Montag, 11. März
- Gut zu wissen: Die Stadt Konstanz vermietet am Bahnhaltepunkt Fürstenberg abschließbare Fahrradboxen an Dauermieter, wie sie mittelt. Das Fahrrad kann dort trocken und sicher abgestellt werden. Aktuell sind in Fahrtrichtung Allensbach vier von sechs Boxen frei, in Fahrtrichtung Konstanz ist noch eine zu vermieten. Die jährliche Miete beträgt 67,23 Euro. Ab dem Jahr 2025 wird dieser Betrag mehrwertsteuerpflichtig (19 Prozent), sodass die Bruttomiete dann 80 Euro beträgt. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an liegenschaften@konstanz.de oder telefonisch unter 07531 9002595 an Siegfried Weiss vom Amt für Liegenschaften und Geoinformation wenden.
- Buchpräsentation in Wollmatingen: Die Biografie von Lore Stadelhofer wird am Montag, 11. März, ab 18 Uhr im Rössle ihre Biografie vorgestellt, wie eine Pressenotiz ankündigt. Autorin Gabriele Winter hat ihre Geschichte aufgezeichnet. Der Titel lautet: „Die drei Leben der Konstanzerin Lore Stadelhofer geb. Brell – Schaustellerin, Kinobetreiberin, Gastwirtin“. Der Eintritt für den Abend im Rössle kostet 5 Euro.
Dienstag, 12. März
- Telefonaktionstag für Wiedereinsteiger: Wie gelingt der berufliche Wiedereinstieg? Kann ich mit einer Qualifizierung meine Chancen verbessern? Wie finde ich die für mich passenden Unternehmen oder das passende Job-Angebot? Die Agentur für Arbeit bietet am Dienstag, 12. März, laut Pressenotiz einen Telefonaktionstag für alle an, die nach Familien- oder Pflegezeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Zwischen 9 und 15 Uhr stehen die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Rita Greis und Katharina Franken, Rede und Antwort – unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4555500.
- 100-Jahr-Jubiläum der Wobak: Vor 100 Jahren, am 31. Oktober 1924, wurde die heutige Wobak als „Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Oberbaden“ gegründet. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres lädt die Wobak am Dienstag, 12. März, um 18 Uhr in den großen Besprechungsraum der Wobak, Benediktinerplatz 7 ein, um gemeinsam einen Blick auf Konstanzer Geschichte(n) zu werfen. Über das Unternehmen und das Areal sprechen Stadtarchivar Jürgen Klöckler und Ingo Stader von der Agentur H&C Stader.
Mittwoch, 13. März
- Prozess vor dem Landgericht: Ein 39-Jähriger muss sich ab Mittwoch, 13. März, vor dem Landgericht wegen Brandstiftung verantworten. Er soll im Januar 2020 und im März 2022 drei Müllcontainer in Kellern von Konstanzer Mehrfamilienhäusern angezündet haben. Der Prozess im Schwurgerichtssaal beginnt um 9 Uhr und ist auf drei Verhandlungstage angesetzt. Acht Zeugen und ein Sachverständiger sind geladen.
- Vortrag in der Volkshochschule: In einer Welt voller Krisen wächst vor allem unter jungen Menschen die Furcht vor dem Ende. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel: Ökologie, Krieg, Inflation und Pandemie ballen sich zu einer Polykrise und untergraben den Glauben an eine gestaltbare Zukunft, die vielen nicht mehr vorstellbar erscheint. „taz“-Redakteur Christian Jakob untersucht die Ursachen und Folgen dieser Ängste auf unsere Gesellschaft. Er zeigt am Mittwoch, 13. März, von 19.30 bis 21 Uhr bei der Volkshochschule Konstanz, Katzgasse 7, die Mechanismen der Endzeitangst auf und erklärt, warum trotz allem Grund zur Zuversicht besteht. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 14. März
- Heimatabend in der Zimmerbühne: Die Portraits, die der Journalist Michael Buchmüller im Jahr 2023 geschrieben hat, zeigen, wie sich Menschen in Konstanz für das engagieren, was ihnen wichtig ist. Wie sie ihr Umfeld so gestalten, dass dies lebenswert wird, wie sie Menschen begegnen und Haltung zeigen. Am Donnerstag, 14. März, 20 Uhr können Besucher den Autor in der Zimmerbühne treffen (Eintritt: 10 Euro). Einige der Portraitierten (Otto Eblen, Beate Romer, Horst Frank, Heinrich Everke) werden als Interviewgäste da sein und sich den Fragen des Autors stellen. Karten bitte reservieren – telefonisch über die Nummer 07531 917263 oder per E-Mail an angelika.homburger@googlemail.com.
