Die Bilanz der dritten Auflage des Singener Weinfestes war getrübt, denn im vergangenen Sommer kamen deutlich zu wenige Schorle-Schlotzer in den Eichenhain. Daher mussten sich die Organisatoren die Frage stellen: Steht das Singener Weinfest vor dem Aus? Doch dem ist offenbar nicht so, denn das Weinfest findet auch in diesem Jahr wieder auf dem Areal zwischen Mühlen- und Schaffhauser Straße statt. Und damit noch nicht genug: „Wir verlängern von vier auf sechs Veranstaltungstage“, verrät Organisator Frank Schuhwerk auf Anfrage.

Zwei Wochenenden gegen Wetterrisiko

Das Weinfest hat von Donnerstag, 3. Juli, bis Samstag, 5. Juli, und dann die Woche darauf von Donnerstag, 10. Juli, bis Samstag, 12. Juli, geöffnet. Und diese Verlängerung hat laut dem Weinfest-Macher einen guten Grund. „Wir haben uns dazu entschlossen, das Weinfest dieses Jahr sechs Tage stattfinden zu lassen, um damit ein mögliches Wetterrisiko zu minimieren“, so Schuhwerk weiter.

Im vergangenen Jahr kamen lediglich 2500 Besucher zum Singener Weinfest. Vor allem das anhaltend schlechte Wetter ließ die ...
Im vergangenen Jahr kamen lediglich 2500 Besucher zum Singener Weinfest. Vor allem das anhaltend schlechte Wetter ließ die Besucherzahlen sinken. | Bild: Arndt, Isabelle

2024 hatten anhaltender Regen und die zeitgleich stattfindende Fußball-Europameisterschaft dafür gesorgt, dass deutlich weniger Besucher zum Weinfest gekommen waren. „Im Grunde war es eher enttäuschend“, stellte Schuhwerk schon am Montag nach dem Weinfest-Wochenende 2024 fest. Das Wetter sei an zwei von vier Tagen sehr schlecht gewesen und zum anderen habe die Fußball-EM ihren Teil zum Fernbleiben der Besucher beigetragen. Folglich seien nicht nur die Umsätze der Organisatoren, sondern auch der Weingüter und Gastronomen weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben, so Schuhwerk damals.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Schuhwerk damals mitteilte, seien lediglich 2500 Eintrittsbändel verkauft worden. 2023 seien es noch circa 4000 Eintritte gewesen, was damals sogar teilweise für einen Einlass-Stopp gesorgt habe, so der Organisator im Sommer 2024. Am Telefon beziffert Schuhwerk nun den finanziellen Ausfall mit einem fünfstelligen Betrag. „Sollte das Wetter auch in diesem Jahr nicht mitspielen, hoffen wir dies durch die zusätzlichen Öffnungstage ausgleichen zu können“, betont er.

Der Aufbau ist mühsam

Hinter dem Singener Weinfest steckt laut Mitorganisator Frank Schuhwerk echte Handarbeit. „Der Aufbau dauert fast eine Woche“, sagt er. Aufgrund der Topografie werden die Holzteile für die Hütten alle in mühevoller Handarbeit angeliefert und aufgebaut. „Das Weinfest in Singen ist also ein echter Kraftakt“, sagt er. Dabei müssten die Helfer darauf achten, dass dem Gelände nichts passiere. „Einfach drauffahren und die Hütten aufstellen, ist nicht.“

Gespräche mit den Winzern würden laut Schuhwerk aktuell noch laufen, seien aber in den Endzügen. Deswegen könne er aktuell noch keine Namen nennen. Doch er verrät: „Alle großen Winzer aus der Region werden wohl dabei sein.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das Weinfest 2025 wird auch dieses Jahr wieder Eintritt kosten. 2024 hatten die Veranstalter erstmals einen Eintrittspreis verlangt, 2025 sollen es wieder 8 Euro sein. Die Eintrittsbändel ermöglichen dabei Zutritt an allen sechs Veranstaltungstagen. Auch die extra für das Singener Weinfest gefertigten Weingläser wird es in diesem Jahr wieder geben. Auch sie sollen mit 3 Euro genauso viel kosten wie im Vorjahr.