Stühlingen In der jüngsten Gemeinderatssitzung der Stadt Stühlingen gab es einen Vortrag zum Thema Teilfortschreibung des Regionalplans Hochrein-Bodensee bezüglich Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen. Die Regionalplanung sieht Vorranggebiete von 1,8 Prozent (4960 Hektar) der Gesamtfläche vor, das erste Planungsziel liegt allerdings bei 0,5 Prozent.

Die ersten Rückstellkriterien bei der Wahl des Gebietes, in dem Windräder aufgestellt werden können, sind die tatsächlichen, rechtlichen und planerischen Einschränkungen. Wie sieht die Infrastruktur aus? Ist eine Siedlung oder ein Kulturdenkmal in unmittelbarer Nähe? Was für ein Leitungsnetz steht zur Verfügung und wie hoch wird der mögliche Stromertrag ausfallen? Ein hoher Stellenwert hat die Fauna und Flora, der Artenschutz sowie die Forst- und Landwirtschaft, die nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollen. Entsprechende Stellungnahmen müssen bearbeitet werden.

Als privilegierte Bereiche für den Bau von PV-Anlagen sind 200-Meter-Streifen an Autobahnen und zweigleisigen Bahnstrecken, die oft anderweitig nicht nutzbar sind. Das bedeutet, dass hier das Genehmigungsverfahren im Außenbereich ohne Bebauungsplan erleichtert wird. Im sonstigen Außenbereich wird dagegen das Genehmigungsverfahren erschwert. Hier muss eine kommunale Bauleitplanung mit Flächennutzungsplan und Bebauungsplan erstellt werden, was Zeit und Geld kostet. Zur Biodiversität eines Solarparks lässt sich sagen, dass zwischen den Solarmodulen Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden und die Artenvielfalt gesteigert wird. Bei Agri-PV-Anlagen werden Solarmodule mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert, was eine zusätzliche Förderung der biologischen Vielfalt ermöglicht. Die Solarthermie-Anlage nutzt die Sonnenenergie, um sie mithilfe von Sonnenkollektoren in nutzbare Wärme, in der Regel warmes Wasser oder als heizungsunterstützendes Wärmesystem umzuwandeln. An der Moor-PV wird derzeit noch in Industrie- und Forschungsprojekten an der Entwicklung und Umsetzung gearbeitet.

In Stühlingen sind derzeit eine große und fünf kleine PV-Anlagen geplant. Die große hat die zweite Anhörung schon hinter sich gebracht und steht kurz vor dem Satzungsbeschluss. Bis zum 12. September 2025 können laut Bürgermeister Joachim Burger noch Stellungnahmen dazu abgegeben werden. Wenn gewünscht, könne nach den Sommerferien noch eine Infoveranstaltung angeboten werden.