Singen Jüngst hat eine weitere Veranstaltung der Reihe „Wissen vor Ort“ des Ortsverbands Bündnis 90/Die Grünen stattgefunden. Dieses Mal unter dem Motto „Das Aachried erleben“. Rund 15 naturinteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich gemeinsam auf den Weg ins Naturschutzgebiet Hausener Aachried, um dessen besondere Flora und Fauna kennenzulernen, informiert Regina Henke, die Vorsitzende des Grünen-Ortsverbands, in einer Pressemitteilung.

Begleitet wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Heiner Werner, dem langjährigen Betreuer des Naturschutzgebiets, sowie von Peter Teubner, die beide mit großer Sachkenntnis und Leidenschaft durch das Aachried führten, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Gruppe habe spannende Einblicke in die ökologischen Besonderheiten des Naturschutzgebietes erhalten – zu sehen gab es beispielsweise Biberbauten, flutender Hahnenfuß und Blutweiderich, Mönchsgrasmücke und gelbe Bergstelze, außerdem verschiedene Libellenarten und Schmetterlinge wie Ameisenbläuling und Mädesüß-Perlmuttfalter.

Die Führung machte laut Mitteilung deutlich, welch bedeutenden Beitrag das Hausener Aachried für den Artenschutz, für die Biodiversität und für das regionale Klima leistet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seien beeindruckt gewesen von der Vielfalt dieses besonderen Lebensraums – geprägt durch Überflutungsflächen (die im Moment allerdings trocken sind), Niedermoore und artenreiche Streuwiesen.

„Die Aachried-Exkursion war bereits die zehnte Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe Wissen vor Ort, schreibt Regina Henke, die als Vorsitzende des Singener Ortsverbands der Grünen zu dieser Veranstaltung eingeladen hatte. Seit April 2023 habe es immer wieder spannende Besuche und Diskussionen zu Themen wie Tiny Houses, Wärmenetze, Fassadenbegrünung, Besuch bei Reterra oder der Zukunft des Singener Waldes gegeben. „Da die Exkursion ins Aachried so begeistert aufgenommen wurde, soll es dazu eine Fortsetzung geben“, kündigt Regina Henke in der Mitteilung an. (pm)