Wie stehen die Kandidaten der Singener Oberbürgermeisterwahl (11. Juli), Amtsinhaber Bernd Häusler und Herausforderer Helmut Happe, zum Sport in der Stadt? Diese und ähnliche Fragen stellte der Stadtsportverband als Dachorganisation der 70 Sportvereine von Singen und den Stadtteilen mit mehr als 15.000 Mitgliedern.

Er wolle sich weiterhin mit großer Leidenschaft für den Sport in Singen einsetzen, erklärt Bernd Häusler. Als früherer Kicker und derzeitiger Vorsitzender des Singener Jugendfördervereins habe er eine große Begeisterung für den Sport. „Mit der Umsetzung des Sportentwicklungsplanes und den zahlreichen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen wird deutlich, dass ich dem Sport für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Integrationsfunktion einen sehr hohen Stellenwert einräume“, betont Häusler. „Singen ist die Sportstadt in der Region“, betont er.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Helmut Happe gibt sich als großer Sportfan, besonders als früherer, langjähriger Fußballer des FC Singen 04. „Ich bin heute noch sportlich aktiv“, erklärt Happe. Gerade mit Blick auf das Immunsystem sei Sport zusammen mit einer gesunden Ernährung mit das Beste, was ein Mensch für sich tun könne. „Sport in Vereinen bietet aber noch wesentlich mehr. Junge Menschen lernen etwas über Teamgeist und Zusammengehörigkeit“, so Happe.

„Der Sport hat in Singen einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert.“Bernd Häulser, OB und Kandidat
„Der Sport hat in Singen einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert.“Bernd Häulser, OB und Kandidat | Bild: Tesche, Sabine

Der Stadtsportverband will wissen, welche Projekte die Kandidaten planen.
Es seien mehrere angedacht, erklärt Bernd Häusler. Als wichtigstes Vorhaben für den Schul- und Vereinssport bezeichnet er den Bau einer dreiteiligen Sporthalle an der Radolfzeller Straße. Er nennt auch eine neue Gymnastik-Halle für den TSV Überlingen am Ried und den Ausbau der vereinsungebundenen Sportangebote. Zudem stehe er dem Wunsch des Stadtturnvereins für eine Ausweitung im Bereich der Waldeckhalle positiv gegenüber.

Das könnte Sie auch interessieren

„Über künftige Sportprojekte habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht“, räumt Helmut Happe ein. „Ich möchte die Frage zurückgeben? Welche Sportprojekte hätten Sie denn gerne? Eine Aufgabe eines Oberbürgermeisters sollte darin bestehen, Vereine und ihre Projekte in ihren Bemühungen zu unterstützen“, sagt Happe.

Häusler: „Veranstaltungen müssen zu Singen passen.“

Auf die Frage, welche sportlichen Großveranstaltungen er plane, antwortet Häusler: „Sie müssen zu Singen passen und umsetzbar sein. Größere Sportveranstaltungen sind nur im engen Schulterschluss zwischen Vereinen und Stadt durchführbar. Veranstaltungen wie der Hegau-Bike-Marathon, die internationalen Deutschen Para Leichtathletik Meisterschaften oder Vorbereitungsspiele von Fußball-Bundesligisten passen zu unserer Stadt.“ Vielleicht gelinge es wieder, eine regionale Laufsport-Veranstaltung, wie den Hegau-Halbmarathon, zu etablieren. Im Rahmenprogramm von Großveranstaltungen sollten alle Hobbysportler mitmachen dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie wollen Häusler und Happe die Sportstätten in Singen entwickeln, ausbauen oder sanieren? „Kann ich pauschal so nicht beantworten“, antwortet Happe. Grundsätzlich gelte es, die Sportstätten zu erhalten. Sie sollten den aktuellen Standards entsprechen, wie in puncto Sicherheit. „Ich rechne durch die Pandemie mit einer enormen Kostenbelastung für Singen. Das wird auch die Sportvereine treffen“, so Happe. Er setzte auf eine Prioritätenliste. Eine solche sollten die Singener Vereine erstellen. „Auf meiner persönlichen Prioritätenliste steht Sport aus erwähnten Gründen ganz oben.“.

„Der Sport fördert beim Nachwuchs den Teamgeist.“Helmut Happe, OB-Kandidat
„Der Sport fördert beim Nachwuchs den Teamgeist.“Helmut Happe, OB-Kandidat | Bild: Tesche, Sabine

„Wir haben in den vergangenen Jahren Millionenbeträge in die Sanierung und Aufwertung unserer Sportanlangen investiert. Leitlinie war und ist dabei der Sportentwicklungsplan, der in einem großen Beteiligungsprozess mit Bürgerschaft, Vereinen und Gemeinderat erarbeitet wurde“, erklärt Bernd Häusler. Die neue Kegelbahn von SKG 77 Singen sei aufwendig mit städtischer Unterstützung gebaut und die Umkleidekabinen des ESV Südstern saniert worden. Es seien weitere Sanierungen von Umkleidekabinen vorgesehen.

Bleiben die Sportstätten für den Trainingsbetrieb weiterhin kostenfrei? „Hier werden die sportlichen Grundlagen gelegt, aber auch Gemeinschaft erlebt. Deshalb ist es für mich wichtig, den Vereinen auch künftig die städtischen Sportstätten kostenfrei zur Verfügung zu stellen“, sagt Bernd Häusler. Neben der monetären Sportförderung sei das eine wichtige Unterstützung und Wertschätzung für die ehrenamtliche Leistung der Vereine.

„Wenn ich es alleine zu entscheiden hätte, ein klares Ja für kostenlose Benutzung der Sportstätten“, so Helmut Happe. „Folge ich aber meiner eigenen Agenda, in welcher ich ausdrücklich mehr Mitbestimmung für unsere Bürger fordere, wäre es das falsche Signal solche Zusagen zu machen.“

Happe: „Keine Alternative für Unterstützung der Jugend“

Und wie soll die Stadt Singen die Jugend in den Vereinen nach der Pandemie unterstützen? „Diese Unterstützung muss sofort kommen“, betont Helmut Happe. Sport sei viel mehr als Teambildung und der Bewegung. „Gerade in diesen Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung, welche wir alle gerade erleben, ist der Vereinssport das große Hilfsmittel, um diese Gräben wieder zuzuschütten. Hierfür gibt es aus meiner Sicht so gut wie keine Alternative“, betont der OB-Kandidat. „Auch mit Blick auf unsere Migranten kann ich mir kein besseres Mittel zur Integration vorstellen“, so Happe.

„Wir unterstützen die Vereine im engen Austausch intensiv“, sagt Bernd Häusler. „Als Vorsitzender des JFV Singen mit über 300 jungen Kickern ist mir sehr bewusst, dass einzelne Kontakt abgebrochen sind. Wir haben wie andere Vereine auch während der Pandemie Video-Trainingsangebote gemacht, um den Nachwuchs weiter an uns zu binden“, erklärt Häusler. Jetzt komme es darauf an, dass die Übungsleiterinnen und -leiter die jungen Menschen mit attraktiven Sport- und Trainingsangeboten wieder motivieren. Er sei fest davon überzeugt, dass dies gelingen werde.