Der Singener Stadtteil Bohlingen hat am Wochenende alle Register für ein denkwürdiges Jubiläum gezogen. Aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Ortswehr kamen gefühlt alle Feuerwehrfahrzeuge aus dem ganzen Landkreis Konstanz in Verbindung mit dem 68. Kreisfeuerwehrtag in den Singener Stadtteil.

Und nicht nur das: Auch tausende Feuerwehrleute und Besucher sind sich rund um das Festgelände im Espen bei den Präsentationen näher gekommen, die Schlagkraft und hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehren fand große Beachtung und Wertschätzung. Neben den Leistungsprüfungen stand das ausgeschmückte Festzelt im Mittelpunkt bei den zahlreichen Wehren und Gästen.

Beim Bieranstich im Festzelt wurde die großartige Organisation des Bohlinger Jubiläums und des 68. Kreisfeuerwehrtages gelobt. Von links ...
Beim Bieranstich im Festzelt wurde die großartige Organisation des Bohlinger Jubiläums und des 68. Kreisfeuerwehrtages gelobt. Von links Stefan Kienzler (Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Konstanz), Stefan Dunaiski (Ortsvorsteher Bohlingen), Frederik Kolb (Abteilungskommandant Bohlingen) und Bernd Häusler (Oberbürgermeister Singen). | Bild: Rolf Hirt

Bereits das Triple für Bohlingen

Am Samstagabend platzte das Festzelt bei der Partymusik mit der Radolfzeller Froschenkapelle aus allen Nähten. „Wir sind überwältigt von der Organisation in Bohlingen, der Ort richtet nun schon zum dritten Mal den Kreisfeuerwehrtag aus“, sagte Stefan Kienzler, Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Konstanz bei der Begrüßung und gab der Bohlinger Abteilungswehr eine Bestnote.

Das könnte Sie auch interessieren

Einsetzender Regen zum Auftakt der Leistungsprüfungen am Freitagabend brachten die Feuerwehrgruppen nicht aus dem Konzept. „Nachts um drei Uhr bei einem Einsatz im Ernstfall fragt niemand nach dem Wetter“, sagte Kreisbrandmeister Andreas Egger, der die Einsätze der Gruppen hautnah beobachtete.

Diese Gruppe der Feuerwehr Radolfzell baut beim simulierten Löschangriff eine Schlauchleitung vom Fahrzeug zur Wasserentnahmestelle auf.
Diese Gruppe der Feuerwehr Radolfzell baut beim simulierten Löschangriff eine Schlauchleitung vom Fahrzeug zur Wasserentnahmestelle auf. | Bild: Rolf Hirt

Stolze 86 Teilnehmer begaben sich zum Auftakt beim Fit for Firefighting als Läufer und Radfahrer auf die sportlichen Wettkampfstrecken.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf insgesamt vier Übungsbahnen wurden parallel dazu simulierte Löschangriffe und technische Hilfeleistungen bei einem Verkehrsunfall unter den Augen eines Wertungsrichterteams, gemäß den Aufgaben der Vorschriften des Feuerwehrdienstes, gestartet. „Konzentriert wurden die Anweisungen der Gruppenführer beim Löschangriff ausgeführt“, erklärte Wolfgang Müller aus Raithaslach bei Stockach, der selbst fast 40 Jahre Feuerwehrmann in seinem Geburtsort Bohlingen und in Raithaslach gewesen ist.

Ebenso schnell wie die Feuerwehrgruppen im Einsatz war das 40-köpfige Wertungsteam auch bei der Auswertung der Ergebnisse in Bronze, Silber und Gold. Kreisbrandmeister Andreas Egger durfte den glücklichen Wehrleuten tagsüber die Urkunden ausgeben, welche mit Jubel und Beifall in Empfang genommen wurden. „Euer Einsatz war sensationell gut, Gratulation“, beglückwünschte Daniel Pieper, Kommandant der Werksfeuerwehr der Firma Fondium in Singen seine Gruppe. Die Nachwuchssuche sei immer eine Herausforderung, aktuell zähle die Firma 59 Wehrleute, darunter fünf Frauen, sagte Pieper.

Festprominenz aus Politik und der Feuerwehr beim Kommandanten-Empfang in Bohlingen, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Ortswehr ...
Festprominenz aus Politik und der Feuerwehr beim Kommandanten-Empfang in Bohlingen, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Ortswehr und des 68. Kreisfeuerwehrtages. | Bild: Rolf Hirt

Beim Kommandanten-Empfang zeigte sich der Bohlinger Abteilungskommandant Frederik Kolb mächtig stolz über die großartige Zusammenarbeit von 250 Helfern über die Festtage, die Festredner überhäuften die Bohlinger Wehr mit Glückwünschen für die Organisation und Geschenken. „Das war eine sensationelle Nummer, die Bohlingen am Wochenende abgeliefert hat“, sagte Kreisbrandmeister Andreas Egger. Es sei auch eine wahre Freude, dem Nachwuchs der Feuerwehren bei ihrem Einsatz zuzusehen.

Am Montag, 15. Juli, ist ab 15.30 Uhr der Feuerwehr-Seniorennachmittag, um 18 Uhr gibt es eine Kreisfeuerwehrprobe mit der längsten Schlauchleitung im Hegau von der Aach bis zur Blattform am Galgenberg.