Singen Ein kompaktes Fahrzeug, eine Mischung aus Roller und Auto auf drei Rädern, darauf Musikinstrumente vom Schlagzeug bis zur Mundharmonika, die der Musikmaschinist zum Klingen bringt – mit dem Universal Druckluft Orchester eröffnete am Samstag das Sommerprogramm mit Musik auf Rädern in der Innenstadt. Wo das Ein-Mann-Orchester auftauchte, sammelten sich die Passanten um das einzigartige Ensemble mechanischer Musikapparaturen, die der Musiker und Arrangeur Peter Till aus Dresden zum Leben erweckte. Allein der Anblick weckte Staunen. Überragt von einem knallgelben Hawai-Sonnenschirm mit Glühbirnenbesatz, der seine Fransen im Takt auf- und abwippen lässt, drängen sich auf der Ladefläche ein Klavier, ein Schlagzeug, ein E-Bass und eine Melodika. Dazu noch ein Keyboard, an dem der Peter Till sitzt und singt und die unsichtbaren Fäden zieht.
„Ich habe sechs Bar im Kessel“, ruft er, und es kann losgehen. „Ich habe keinen Plan, ihr habt keinen Plan, also fangen wir mal an.“ Sein Repertoire umfasst Perlen aus 100 Jahren Musikgeschichte von Evergreens über Latin, Rock und Pop bis hin Jazz und Eigenkompositionen. Immer mehr Passanten kommen dazu, „das ist ja eine Musikmaschine“, ist zu hören. Acht Instrumente bringt Till zum Erklingen und die Hüften der Zuhörer und Zuhörerinnen zum Schwingen. „Ich finde, ich hab‘ schon mal einen Tusch für meine Mucke verdient“, meint der Maschinist, der in seinem ersten Leben Werkzeugmacher war. Auch sein Spielautomat der Lieder gibt auf Hebeldruck der Passanten den Ton an. Gestoppt bei „Swing“ sang und spielte Till einen Titel aus den 80er Jahren. Mit ihrer Show „Ein Koffer kommt selten allein“ machte außerdem die Konstanzer Tamala Clown Akademie Station beim Sommerprogramm in Singen. Ohne Worte, aber mit Gesten und Mimik brachten die Akteure Kinder und Erwachsene zum Lachen.
Nächster Termin: Am Samstag, 12. Juli,
11 bis 17 Uhr, geht das Sommerprogramm mit dem Kinder- und Jugendtag weiter.