Das Wissen um Nachrichten aus der Region ist wieder gefragt, um beim Jahresrückblickrätsel erfolgreich zu sein. Am Rätsel teilnehmen kann man so: In der nächsten Zeit werden insgesamt 26 Fragen über Begebenheiten in Singen und dem Hegau gestellt, wobei es jeweils drei Antworten zur Auswahl gibt. Aber nur eine davon ist richtig, und der entsprechende Buchstabe ist in der Lösungsgrafik einzutragen. Am Ende ergibt sich dadurch ein Satz, mit dem man sich am Gewinnspiel beteiligen kann. Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Wer sein lokales Gedächtnis auffrischen möchte, kann jederzeit alle Themen auf www.suedkurier.de nachlesen.

Hier die richtigen Buchstaben einfüllen und mit Glück gewinnen.
Hier die richtigen Buchstaben einfüllen und mit Glück gewinnen. | Bild: Florian Hoffmann

Teestube muss umziehen, aber wohin?

Mit dem Scheffelareal wird in Singen ein komplett neues Viertel entstehen. Um das Projekt zu realisieren, mussten einige Häuser auf dem Areal abgerissen werden. 2018 musste bereits das Conti-Hochhaus weichen, im vergangenen Jahr waren es die Gebäude an der Hauptstraße, darunter der Jugendtreff Teestube. Die Stadt Singen hat nach kontroversen Diskussion im Gemeinderat beschlossen, für den Jugendtreff eine neue Lösung zu finden. Wie sah diese aus? Der richtige Lösungsbuchstabe gehört in Feld 2.

  • Dem Jugendtreff sollen zwei Container auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau zur Verfügung gestellt werden. Dort stören die Konzerte und Bandproben, die im Treff stattfinden, keine Nachbarn. (Buchstabe B)
  • Die Stadt will dem Teestubenverein kein Gebäude mehr anbieten, die Vereinsmitglieder haben sich selbst auf die Suche nach einem neuen Standort gemacht. Sie sind auf ein ehemaliges Bahngebäude in der Bahnhofsstraße gestoßen, das sie jetzt für ihre Bedürfnisse umbauen. (Buchstabe N)
  • Die Stadt hat dem Verein für seine Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Neubau hinter dem Parkhaus am Gleis bauen lassen. Das Gebäude wird dem Verein zu Nutzung kostenlos überlassen. Den Innenausbau übernehmen die Vereinsmitglieder und Besucher des Jugendtreffs selbst. (Buchstabe E)
Das könnte Sie auch interessieren

Das Rätsel, die Gewinne und wie man teilnehmen kann

Die Gewinnchancen sind hoch beim beliebten Jahresrückblickrätsel des SÜDKURIER. Angesichts der zu erwartenden Einsendungen mit dem richtigen Lösungssatz (im vergangenen Jahr waren es rund 200) bestehen relativ gute Aussichten auf Fortunas Gunst. Zu gewinnen gibt es:

Neuer Wohnraum für Geflüchtete dringend gesucht

Die Gemeinde im Hegau müssen Geflüchtete unterbringen und dafür zusätzlichen Wohnraum schaffen. Auch Steißlingen musste handeln. Was hat die Gemeinde gemacht? Der Lösungsbuchstabe gehört in Feld 6.

  • Sie hat eine Leichtbauhalle im Industriegebiet bauen lassen. Der Vorteil: Die Halle lässt sich leichter wieder abbauen, wenn es weniger Geflüchtete gibt. (Buchstabe K)
  • Die Gemeinde hat eine Containerwohnanlage gekauft und diese im Industriegebiet aufgestellt. 60 Menschen können dort unterkommen, die ersten sind bereits eingezogen. (Buchstabe N)
  • Die Gemeinde hat nun doch die Seeblickhalle für die Geflüchteten zur Verfügung gestellt und der Vereinssport hat ein Nachsehen. Die Vereine hatten aber Verständnis und turnen oder spielen jetzt gemeinsam mit den Geflüchteten auf dem Seeblickhallen-Parkplatz. (Buchstabe I)
Das könnte Sie auch interessieren

