Etwa ein halbes Jahr ist es mittlerweile her, dass Münsterkantor Andreas Jetter sein Amt niedergelegt hat. Mehrere Monate lang musste die Seelsorgeeinheit danach auf andere Weise für die Betreuung der Kantorei, des Münsterchors und musikalische Begleitung in Gottesdiensten sorgen. Doch diese Zeit ist nun vorbei: Seit September gibt es mit Victor Rodriguez einen neuen Münsterkantor – der sich nun hauptamtlich um die musikalische Arbeit in der Seelsorgeeinheit kümmert.
Aus Mexiko nach Deutschland
Der 31-Jährige kommt ursprünglich aus Mexiko und hat dort bereits als Organist gearbeitet. 2016 kam er schließlich nach Deutschland, um an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart erst eine kirchenmusikalische Ausbildung zu absolvieren und dann auch einen Bachelor-Abschluss in dem Bereich zu machen.
Danach habe er sich eigentlich auf eine andere Stelle beworben, erzählt er. Diese habe er zwar nicht erhalten, sei dafür aber auf Radolfzell aufmerksam gemacht worden. Nach einem Vorstellungsgespräch, einem Treffen mit dem Münsterchor und einem Beschluss des Stiftungsrats sei dann im August die Zusage gekommen.
Dabei waren laut Pfarrer Heinz Vogel auch weitere Bewerbungen eingegangen, nachdem die Stelle des Münsterkantors in einer kirchenmusikalischen Fachzeitschrift ausgeschrieben worden war – allerdings nicht mit einem Stellenanteil von 50 Prozent, wie es ihn zu Andreas Jetters Zeiten noch gab. Dieser war gleichzeitig noch Dommusikdirektor an der St. Mariä Himmelfahrt Kathedrale von Chur in der Schweiz.
Stattdessen sei die Stelle auf 70 Prozent erhöht worden, um sie auch attraktiver zu machen. Zudem sei Victor Rodriguez so auch hauptamtlich Kantor.
Viele Aufgaben rund um die Musik
Die Aufgaben des neuen Kantors sind vielfältig. So hat er bereits mit der Chorarbeit beim Münsterchor angefangen und ist für drei Kinder- und Jugendgruppen zuständig. Derzeit beschäftige ihn vor allem schon die Vorbereitung der Chorauftritte an Weihnachten sowie die Planung der Konzertreihe „Orgelmusik zur Marktzeit“. Aber auch die alltägliche Gestaltung der Gottesdienstmusik fällt unter Victor Rodriguez‘ Zuständigkeit. So spiele er auf der Orgel und erstelle die Liederpläne.
Aber auch ungewöhnlichere Formen der Kirchenmusik werden ihn künftig voraussichtlich beschäftigen: Bereits an der Kulturnacht wurde dem Publikum Breakdance zu Orgel-Groove in der Kirche St. Meinrad präsentiert. Und auch künftig überlege er sich, wie neue Wege bei der Kirchenmusik gegangen werden können, so Rodriguez.
Was ihm am Herzen liegt: „Musik ist für mich Teil der Liturgie“, sagt er – also Teil des Ablaufs eines Gottesdienstes. „Mir ist wichtig, dass die Gemeinde immer involviert ist.“ An Weihnachten solle so etwa die Gemeinde mitsingen.
Erleichterung über Besetzung
In Radolfzell fühlt sich Victor Rodriguez nach den ersten Wochen herzlich aufgenommen – auch vom Münsterchor, mit dem er jede Woche zusammenarbeite. „Es war mir wichtig, dass die Chemie stimmt“, sagt er.
Und auch Pfarrer Heinz Vogel zeigt sich glücklich: „Es ist eine wahnsinnige Erleichterung“, sagt er. Schließlich werde in vielen Bereichen derzeit händeringend Personal gesucht. „Wenn man weiß, da ist was in guten Händen, dann inspiriert das ja auch selbst.“ Es sei nicht so, dass in der Vertretungssituation keine gute Musik gemacht worden sei. Aber es sei eben nochmal etwas anderes, wenn es einen hauptamtlichen Kantor gebe, der auch als zentraler Ansprechpartner dienen und mit den Menschen in Kontakt treten könne.