und betont: „Für jede Art der Behandlung gibt es in Konstanz ein Angebot.“
- Kontakt: Die Zentrale für die Aufnahme auf der Suchtstation erreichen Sie unter der der Telefonummer 07531 97797519.
Selbsthilfegruppe: Narcotics Anonymous
Die Narcotics Anonymous (NA) sind eine Selbsthilfegruppe für Suchtkranke, die den Wunsch haben aufzuhören. Das Wort Narcotics ist Englisch und bedeutet Betäubungsmittel. Das Angebot der NA richtet sich sowohl an Konsumenten von legalen wie auch illegalen Drogen. Die Mitglieder der Gruppe helfen sich gegenseitig, etwa in gemeinsamen Treffen, Meetings genannt, und durch Sponsoren. Das sind Mentoren, die clean sind.
Die NA arbeiten mit sogenannten Schritten, die die Mitglieder gehen, um clean zu werden und zu genesen. Die zwölf Schritte stammen von den Anonymen Alkoholikern. Über sich selbst schreiben die NA: „NA richtet sich an alle Süchtigen, unabhängig von Alter, Hautfarbe, sozialer Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Es reicht einzig und alleine der Wunsch, mit Drogen aufzuhören.“
- Wichtig zu wissen: In Konstanz gibt es zurzeit kein Treffen, aber es gibt Meetings in Singen und in der Schweiz. Zum Beispiel in Münsterlingen und Zürich. Informationen finden Sie hier. Betroffene können einfach zu jedem Meeting gehen. Bei vielen Meetings sind auch Nicht-Süchtige willkommen, zum Beispiel Angehörige.
Selbsthilfegruppe: Anonyme Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker (AA) sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die abhängig von Alkohol sind und den Wunsch haben aufzuhören. Sie halten Meetings ab und unterstützen sich gegenseitig. Die AA arbeiten mit einem Zwölf-Schritte-Programm, das Menschen dabei unterstützen soll, keinen Alkohol mehr zu trinken und zu genesen.
- Wichtig zu wissen: Die Anonymen Alkoholiker treffen sich in Konstanz donnerstags von 20 bis 21 Uhr im AWO-Treffpunkt Cherisy in der Cherisystraße 13. Weitere Informationen finden Sie hier.
Selbsthilfegruppe für Eltern suchtkranker Kinder
Darüber hinaus gibt es viele Gruppen für Eltern, deren Kinder suchtkrank sind. Im Landkreis Konstanz treffen sich Eltern jeden ersten Mittwoch im Monat von 19 Uhr bis 22 Uhr in Radolfzell im Haus der Diakonie. Mehr Informationen erhalten Sie unter der Handynummer 0178 5851946 oder online. Auch im Bodenseekreis, in den Landkreisen Rottweil, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen und in Lörrach gibt es solche Treffen.
- Anmerkung der Redaktion: Gibt es weitere Angebote? Oder hat sich Ihr Angebot verändert? Schreiben Sie uns gerne unter konstanz.redaktion@suedkurier.de.