Zahlreiche Weine von der Reichenau, dem Bodensee und aus Baden, viel stimmungsvolle Musik und ein abwechslungsreiches Speisenangebot gibt es wieder bei der 44. Ausgabe des traditionellen Reichenauer Wein- und Fischerfests. Hierzu laden elf ausrichtende Vereine am ersten August-Wochenende ins Yachthafen-Areal ein.
„Wir haben weiterhin keine kommerziellen Anbieter“, betont die Hauptorganisatorin Victoria Dietenberger. Und es werde weiterhin kein Eintritt verlangt. Dafür gibt es wieder ein extra gestaltetes Weinfest-Glas, durch dessen Kauf die Besucher zum Erhalt des Festes beitragen können.
In diesem Jahr ist das von Florian Link gestaltete Motiv darauf durch das Jubiläum 25 Jahre Welterbe geprägt, so Dietenberger. „Die Gebäude, die das Welterbe repräsentieren, sind abgebildet.“ Die drei romanischen Kirchen und das Museum. Die Preise seien im Schnitt wie im Vorjahr, mancher Wein bisschen teurer, andere sogar günstiger.
Alle Fragen und Antworten zum Wein- und Fischerfest 2025
- Wann geht‘s los? Am Freitag, 1. August, wird das Fest um 18.30 Uhr durch die Bodensee-Weinprinzessin, Lena Frank aus Kippenhausen bei Immenstaad, Bürgermeister Wolfgang Zoll und Victoria Dietenberger, umrahmt von den Klängen des Fanfarenzugs Reichenau, eröffnet. Die Stände öffnen bereits um 17 Uhr. Und bis Sonntag, 3. August, um 23 Uhr gebe es dann wieder viele Weine von der Insel und aus Baden, ein umfangreiches Speisenangebot – auch Vegetarisches – und Unterhaltungsmusik, so Dietenberger.
- Zu welchen Uhrzeitenwird gefeiert? Die Uhrzeiten seien wie in den Vorjahren, so Dietenberger: am Freitag von 17 bis 1 Uhr, am Samstag von 12 bis 1 Uhr und am Sonntag von 10.30 bis 23 Uhr. Die Stände werden wieder an denselben Stellen aufgebaut. Der Parkplatz beim Yachthafen ist vom 28. Juli bis nach dem Fest für Verkehr gesperrt. Am Sonntag eröffnet die aktuelle badische Weinprinzessin Hannah Spraul das Fest um 11 Uhr.
- Was ist neu im Weinsortiment? Vom beliebten, klassischen Seewein Müller-Thurgau habe der Winzerverein Reichenau neu eine liebliche Sonderedition kreiert – neben den üblichen trockenen und feinherben Versionen. Anlass sei das Jubiläum, weil die Rebsorte vor 100 Jahren aus dem Thurgau über den See geschmuggelt wurde. Die Flasche wird auf dem Fest für 15 Euro angeboten.
Im Vorjahr zum ersten Mal und nun wieder im Angebot ist ein alkoholfreier Sekt (aus Hagnau), allerdings nur an den Ständen des Radfahrvereins Georgia und der Narrenvereins Pfaffenmooser, so Dietenberger. „Das kam sehr gut an bei den Besuchern, der war letztes Jahr sogar ausverkauft. Deshalb haben wir in diesem Jahr mehr bestellt.“ Und wieder im Angebot sei nach einer Pause der Rotwein 1866 Cuvée Noir von Schloss Rheinburg. - Wie viele Weine werden angeboten? „Wir haben 30 Weinsorten dieses Jahr“, so Dietenberger. Elf seien vom Reichenauer Winzerverein, darunter natürlich die Verkaufsschlager Spätburgunder Weißherbst und Rosé sowie Weißburgunder. Vier Sorten stammen von Julian Moser, darunter nebst dem 2024er-Jubiläums-Secco Sintlaz noch der Weißwein Luv und Lee, was beides gut ankomme. Die anderen Weine seien vom Bodensee und aus Baden, darunter von den Winzervereinen Hagnau und Meersburg. „Es sind alles vertraute, bekannte Weine“, betont Dietenberger.
- Was kosten die Weine? Die Preisspanne reiche von 14 bis 20 Euro für die 0,75-Liter-Flasche, so Dietenberger. Am günstigsten sei weiterhin der Insel-Klassiker Gutedel, am teuersten der Riesling und der Weißburgunder vom badischen Weingut Kress. Im 0,1-Glas kosten alle Weine einheitlich 3,50 Euro wie in den Vorjahren, so Dietenberger, die anfügt: „Wir schenken immer großzügig ein.“ Die Weinpreise sind wie üblich an allen Ständen gleich, wobei nicht jeder Verein alle Weine anbiete.
- Und was ist mit dem Weinfest-Glas? Wie für die Füllung so bleibt auch der Preis fürs Weinfest-Glas wie im Vorjahr bei 3,50 Euro. Das Weinfest-Glas könne man an allen drei Tagen verwenden. Man habe in diesem Jahr 12.000 Gläser bestellt, nachdem im Vorjahr die 11.000 Stück knapp waren. Wobei das Festgelände weiterhin offen zugänglich sei, auch wenn man kein Weinfest-Glas kaufe.
- Welche Speisen gibt es? Das Reichenauer Wein- und Fischerfest ist bekannt für ein abwechslungsreiches Speisenangebot, so Dietenberger. Das sei dem Fest-Komitee wichtig, in dem alle elf Vereine vertreten sind. „Es gibt an keinem Stand das Gleiche, jeder Verein bietet etwas anderes an.“ Das Speisenangebot sei gleich wie im Vorjahr. Es gebe wieder alle bewährten Klassiker. Und beim Windsurfclub gibt es wieder nur vegetarische Speisen.
- Wer sorgt für die Stimmung? Für Unterhaltung sorgen der Musikverein Wollmatingen am Freitagabend sowie traditionell am Sonntag die Reichenauer Bürgermusik zum Frühschoppen und abends die Psycho-Band. Wobei bei der Bürgermusik zwischendurch wieder die – diesmal deutliche größere – Kinder-Blockflötengruppe von Dirigent Andreas Dangel auftreten werde. Für Unterhaltung sorgen zudem am Samstag erstmals die Musikvereine Oberreitnau und Roppen sowie abends die Deienmooser Gretle Band, am Sonntag die Musikkameradschaft Langenrain-Freudental.
- Wie kommen die Gäste hin? Die Vereine empfehlen die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Allerdings sei aufgrund des niedrigen Wasserpegels noch unsicher, ob die Schifffahrtsbetriebe Baumann aus Allensbach und das BSB-Schiff aus Radolfzell fahren können, so Dietenberger. Es fahren aber natürlich Busse der regulären Linie204 von der Waldsiedlung über den Bahnhof Reichenau zur Haltestelle an der Ergat. Zudem gebe es als Ergänzung auf derselben Strecke einen Pendelbus am Freitag von 22 bis 2 Uhr und am Samstag von 16 bis 22 Uhr.