Auf die Schnelle lässt sich der Sachverhalt auf seine tatsächliche Richtigkeit nicht mehr überprüfen. Stammt der Spruch nun von Hans Jürgen Julius Emil Fritz Koenig alias Jürgen Manger und dessen alter Bühnenego Adolf Tegtmeier oder doch eher von Universalkünstler Heinz Erhardt? Am Ende ist es gar ein Zitat aus den Federn der Titanic-Titanen und Autoren Robert Gernhardt (“Die Blusen des Böhmen“) und Eckhard Henscheid (“Die Vollidioten“). Nichts Genaues lässt sich auf die Schnelle finden. Doch der Spruch hallt aus den späten Siebzigern oder frühen Achtzigern ins Diesseits und hat nichts – Obacht! – von seiner Aktualität eingebüßt: „Bei Zuwiderhandlung werden sie vom Saalordner geschunkelt.“
Damals war unsereins noch jung, Holzhauer Josch Frengele auch. Nichts versprühte in diesen Jahren mehr Mief als die öffentlich-rechtlich verordnete Schunkelorgie „Mainz, wie es singt und lacht“. Haha. Der Narrenspiegel in Radolfzell galt damals für unter 25-Jährige als schier gar nicht betretbar, weil dort im Scheffelhof geschunkelt wurde wie in Mainz, wenn es sang und lachte. Hoho. Wer aber Karriere bei den Holzhauern und in der Dreikönigsbütt machen wollte wie Josch Frengele, der musste sein Aber gegen die karnevalistisch wie fasnachtlich verordnete Schunkelei überwinden.
Geschätzte 35 als Therapiejahre verordnete Fasnachten später kann Holzhauer Frengele in der Bütt beim Dreikönigfrühschoppen und auf der Narrenspiegelbühne berichten, er habe seine Schunkel-Phobie quasi überwunden. Als Frontalrampenschunkler singt er beim Narrenspiegel im Milchwerk und nicht im Scheffelhof: Schunkeln ist ein Sch-Wort, Schunkeln ist ein Sch-Schlager, also Hit. So aus dem Herzen herausgeschleudert, schunkeln selbst die hartnäckigsten Schunkelverweigerer auf Kommando mit.
Josch Frengele verschont nichts und niemanden bei seiner Schunkelei, sein Hinweis ist nicht zu überhören. Dort, wo das Schunkeln das Scharnier zum Nachbarn hat, wird heute dem aktuellen Knigge nach hineingeniest: in den Ellenbogen. Bei Zuwiderhandlung entzieht der Saalordner das Tempotaschentuch. In der Tat: Schunkeln ist schöner, Schunkeln ist ein Hit.