Zunftmeister Reinhard Sauter sorgte nicht nur dank seiner neongelben Warnweste für Glanz in der Stahringer Homburghalle: Seine Zunft präsentierte beim Bunten Abend ein närrisches Feuerwerk und brachte die Homburghalle zum Kochen. Nach dem Einmarsch aller Gruppen und einem Warm-up durch den Stahringer Musikverein präsentierte die Zunft stolz die „kleinen, spritzigen und süßen Narresome“, so Ansager Jens Weber. Gleich 21 kleine Tänzerinnen und Tänzer wirbelten mit bunten Luftballons zum Lied „99 Luftballons“ über die Bühne.

Aber wer sind die Schoofwäscher eigentlich? „Diesen Bildungsauftrag nehmen wir gerne an“, verkündete Jonas Merk, der einen herrlich witzigen Sketch der Schwarze Schoof-Gruppe moderierte. Er präsentierte die Ergebnisse einer völlig „unabhängigen und objektiven“ Analyse und stellte alle Gruppen der Zunft anhand von Fakten und schauspielerischen Szenen vor.

So erfuhren die begeisterten Gäste, dass die Holzer schwer wie Bäume sind und man ihr Alter anhand der Anzahl der Bauchringe ablesen kann, dass die Wäscherinnen dank ihrer tollen Masken mit Maske besser aussehen als ohne oder der Name der Schwarze Schoof in Latein „Blackus Gigantus“ bedeutet und sie die Größten sind. Der Lebensraum der Klepperle hingegen sei viel kleiner als von der Gruppe selbst angenommen, leben sie doch im „Schatten der Schafe“.

Homburghalle statt Ballermann

Die Wäscherinnen-Gruppe, bekannt für ihre grandiosen Tänze, flog in ihrer Nummer nach Mallorca und tanzte zu bekannten Ballermann-Hits. Doch schon bald zog es sie wieder auf die heimische Bühne, denn zu Hause bei der Stahringer Fasnet sei es doch am schönsten. Zur Freude der begeisterten Besucher machte die Gruppe die gesamte Halle zur Bühne.

Im Klepperle-Sketch landet eine bunt gemischte Reisegruppe am Airport Stahringen Süd und lässt sich von Reiseleiter Bruno Sauter der ...
Im Klepperle-Sketch landet eine bunt gemischte Reisegruppe am Airport Stahringen Süd und lässt sich von Reiseleiter Bruno Sauter der „Schoof Tours“ die Sehenswürdigkeiten des Luftkurorts Stahringen zeigen. Von links: Bruno Sauter, Mirjam Muffler, Reinhard Sauter, Christiane Koch, Alexander Schäkel, Thomas Schmid, Ralf Weber und Rainer Zimmermann. | Bild: Petra Reichle

Auch beim Sketch der Klepperle-Gruppe stand der Stahringer Flughafen „Airport Stahringen Süd“ im Mittelpunkt. Hier landete eine bunte Reisegruppe und wurde von „Schoof Tours“-Reiseleiter, dargestellt von Bruno Sauter, durch die Sehenswürdigkeiten des Luftkurorts geführt.

Das könnte Sie auch interessieren

Während der Scheich auf der Homburg ein riesiges Stadion bauen möchte, wollte der Engländer die berühmten zweisprachigen Hühner besichtigen, die zuletzt im „Wiesenhoff“ der Grundschule hausten. „Die Hühner sind mittlerweile in Abschiebehaft. Hühner in einer Schule? Das geht doch nicht!“, erklärte der Reiseleiter. Höhepunkt des Sketchs war die Ankunft der Klepperle am Stahringer Bahnhof, die zum Stück „Bolero“ fulminant klepperten.

Tänze, Sketche, Narrenblatt

Pure Fasnachtsfreude verbreitete auch die erstmals in dieser Formation auf der Bühne stehende Aerobic-Gruppe von Rainer Glöggl, die in Clown-Kostümen und ihrer Choreografie zu Fasnachts-Hits wie „Humpa Täterä“ begeisterten und zum Finale durch die Halle wirbelten und Blumen verteilten.

Die Aerobic-Sportgruppe von Rainer Glöggl steht erstmals in dieser Formation auf der Bühne des Bunten Abends und begeistert in ...
Die Aerobic-Sportgruppe von Rainer Glöggl steht erstmals in dieser Formation auf der Bühne des Bunten Abends und begeistert in Clown-Kostümen mit ihrer Choreografie zu Fasnachtshits wie „Humpa Tätterä“. | Bild: Petra Reichle

Stolze 64 Seiten umfasst in diesem Jahr das Stahringer Narrenblatt. Chefredakteur Rainer Zimmermann und Redakteur Bruno Sauter gaben beim Bunten Abend einen Vorgeschmack darauf. In feinsten Reimen trug Sauter die Geschichte über den Palast am Stahringer Dorfplatz, also die hochmoderne KI-gesteuerte Toilette vor. Wie Uwe Zimmermann die Technik des Moduls überlisten wollte und prompt eine Ganzköperdusche nahm, sorgte für Lachtränen im Saal.

Die Holzer-Gruppe, bekannt für ihre tollen Bühnenbilder, verlegte ihr Dorfgespräch in das „Schnitzer-Stüble“. Drei Holzer parodierten trefflich drei bekannte Stahringer, die sich dort täglich zum Feierabendbier treffen und widmeten sich genüsslich dem Dorfklatsch.

Die Holzer verlegen sie ihren Sketch in das „Schnitzer-Stüble“. Von links: Stefan Kamerow, Matthias Schmiedmeister, Michael ...
Die Holzer verlegen sie ihren Sketch in das „Schnitzer-Stüble“. Von links: Stefan Kamerow, Matthias Schmiedmeister, Michael Blazej und Ralf Strittmatter. | Bild: Petra Reichle

Und nicht nur die Wäscherinnen haben sich für ihre Tänze einen Namen gemacht, seit Jahren begeistern auch die „Hotten flotten Bienchen“, in diesem Jahr zu Hits der Gruppe ABBA. Fulminanter Höhepunkt der Show war der Auftritt von Jonas Merk, der in rotem Pailletten-Minikleid als Tina Turner zu „Simply the best“ über die Bühne fegte und für begeisterten Applaus sorgte.