Nachdem das Motto der Fasnacht 2021 „Das Häs bleibt im Schrank“ war und im Jahr 2022 spontan eine halbe Fasnacht gefeiert wurde, gibt es in diesem Jahr keine Einschränkungen mehr. Die fünfte Jahreszeit hat begonnen und die Narrenwelt bereitet sich intensiv auf alles vor, worauf sie zwei Jahre verzichten mussten: Umzüge, Bälle, Narrenspiegel und bunte Abende.
Doch wie steht es um das Häs, nachdem es so lange im Schrank hing? Sandra Hain ist Hanselemodder und Regula Brandt ist Schriftführerin der Hansele-Gruppe der Narrizella Ratoldi. Und sie erklären, wie man als Hansele sein Häs bereit für die Fasnacht macht.
In die Waschmaschine darf das Häs nämlich nicht. „Man kann es höchstens in die Reinigung geben, aber auch das sollte man nicht so häufig machen“, sagt Sandra Hain. Die Blätz, bestehend aus hellrotem, dunkelrotem und gelben Filz, würden nämlich schnell ihre Form verlieren. Überhaupt müsse man als erstes, nachdem man das Häs aus dem Schrank geholt hat, schauen, ob noch alle Blätz und Glöckchen dran sind.
Sind noch alle Glöckchen da?
Drei Reihen Glöckchen an den Armen und drei an den Beinen hat das traditionelle Radolfzeller Hansele-Häs. Und fehlt mal ein Blätz, so hat Narrenmodder Sandra Hain ausreichen Filz parat, um diese ersetzen zu können. „Obwohl es immer schwieriger wird, die passenden Stoffe herzubekommen“, erzählt sie. Regional sei nicht immer alles zu bekommen, viele Stoff- und Filzhersteller hätten während Corona aufgehört. Besonders oft gefragt sei der grüne Filzstoff am Ärmel- und Hosenbeinrand.

Sollte das Häs dreckig geworden sein, so empfehlen beide Frauen, die Stellen vorsichtig mit einem Tuch getränkt in Essigwasser oder auch Fensterreiniger zu bearbeiten. Und vor großen Umzügen oder Narrentreffen würde es sich lohnen, das Häs mit Imprägnierspray zu behandeln.
Da es nicht in die Waschmaschine könne, sei Lüften besonders wichtig. Nicht nur ein paar Stunden, sondern ruhig mindestens eine Woche lang, sagt Sandra Hain. Aber Vorsicht bei Vollmond, mahnt Regula Brandt – das Mondlicht könne die Farben der Blätz ausbleichen.
Das gehört alles zum Hansele-Häs
Zum Hansele-Häs gehören neben der Jacke und der Hose mit Blätz ein grünes Saalhemd, falls man die Jacke einmal ausziehen möchte. Ein weißes Tuch symbolisiert die Unschuld, der Fuchsschwanz an der Kappe die Schläue. Schwarze Schuhe und weiße Handschuhe sind ebenfalls Pflicht. Und ein Stock mit den Saubloter gehört auch dazu. Diese müssen in diesen Tagen beim Metzger vorbestellt werden.