- Vortrag an der Uni: Obwohl die Kirchen hierzulande seit Jahrzehnten rapide an Mitgliedern verlieren und inzwischen weniger als die Hälfte der Bevölkerung Mitglied in einer der beiden christlichen Großkirchen ist, bestehen die Kirchen auf jahrhundertealten Privilegien. Und der Staat gewährt sie ihnen in Form von Sonderrechten, Subventionen und steuerlichen Vergünstigungen. Helmut Ortner fordert: „Diese Komplizenschaft muss ein Ende haben.“ Der Autor spricht am Donnerstag, 14. März, von 19 bis 21 Uhr an der Uni in Hörsaal C423. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 15. März
- Musik im Inselhotel: Der Jazzgipfel im Inselhotel am 15. und 16. März ist eine deutschlandweit einzigartige Veranstaltung: Die Bands von fünf Konstanzer Schulen geben gemeinsame Konzerte, tauschen Solisten aus und bilden gleich drei Auswahlbands, die mit Schülern aus allen Schulen besetzt sind. Die Termine: Freitag, 15. März, 20 Uhr, Konzert 1; Samstag, 16. März, 11 Uhr, Matinée; Samstag, 16. März, 18 Uhr, Konzert 2. Eintritte: Konzerte 14/7 Euro, Matinée 7 Euro. Reservierungen sind möglich unter der Telefonnummer 07531 52639 oder per Mail an info@jazzclub-konstanz.de.
- Basar und Tauschbörse in der Bodanrückhalle: An zwei Tagen in Folge wird die Allensbacher Bodanrückhalle zum großen Verkaufsraum für Gebrauchtes: Am Freitag, 15. März, ab 20 Uhr heißt das Motto „Alles rund ums Kind“ – da gibt es gut erhalte Kleidung, Spielzeug und Umstandsmode zu kaufen. 15 Prozent des Verkaufserlöses gehen an die heimischen Kindergärten und die Grundschulen. Am Samstag, 16. März, können Frauen ab 15 Uhr Kleidung (nur Frühjahrs- und Sommerkleidung), Schuhe, Taschen, Schals, Ketten und so weiter in die Halle bringen und dort tauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Samstag, 16. März
- Fahrrad-Schnäppchen in Allensbach: Bei einem Fahrradflohmarkt auf dem Recyclinghof besteht am Samstag, 16. März, von 9.30 bis 12 Uhr die Möglichkeit, ein nicht mehr benötigtes Fahrrad zu verkaufen beziehungsweise zu verschenken oder ein gut erhaltenes Gebrauchtrad günstig zu erwerben. Wer sein Fahrrad verschenken will, gibt es einfach im Recyclinghof ab. Für diese Fahrräder ist dort eine gesonderte Ecke reserviert. Wenn die Fahrräder bis zum Ende der Öffnungszeiten des Recyclinghofes keinen Abnehmer gefunden haben, werden sie von den Wertstoffberatern im Schrottcontainer entsorgt.
- Konzert in der Reichenauer Inselhalle: Die Bürgermusik Reichenau veranstaltet am Samstag, 16. März, um 20 Uhr in der Inselhalle ihr Frühjahrskonzert, das unter dem Motto „Inselmusik“ steht. Wie jedes Jahr wird das Konzert von der Jungmusik unter der Leitung von Bernd Bannholzer eröffnet. Die rund 60 Mitglieder der Bürgermusik präsentieren laut Pressenotiz ein abwechslungsreiches Programm unter der Leitung von Musikdirektor Andreas Dangel. Als musikalischer Höhepunkt wird das symphonische Stück „The Island of Light“ angekündigt. Es stammt laut Mitteilung von José Alberto Pina und illustriert Legenden und Plätze von der Insel Menorca.
Sonntag, 17. März
- Für Eltern Brahms, für Kinder Vivaldi: In 50 Minuten Klassik entdecken – und Kinder gut betreut wissen? Im dritten Teil der neuen Reihe der Südwestdeutschen Philharmonie am Sonntag, 17. März, ab 11 Uhr im Konzil, stehen Auszüge aus der Symphonie Nr. 1 c-Moll von Johannes Brahms im Mittelpunkt (Preis: 15/10 Euro). Damit auch alle Erwachsenen mit Kindern der Matinee entspannt beiwohnen können, bietet die Musikschule zeitgleich eine musikalische Betreuung im Studio an. Lehrkräfte hören mit den kleinen Musikfans Auszüge aus Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und gestalten dazu Blütenmandalas.
- Buchpräsentation in der Reichenauer Inselhalle: Die Geschichte der Gemeinde Reichenau stand über lange Zeit im Schatten der Klostergeschichtsschreibung. Die Bürgergeschichte blieb in der Regel wenig beachtet. Das will das Buch „Das Leben auf der Reichenau – Von der Klostergeschichte zur Bürgergeschichte 1757 – 1955“ von Gert Zang ändern. Der promovierte Historiker und langjährige SPD-Gemeinderat stellt sein 735-Seiten-Werk am Sonntag, 17. März, ab 11 Uhr in der Inselhalle vor.
- Führung durchs Rosgartenmuseum: Im Jahreslauf früherer Zeiten war das Alltagsleben der Menschen in Konstanz stark geprägt von religiösen Vorstellungen und Traditionen. Bei einem vor-österlichen Rundgang durch das Rosgartenmuseum spürt der Historiker Ulrich Büttner am Sonntag, 17. März, um 14 Uhr diesen alten Zeiten nach und gibt Hinweise die Vergangenheit und Gegenwart in Konstanz besser zu verstehen.