Die Verschönerung der Innenstadt sorgt in Radolfzell schon länger für Diskussionen, doch nun könnte sie endlich Fahrt aufnehmen. Bereits vor zwei Jahren beschloss man die Innenstadtkonzeption 2022. Auf Grund des Wechsels der Leitung der Tourismus und Stadtmarketing GmbH verzögerte sich deren Umsetzung allerdings. Dann gab es aus dem Gemeinderat Kritik an den Kosten und der fehlenden Kreativität bei den ersten Maßnahmen.

Die Stadt zog deshalb im September eine externe Beraterfirma hinzu, um die Innenstadtkonzeption mithilfe von konkreten Sofortmaßnahmen und einer langfristigen Strategie endlich voranzutreiben. Die Wahl fiel auf die Imakomm-Akademie, ein Institut für Marketing und Kommunalentwicklung. Nun stehen schon sechs erste Projekt fest, deren Umsetzung der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschloss – diesmal ohne Kritik oder Diskussion. Zusammen sollen die sechs Vorhaben knapp 250.000 Euro kosten, von denen die Stadt allerdings 200.000 Euro aus übrigen Restmitteln finanzieren kann.

Umweltpark am Mühlbach-Center und Hüpfburgen am Seetorplatz

Zum einen ist ein Umweltpark auf Basis der Stadtklimaanalyse und des Grünraumkonzepts geplant. Unter Beteiligung von Bürger soll demnach auf der Achse zwischen Seemaxx und Innenstadt auf Höhe des Mühlbach-Centers/Parkhaus ein Umweltpark entstehen, heißt es in der Sitzungsvorlage. Eine externe Firma werde den Prozess begleiten, die Kosten lägen bei jeweils 80.000 Euro in 2023 und 2024.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum anderen soll auf den Seetorplatz ein Aktionsplatz für Kinder noch in diesem Jahr kommen. Dazu plant die Stadt zwei auf den Boden aufgebrachte Hüpf- und Lernspiele für Familien für 1550 Euro sowie Sitzgelegenheiten und Pflanzen für 38.000 Euro, die die grauen Betonklötze ersetzen, um den Platz attraktiver zu machen. Da die Elemente mobil sein sollen, könnten weiterhin Veranstaltungen auf dem Platz stattfinden. Eine gesamte Umgestaltung des Platzes mittels Beschattung und Trinkwasserbrunnen ist angedacht, aber nicht Bestandteil der Sofortmaßnahme.

Bunter Bürgerhof und Kinderattraktion vor der Stadtbibliothek

Als dritte Maßnahme möchte die Stadt den Platz „Hinter der Burg“ aufwerten. Er soll ein bunter Bürgerhof werden. Dazu ist laut Sitzungsvorlage geplant, die Betoneinfassungen um die Bäume abzureißen und durch bunte Sitzmöglichkeiten zu ersetzen. Dabei werde auch das Substrat der Bäume erneuert. Die Kosten liegen bei 40.000 Euro – vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts für 2024.

Die vierte Neuerung ist ein Hüpfspiel vor der Stadtbibliothek. So soll noch in diesem Jahr neben dem Beton-Pferdchen ein weiteres Hüpf- und Lernspiel sowie ein Lesebär aus Beton vor der Stadtbibliothek für Kinder auf dem Boden montiert werden für 2550 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Outdoor-Lese-Oase und farbenfrohe Poststraße

Für Lesespaß an der freien Luft soll zudem eine Outdoor-Lese-Oase im Herzen der Stadt entstehen. Hierzu soll der Marktplatz zwischen den Wochenmarkttagen und anderen Veranstaltungen belebt werden. In der Nähe der Stadtbibliothek möchte die Stadt dafür Sitzmöglichkeiten bereitstellen. Ein Marktbeschicker werde zudem zu bestimmten Zeiten Heiß- und Kaltgetränke anbieten.

Optische Verbesserungen sind in der Poststraße zu erwarten. Hier möchte die Stadt die Betonsockel der bestehenden Sitzmöglichkeiten sowie der Pflanztroge farblich umgestalten und dafür Radolfzeller Künstler mit einbeziehen. Die Kosten dafür schätzt die Stadt auf 4000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis auf die Arbeiten auf dem Platz „Hinter der Burg“ können laut Stadtverwaltungen alle Umgestaltungen sofort beginnen. Der Projektzeitplan sieht demnach eine Umsetzung bis April 2024 vor.