Drei Stars für ein Hohentwielfestival

Musikfans sind in jedem Jahr gespannt, wer zum Hohentwielfestival kommt. Das Festival an der Burgruine punktet mit einer einzigartigen Atmosphäre. Auch im vergangenen Jahr kamen drei sehr unterschiedliche Stars und Bands auf die Bühne. Wissen Sie noch, welche Bands das waren? Der Lösungsbuchstabe gehört in Feld 12.

  • Drei Bands ließen es 2023 auf dem Hohentwiel ordentlich krachen: Das waren die Mittelalterrockband In Extremo, die Rock-Pop-Band Sportfreunde Stiller und die kanadisch-amerikanische Sängerin Alanis Morisette, deren Auftritt in Singen eine kleine Sensation war. (Buchstabe J)
  • Das Hohentwielfestival nahm erstmals wieder die Tradition auf, einen Klassikstar auf die Bühne zu bringen: Der Star-Opernsänger Jonas Kaufmann brachte den Berg zum Klingen. Als Kontrastprogramm waren der Schlagersänger Dieter Thomas Kuhn und die Hamburger Dark-Rock-Band Lord of the Lost zu hören. (Buchstabe S)
  • Zwei Musiker und eine Band sorgten 2023 für Musik beim Festival, die noch nie in der Region oder zumindest selten zu hören war: Es waren der Songwriter Philipp Poisel, die bayerische Band La Brass Banda und die Soulsängerin Joss Stone. (Buchstabe T)

Schlatt soll nicht auf dem Trockenen sitzen

Im Hilzinger Ortsteil Schlatt am Randen wurde im heißen Sommer 2022 das Wasser knapp und der Ort musste mit Tanklastern mit Wasser versorgt werden. Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde Hilzingen dann Abhilfe geschaffen. Aber wie? Der Lösungsbuchstabe gehört in Feld 15.

  • Die Gemeinde hat eine Transportleitung vom Binninger Wasserwerk zum Schlatter Hochbehälter bauen lassen, um zukünftigen Wasserengpässen in Schlatt vorzubeugen. (Buchstabe E)
  • Hilzingen hat beschlossen, dass Schlatt einen See als Wasserspeicher braucht, um immer genug Wasser zu haben. Das Becken dafür wurde schon gegraben. (Buchstabe F)
  • Die Lösung heißt: Wir müssen tiefer graben, um an das Grundwasser in tieferen Schichten zu kommen. Entsprechende Probebohrungen, wo neue Pumpen in die Erde gelassen werden könnten, sind schon in Auftrag gegeben worden. (Buchstabe H)
Das könnte Sie auch interessieren

Solarenergie für Gottmadingen

Die Gemeinde Gottmadingen will klimafreundlicher werden und plant deshalb einen Solarpark. Dabei hat die Gemeinde mehrere Flächen ins Gespräch gebracht. Elf Gebiete standen anfangs zur Diskussion, nach Bürgerbeteiligung soll es eine davon werden. Welcher Standort wird es? Der richtige Buchstabe kommt in Feld 22.

  • Die Photovoltaik-Anlagen sollen entlang der Randstreifen der Autobahn bei Ebringen entstehen. Die Ebringer Bürger fanden den Vorschlag gut. (Buchstabe R)
  • Der Solarpark soll auf dem Gewann Schüppel Richtung Rielasingen entstehen. Das Gebiet wartet mit einer Fläche von 85.414 Quadratmetern auf und eignet sich hervorragend für einen Solarpark. (Buchstabe W)
  • Eine Fläche im Katzental ist es geworden. Dort hat sogar ein Landwirt seine Flächen für einen zukünftigen Solarpark angeboten. (Buchstabe C)