Wenn am Mittwoch, 15. Februar, abends die Radolfzeller Fastnacht mit dem Hemdglonkerumzug in die heiße Phase startet, dann bedeutet das gleichzeitig, dass wieder viel Aufwand für die Organisation betrieben wurde. Unter der Schirmherrschaft der Narrizella Ratoldi haben sich traditionsgemäß der Turnverein und der Jugendgemeinderat zusammen geschlossen, um allen Besuchern einen schönen Start in die diesjährige Fastnacht zu ermöglichen.
Änderung bei Umzugsweg
Für den Umzugsweg zeichnet sich der Turnverein verantwortlich. Wenn es am Mittwoch um 19 Uhr wie gewohnt in der Fürstenbergstraße mit dem weißen Zug der Hemdglonker durch die Radolfzeller Straßen geht, wird es im Verlauf eine Änderung des Weges gegenüber den früheren Jahren geben. Erstmals wird der Weg nicht durch die Höllstraße, sondern über die Schützenstraße direkt zum Marktplatz führen. Damit wollten die Organisatoren erreichen, dass das Nadelöhr im Bereich des Irish Pub/Zum Baum etwas entschärft wird.
Dort war es in den vergangenen Jahren besonders eng zugegangen und man möchte solche Zustände möglichst vermeiden. Aber die Radolfzeller haben bereits im vergangenen Jahr bewiesen, wie flexibel sie mit Veränderungen umgehen können. Obwohl es offiziell keinen Hemdglonkerumzug gab, fanden sich denn zahlreiche Menschen weiß gekleidet in der Innenstadt ein, um in improvisierten Art und Weise die Nacht vor dem Schmutzigen Dunschtig zu begehen. So mancher hatte danach befunden, dass die unorganisierte Variante durchaus einen ganz besonderen Reiz ausgeübt hat.
Party mit Security
In diesem Jahr soll wieder alles wie gewohnt verlaufen. Daher wird es nach dem Umzug auf dem Marktplatz auch wieder eine Brauchtumsparty geben, die der Jugendgemeinderat (JGR) organisiert hat. Dort werden DJ Draco und etliche Fanfarenzüge für Stimmung sorgen. „Wir erwarten viele Besucher, weil durch Corona wenig möglich war“, sagt Björn Adler vom JGR.
Kein Schnaps in der Stadt
Getränke werden ebenfalls direkt vor Ort angeboten. Allerdings gilt generell ein Glasverbot als auch ein Branntweinverbot in der Hemdglonkernacht. Grundsätzlich werden die Polizei und ein Security-Dienst mit 20 Personen vor Ort sein, um Verstöße oder etwaige Streitigkeiten zu schlichten. Schließlich war es in der Vergangenheit immer wieder einmal zu Körperverletzungen in der Hemdglonkernacht gekommen.
Wie kommen die Besucher wieder heim?
Narrizella-Präsident Martin Schäuble ist jedoch froh, dass man zumindest auf die Eingangssperren, die es ebenfalls schon einmal gab, verzichten kann. Um die Einfahrt von Fahrzeugen auf den Umzugsweg zu verhindern, werden Fahrzeuge an neuralgischen Punkten positioniert. Da auch Besucher aus den Nachbarorten und Städten erwartet werden, sind Sonderbusse auf die Höri (Linie 200 nach Stein am Rhein) ab 23.30 Uhr und nach Steißlingen (Linie 202) ab Mitternacht eingerichtet. Zudem stehen Nachtbusse (Linie 1) bis 2.05 Uhr und Linie 6 (bis 2.25 Uhr) zur Verfügung. Alle Busse starten am Busbahnhof.
Nach dem eigentlichen Umzug findet wie gewohnt das Preiskleppern statt. Diesmal allerdings nicht im Scheffelsaal, sondern in der Turnhalle der Teggingerschule, die von der Schulleitung freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Ab 20 Uhr treten dort die Nachwuchsklepperer gegeneinander an. Die Froschenkapelle und die Narrenmusik sorgen für die richtige Fastnachtsstimmung.